Donnerstag, März 30, 2023
StartGründerTalkEinfach authentisch sein

Einfach authentisch sein

123 Pfand: Süddeutschlands größtes Kfz-Pfandleihhaus

Stellen Sie sich und das Startup 123 Pfand doch kurz unseren Lesern vor!
Wir sind Süddeutschlands größtes Autopfandhaus und mittlerweile an insgesamt 6 Standorten in Deutschland vertreten. Unsere Dienstleistung ist einfach erklärt: Wir helfen Kunden einen kurzfristigen finanziellen Engpass von bis zu 3 Monaten zu überbrücken und vergeben hierfür Darlehen gegen ein Pfandobjekt als Sicherheit. Als reinrassiges Kfz-Pfandleihhaus akzeptieren wir als Sicherheit fast alles, was Räder und einen Motor hat, wie z.B. Kfz, Motorräder und Oldtimer.

Wie ist die Idee zu 123 Pfand entstanden?
In Florida. Als Vorbild galten die großen Pfandleihhäuser in Amerika, gerade auch für den Kfz-Bereich, was es bis dato in Deutschland so noch nicht gab. Zurück in Deutschland habe ich das erste Kfz-Pfandleihhaus in Stuttgart gegründet, das zu einem der ältesten Kfz-Pfandleihhäuser in Deutschland zählt. Seit ca. 4 Jahren verfolgen wir unter dem Dach von 123 Pfand eine Wachstumsstrategie, die Dienstleistung deutschlandweit über ein Lizenzpartner-System anzubieten.

Warum haben Sie sich entschlossen ein Unternehmen zu gründen?
Ich selbst war schon immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen des Lebens und habe verschiedene unternehmerische Erfahrungen gesammelt. Also warum kein Kfz-Pfandleihhaus in Deutschland gründen? Ein weiterer Ansporn war, dass niemand hierzulande geglaubt hat, dass das System auch nur annäherungsweise funktionieren kann.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Die größte Herausforderung in diesem Geschäft ist es, das Geschäftsmodell im Allgemeinen bekannt zu machen. Viele Menschen kennen zwar den Begriff des Pfandleihhauses, jedoch kennen die wenigsten den Ablauf und die Vorteile. Als eine unkomplizierte Alternative zur Bank kann der Kunde einen Kredit am selben Tag abrufen.

Der Geschäftsaufbau und Vertrieb ist daher natürlich auch mit einer gewissen Herausforderung verbunden, weil viele keinen Markt hierfür einschätzen können. Den Markt für Pfandleihhäuser gibt es jedoch schon seit Menschengedenken und wird es auch immer geben, Menschen brauchen immer Geld, egal in welcher Lage. Die Finanzierung erfolgte bis jetzt aus eigenen finanziellen Mitteln.

Wer ist die Zielgruppe von 123 Pfand?
Wir können unsere Zielgruppe grob eingrenzen, diese liegt überwiegend im männlichen Bereich, zwischen 25 und 45 Jahren und es ist ein vermehrter Anteil an Selbständigen wahrzunehmen.
Prinzipiell lässt sich die Zielgruppe in dem Pfandleiher-Geschäft jedoch schwer definieren, da sie von allen Altersklassen über alle Gesellschaftsklassen reicht. Den typischen Prototypen für einen Pfandhauskunden gibt es nicht, da es prinzipiell jeder sein kann: Vom Banker bis zum Selbständigen.

Wie funktioniert 123 Pfand?
In einem ersten Schritt nimmt der Kunde zu uns Kontakt auf, egal ob über Telefon, Email, unsere Webseite oder über WhatsApp. Über einen kurzen Abgleich der Fahrzeugdaten können wir dem Kunden schon eine grobe Beleihungssumme nennen. Diese liegt, je nach Fahrzeug, zwischen 50-80% vom aktuellen Marktwert. Im Anschluss wird ein Termin für die Beleihung vereinbart, dieser ist in den meisten Fällen noch an demselben Tag. Bei diesem Termin wird das Fahrzeug sowie die Papiere überprüft, der Vertrag geschlossen und der Pfandkredit ausbezahlt. Insgesamt dauert der Prozess vor Ort nicht länger als 20 Minuten.

Welche Vorteile bietet 123 Pfand?
Im Vergleich zu einer Bank erhalten Kunden bei uns an ein und demselben Tag einen Kredit, wir fordern keine Einkommens- oder Banknachweise und agieren ohne Schufa-Auskunft. Zudem ist der Kunde bei uns an keine feste Vertragslaufzeit gebunden: Gesetzlich hat ein Pfandvertrag zwar eine Laufzeit von 3 Monaten, der Kunde kann diesen jedoch jederzeit auslösen, z.B. kann der Kredit auch schon nach 2 Wochen zurückgezahlt werden.
Zudem bieten wir dem Kunden ein Online-Verwaltungsportal für seinen Kredit, über das er jederzeit einen Überblick über seinen Vertag hat. Ein Tool zur automatisierten Bewertung der Fahrzeuge ist in Zukunft geplant.

Wie ist das Feedback?
Das Kundenfeedback ist durchweg positiv. In einer großen Kundenzufriedenheitsanalyse im Jahr 2015 haben wir 95% unserer Kunden sehr zufrieden gestellt. Auch die laufenden Analysen spiegeln dieses Bild wieder. Dem Kunden ist eine schnelle und unkomplizierte Lösung wichtig, diese können wir ihm bieten.

123 Pfand, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Im nächsten Monat eröffnen wir 3 neuen Filialen in Köln, Bonn und Würzburg. Darüber hinaus sind in diesem Jahr noch weitere Filialeröffnungen geplant. In 5 Jahren wollen wir flächendeckend deutschlandweit unsere Dienstleistungen anbieten können.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Gründer sollten auf jeden Fall stets ein klares Ziel fokussieren und dieses verfolgen. Was auf dem Papier toll aussieht, funktioniert in der Realität dann meistes doch nicht so einfach. Das dämpft dann schon auch mal die Stimmung. Aber davon sollte man sich nicht demotivieren lassen. Hier spielt auch die Agilität eine wichtige Rolle. Die Welt wandelt sich und ebenso sollte man sein Geschäftsmodell anpassen können. Von der ersten Filiale bis zu unserem jetzigen Vorgehen haben wir selbst viele Änderungen vornehmen müssen.

Und zu guter Letzt musst du einfach authentisch sein, und das machen, wie du es für richtig hältst. Ansonsten funktioniert schon mal gar nichts.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Jochen Haugstetter für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

- Advertisement -

StartupValley Newsletter

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup News bequem per eMail in dein Postfach!

- Advertisment -

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!