Mittwoch, September 27, 2023
StartFinTechTake action!

Take action!

21finance digitale und regulierte Softwarelösungen für die Optimierung der Wertschöpfungskette von Finanzinstituten

Stellen Sie sich und das Fintech 21finance doch kurz unseren Lesern vor!

21finance wurde 2017 gegründet und bietet digitale und regulierte Softwarelösungen für die Optimierung der Wertschöpfungskette von Finanzinstituten. Mit unserem Produkt Marketplace as a Service unterstützen wir bei 21finance Finanzinstitute dabei, ihre Reichweite zu erhöhen und ihre Produkte und Emittenten mit Anlegern in ganz Europa zu verbinden. Mit unserer White Label-Lösung erhalten sie Zugang zu Software und Support-Services, mit welchen sie Ihren Investoren ein innovatives Anlageerlebnis bieten können.

Ich habe Global Banking & Finance an der European Business School in London studiert. Als Investmentanalyst bei einem führenden Venture Capital-Player und später als Head of Capital Markets eines Corporate Finance-Unternehmens konnte ich vielseitige Kapitalmarkterfahrungen sammeln. Im Jahr 2015 habe ich in Deutschland die MEZZANY (OneCrowd Securities GmbH) gegründet, ein Pionier im Bereich Crowdinvesting. MEZZANY und die dazugehörigen Plattformen haben ein Transaktionsvolumen von mehr als 100 Mio. Euro und über 100.000 registrierte Nutzer. Im März 2017 habe ich mit der Vision, digitale und regulierte Softwarelösungen zugänglich zu machen, die 21.finance AG gegründet.

Warum haben Sie sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen?

Ich war schon immer von Innovationen in der Finanztechnologie und digitalen Finanzierungen fasziniert. Insbesondere entdeckte ich einige Jahre vor dem ICO-Hype das Thema Tokenisierung und interessierte mich seither für die Möglichkeiten im Bereich tokenisierter Vermögenswerte. 

Für mich löste diese Innovation die Rationalisierung bestimmter Prozesse im Bankgewerbe aus, was meiner Ansicht nach bestimmte Bankdienstleistungen in ihrem Kern verändern wird. Da es auf dem Markt keinen Player gab, der seriöse Lösungen angeboten hat, entstand die Idee der Gründung.

Welche Vision steckt hinter 21finance?

Die Notwendigkeit für Finanzinstitute, Innovationen auf verschiedenen Ebenen ihrer Wertschöpfungskette voranzutreiben und neue Technologien zu nutzen, war noch nie so dringlich wie heute. Unsere Vision ist es, digitale Vertriebskanäle der Finanzindustrie deutlich zu verbessern. 

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?

Die Ressourcen Zeit und Geld sind mit Sicherheit für jeden Gründer zu Beginn eine große Herausforderung. Alleinstellungsmerkmale haben wir aufgrund unseres Geschäftsmodells glücklicherweise genug, aber Innovationen sind immer mit einem neuen und steinigen Weg verbunden. Flexibilität und Dynamik bei wachsender Mitarbeiterzahl beizubehalten und die Kultur fortlaufend zu schützen, sind extrem wichtige Faktoren für den Erfolg, aber auch schwer umzusetzen. Was die Finanzierung betrifft, sind wir mit einem sehr überschaubaren Kapitalbetrag an den Start gegangen. In den letzten Monaten konnten wir bereits mehrere internationale Banken und Finanzdienstleister für uns gewinnen, was uns natürlich sehr freut. Für Gespräche mit Investoren ist das eine gute Basis, mit der wir in die nächste Finanzierungsrunde gehen.

Wer ist die Zielgruppe von 21finance?

Unsere Lösung ist vor allem für Banken, Asset & Wealth Manager, Haftungsdächer und Fintechs interessant. Grundsätzlich bieten wir unsere Lösungen auch für Unternehmen an, deren Geschäftsmodelle sonst nicht im Finanzdienstleistungssektor angesiedelt sind. Ein Beispiel hierfür kann z. B. ein Projektentwickler von Immobilien oder erneuerbaren grünen Projekten sein, der revolvierend Emissionen zur alternativen Finanzierung durchführt.

Wie funktioniert 21finance? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Mit Marketplace as a Service (MaaS), einer White Label Solution, ermöglichen wir Finanzinstituten einen schnellen und rentablen Einstieg in den digitalen Direktvertrieb. Neben traditionellen Produktklassen wie Aktien, Anleihen, Zertifikaten und Fonds sind es auch digitale Assets wie tokenisierte Wertpapiere und Kryptowährungen, die auf dem eigenen Marktplatz angeboten und gezeichnet werden können. Unser Service-Team verwaltet die Plattform vollständig für die Kunden und entwickelt sie regulatorisch konform weiter. Die technische Anbindung mit internationalen Bankenpartnern sowie die Modularität der Plattform ermöglichen eine schnelle und individuelle Integration in die vom Kunden bestehende Infrastruktur und Corporate Identity. Außerdem können unsere Kunden ihre Produktangebote sowohl an private, als auch an professionelle und institutionelle Investoren richten. Wir arbeiten täglich hart, dafür die besten und innovativsten Lösungen für Finanzinstitute, Emittenten und Investoren zu entwickeln.

21finance, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Wir sehen, dass sich die Bankenbranche stark verändert. Neue Trends und Technologien wie beispielsweise die Blockchain führen zu neuen Lösungen. Die Corona-Krise hat den Druck in Bezug auf eine Digitalisierung der Wertschöpfungskette weiter beschleunigt. Genau hier kommen wir ins Spiel. Wir bleiben immer am Puls der Zeit, um mögliche Innovationen für uns und unsere Kunden gewinnbringend zu nutzen und die besten Lösungen für Banken, Finanzintermediäre, Investoren und Emittenten zu bieten. Daher sind wir überzeugt davon, dass wir in den nächsten 5 Jahren zu den führenden Anbietern von MaaS-Lösungen für Banken und Finanzinstitute gehören werden.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Take action! Wer nicht anfängt, kommt nie ans Ziel. Kreativität und Innovation schlagen langfristig auch die größten Mittel. Tauche in die Welt deiner Branche ein, vernetze dich und lerne aus den Fehlern anderer.

Wir bedanken uns für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

- Advertisement -
- Advertisment -

Neueste Beiträge

spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!