10 Millionen Euro für Frühphasenfonds VORNvc NRW.BANK investiert in Start-ups im östlichen Ruhrgebiet
Die NRW.BANK hat im First Closing 10 Millionen Euro in den Fonds für Frühphasen- und Wachstumsfinanzierungen VORNvc investiert. Hinter dem Fonds steht ein vierköpfiges Managementteam, dass zuvor mit SeedCapital Dortmund erfolgreich drei Fondsgenerationen realisiert hatte. Insgesamt sammelte VORNvc mehr als 32 Millionen Euro ein. Der Investitionsschwerpunkt liegt auf Tech-Gründungen aus der Region, die mit ihren Geschäftsmodellen oder Produkten einen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft leisten.

„Transformation braucht Innovation – und Innovation braucht Kapital“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Mit VORNvc investieren wir in zukunftsweisende Gründungen im östlichen Ruhrgebiet. Gemeinsam stärken wir so eine Region, die den Strukturwandel und damit die eigene wirtschaftliche Zukunft aktiv gestaltet.“
VORNvc ist ein Venture-Capital-Fonds, der von insgesamt fünf Sparkassen ins Leben gerufen wurde. „Diese über das Ruhrgebiet hinaus bis nach Südwestfalen reichende Investoren-Basis ermöglicht unseren Portfoliounternehmen Zugang zum Kunden vor Ort“, erläutert Lars Hane, der mit Nico Hemmann gemeinsam die Geschäftsführung des Fonds bildet. „Darüber hinaus konnten wir erfahrene Unternehmer als Investoren gewinnen und investieren auch über die Region hinaus, wenn wir einen besonderen inhaltlichen „fit“ zur Kernregion erkennen können“, ergänzt Nico Hemmann. Um den Beitrag zur Transformation der regionalen Wirtschaft auszuweiten, sollen weitere Fondszusagen von Sparkassen und Unternehmen der Region bis zum Zielvolumen von 50 Mio. Euro akquiriert werden.
Die Zusammenarbeit der fünf Sparkassen in der Region mit der NRW.BANK zielt dabei auch darauf, jungen Unternehmen zusätzlich zum Zugang zu Eigenkapital auch Kontakte zu Netzwerken und zusätzliche NRW.BANK Expertise zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus hat der Fonds das Ziel, die Bindung zwischen Start-ups und Mittelstand in der Region zu stärken.
Foto/Quelle: NRW.BANK