Donnerstag, August 14, 2025
StartGründerTalkWie kann ein digitaler Assistent den Handwerksalltag wirklich leichter machen?

Wie kann ein digitaler Assistent den Handwerksalltag wirklich leichter machen?

Ole ist ein KI-gestützter Assistent für Handwerksbetriebe, der Büroarbeit reduziert und Abläufe vereinfacht

Wie entstand die Idee zu Ole und wer sind die Köpfe hinter dem Unternehmen?

Die Idee zu Ole entstand, als wir aus erster Hand gesehen haben, mit welchen Alltagsproblemen Handwerksbetriebe kämpfen: zeitfressende Büro-Routine, Daten-Zettelwirtschaft und der tägliche Spagat zwischen Baustelle und Organisation. Wir, Aljoscha Schlosser und ich, Hendrik Wöhle, haben selbst Erfahrung im Bereich Haustechnik Großhandel und Gründung von Unternehmen bzw. arbeiten eng mit Handwerksbetrieben zusammen – und dabei verstanden, dass viele Unternehmen zwar modernisieren wollen, aber im Tagesgeschäft oft einfach nicht die Kapazitäten und Strukturen haben.

Das war der Moment, in dem wir dachten: Warum nicht einen digitalen Assistenten entwickeln, der spezifisch für das Handwerk entwickelt ist und den Alltag spürbar erleichtert – etwa durch automatisierte Angebotserstellung, effizientes Termin- und Ressourcenmanagement und digitale Wissens- und Dokumentenverwaltung.
Anfang 2023 haben wir mit einem kleinen Team erste Prototypen getestet – in Kooperation mit Handwerksbetrieben aus Bielefeld und Hannover. Die Rückmeldungen waren beeindruckend: weniger Verwaltungsaufwand, mehr Zeit für Kunden und Arbeit anstatt Papierkram. Daraus ist Ole als KI-gestützter Digital-Assistent entstanden – inzwischen arbeiten wir mit Pilotkunden, sammeln datenbasierte Insights zur Optimierung und entwickeln gerade neue Features, die uns helfen, in Zukunft noch stärker in den Alltag der Betriebe integriert zu sein.

Welche Vision verfolgt Ole und welche Schritte unternehmen Sie, um diese zu verwirklichen?

Unsere Vision mit Ole ist es, das Handwerk in Deutschland und darüber hinaus digital auf Augenhöhe mit anderen Branchen zu bringen – ohne die Menschen zu überfordern.
Wir wollen, dass jeder Handwerksbetrieb – egal ob 3 oder 30 Mitarbeitende – Zugriff auf moderne, KI-gestützte Tools hat, die den Arbeitsalltag spürbar vereinfachen, Prozesse automatisieren und Wissen sichern. Dafür entwickeln wir Ole als digitalen Assistenten, der nicht einfach nur eine App ist, sondern mitdenkt, mitlernt und dort hilft, wo echte Entlastung gebraucht wird: im Büro, auf der Baustelle, beim Kundenkontakt.
Um diese Vision zu verwirklichen, gehen wir konsequent praxisnah vor:
Wir entwickeln gemeinsam mit Handwerksbetrieben, statt an ihnen vorbei.
Wir setzen auf Künstliche Intelligenz, die verständlich bleibt – mit einem klaren Fokus auf Nutzbarkeit, Datenschutz und Mehrwert im Alltag.

Wir bauen ein Partnernetzwerk auf – etwa mit Softwareanbietern und Innungen –, um Ole möglichst nahtlos in bestehende Systeme zu integrieren.
Unsere langfristige Vision ist es, dass Ole sich zu einem unverzichtbaren Mitglied jedes Handwerksteams entwickelt – eine Art digitaler Kollege, der Arbeit abnimmt, Wissen bereitstellt und für mehr Freiraum im Alltag sorgt.

Für welche Zielgruppe wurde Ole entwickelt und wie stellen Sie sicher, dass deren Bedürfnisse optimal erfüllt werden?

Ole wurde speziell für kleine und mittelgroße Handwerksbetriebe entwickelt – also für genau die Menschen, die tagtäglich zwischen Baustelle, Büro und Kundenservice jonglieren müssen.
Unsere Zielgruppe sind Handwerker:innen, die ihr Unternehmen am Laufen halten und digitalisieren wollen, ohne dafür erst IT-Expert:innen werden zu müssen. Ob Elektrobetrieb, Malerfirma oder Heizungsbauer – Ole soll dort unterstützen, wo die Zeit am knappsten und der Druck am höchsten ist.

Um die Bedürfnisse dieser Zielgruppe optimal zu treffen, arbeiten wir direkt mit Betrieben aus dem Handwerk zusammen – von Anfang an. Unsere ersten Prototypen haben wir gemeinsam mit Handwerksunternehmen aus Bielefeld und Hannover entwickelt und getestet. Das Feedback daraus fließt direkt in jede Weiterentwicklung ein.
Außerdem führen wir regelmäßig Workshops, Feedback-Runden und Praxistests durch, um neue Funktionen auf echte Alltagstauglichkeit zu prüfen.
Und ganz wichtig: Wir sprechen die Sprache unserer Nutzer – keine Buzzwords, keine komplizierten Menüs, sondern klare, einfache Lösungen für echte Probleme.
Für uns steht fest: Digitalisierung funktioniert im Handwerk nur dann, wenn sie sich an den Menschen orientiert – und nicht umgekehrt. Genau das ist unser Anspruch mit Ole.

Was unterscheidet Ole von anderen Anbietern im Markt?

Der größte Unterschied: Ole ist kein digitales Werkzeugkasten, sondern ein echter Assistent – speziell für das Handwerk.
Während viele Anbieter auf möglichst viele Funktionen und Branchen setzen, konzentrieren wir uns ganz bewusst auf das, was Handwerksbetriebe wirklich brauchen: einfache, verständliche Unterstützung im Alltag – vom Angebot bis zur Ablage. Ole ist zudem kein starres Softwareprodukt, sondern entwickelt sich aktiv mit – durch KI, durch laufendes Nutzerfeedback und durch gezielte Weiterentwicklung im Dialog mit echten Betrieben.
Drei Dinge unterscheiden uns besonders:
Fokus aufs Handwerk – Wir denken nicht allgemein “KMU”, sondern sprechen direkt mit Elektrikern, Malern, Installateuren – und bauen Ole genau für ihren Alltag.
Einfachheit vor Komplexität – Keine Schulungen nötig, keine IT-Abteilung. Ole funktioniert intuitiv und spricht Klartext.
Partnerschaft statt Lizenzmodell – Wir sehen uns nicht als Softwareverkäufer, sondern als Partner auf Augenhöhe.

Wie sieht ein typischer Tag im Unternehmen aus und woran arbeitet Ihr Team aktuell?

Bei uns startet der Tag meistens mit einem kurzen Stand-up – digital oder vor Ort. Unser Team ist interdisziplinär: Entwickler:innen, UX-Designer:innen, Leute mit Handwerksbackground und Kundenbetreuer arbeiten eng zusammen.
Aktuell fokussieren wir uns auf mehrere spannende Themen gleichzeitig:
Die Weiterentwicklung von Oles Spracherkennung – damit Handwerke per Spracheingabe noch schneller arbeiten können, z. B. beim Erfassen von Aufträgen oder Mängeln.
Ein neues Modul zur Angebotserstellung, das in wenigen Klicks oder sogar per Sprachbefehl erstellt werden kann – inklusive rechtssicherem Aufbau.
Und wir testen gerade eine Integration mit bestehenden Branchenlösungen, damit Ole sich noch reibungsloser in den Arbeitsalltag einfügt.

Die Handwerksbranche steht aktuell vor spannenden Herausforderungen und Veränderungen – vor allem durch die zunehmende Digitalisierung und den Fachkräftemangel.
Ein großer Trend ist die verstärkte Nutzung von Künstlicher Intelligenz, um Routineaufgaben zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Auch das Thema digitale Vernetzung wird immer wichtiger: Betriebe wollen ihre Prozesse besser integrieren, von der Baustelle bis zur Buchhaltung. Zugleich wächst die Erwartung an flexible und leicht nutzbare Lösungen, denn einige Handwerke sind keine IT-Profis und brauchen einfache Tools, die sie schnell verstehen und einsetzen können.
Ole reagiert auf diese Trends, indem wir eine KI-gestützte Plattform bieten, die genau diese Bedürfnisse erfüllt:
Wir entwickeln Funktionen, die Routinearbeiten automatisieren und dabei helfen, Zeit zu sparen – etwa durch smarte Terminplanung und automatisierte Dokumentation.
Wir legen großen Wert auf eine intuitive Bedienung, die ohne lange Einarbeitung funktioniert.
Durch Partnerschaften integrieren wir Ole nahtlos in bestehende Systeme und ermöglichen so eine bessere Vernetzung.

Was dürfen Ihre Kunden in den kommenden Monaten von Ole erwarten?

In den nächsten Monaten arbeiten wir intensiv daran, Ole noch smarter und noch einfacher zu machen.
Unsere Nutzer können sich auf neue Features freuen, die ihnen helfen, ihre täglichen Abläufe weiter zu automatisieren – zum Beispiel eine verbesserte Spracherkennung, mit der Handwerker:innen schneller und freihändiger arbeiten können. Parallel dazu bauen wir unsere Integration mit anderen Handwerks-Tools weiter aus, damit Ole noch nahtloser in den Arbeitsalltag passt. Nicht zuletzt setzen wir auf kontinuierliches Nutzerfeedback, um Ole immer noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen abzustimmen.
Kurz gesagt: Wir wollen, dass Ole ein unverzichtbarer Helfer wird – eine digitale Unterstützung, auf die man sich täglich verlassen kann.

Wie definieren Sie persönlich unternehmerischen Erfolg?

Für uns ist persönlicher Erfolg eng verbunden mit dem positiven Einfluss, den ich mit Ole auf das Handwerk habe.
Es bedeutet, dass wir mit unserem Team etwas schaffen, das den Alltag von Handwerksbetrieben wirklich erleichtert und ihnen Zeit und Nerven spart. Erfolg heißt für uns auch, ständig dazuzulernen, Herausforderungen zu meistern und als Team zusammenzuwachsen.

Welche drei Ratschläge würden Sie neuen Gründerinnen und Gründern mit auf den Weg geben?

Bleibt nah an euren Kunden. Nur wer die echten Probleme seiner Zielgruppe versteht, kann eine Lösung entwickeln, die wirklich gebraucht wird.
Seid geduldig und resilient. Erfolg stellt sich selten über Nacht ein. Rückschläge sind normal – wichtig ist, daraus zu lernen und dranzubleiben.
Baut ein starkes Team auf. Gründerjahre sind intensiv und fordernd. Ein Team, das zusammenhält und unterschiedliche Stärken vereint, ist der Schlüssel zum Erfolg.

Wie gehen Sie mit Rückschlägen oder schwierigen Phasen um?

Rückschläge gehören für uns genauso dazu wie Erfolge – gerade als Startup lernt man schnell, dass nicht alles auf Anhieb klappt. Wichtig ist, dass wir als Team offen kommunizieren und Probleme früh ansprechen. Wir nehmen uns die Zeit, um zu verstehen, was nicht funktioniert hat, und analysieren gemeinsam, welche Lehren wir daraus ziehen können.
Diese Erfahrungen machen uns letztlich stärker und flexibler – und helfen uns, Ole kontinuierlich besser zu machen. Außerdem ist es für uns essenziell, den Blick nach vorne zu behalten und uns auf unsere Vision zu fokussieren. Das motiviert uns in schwierigen Momenten und gibt uns die Kraft, dranzubleiben.
Und nicht zu vergessen: Wir feiern auch kleine Erfolge, um das Team bei Laune und motiviert zu halten. Insgesamt ist unsere Herangehensweise geprägt von Zusammenhalt, Offenheit und einem klaren Ziel vor Augen.

Titelbild Gründerteam @Ole KG

Wir bedanken uns bei Hendrik Wöhle für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Ole

Kontakt:

Ole KG
Obernstraße 44
D-33602 Bielefeld

hendrik@ole.de
www.ole.de

Ansprechpartner: Hendrik Wöhle

Social Media:

Instagram
LinkedIn

Sabine Elsässer
Sabine Elsässer
Sabine Elsaesser is an experienced entrepreneur and media/startup expert. Since 2016, she has served as the Chief Editor and CEO of StartupValley Media & Publishing. In this role, she is responsible for managing the company and providing strategic direction for its media and publishing activities. Sabine Elsaesser takes great pleasure in assisting individuals and businesses in reaching their full potential. Her expertise in establishing sales organizations and her passion for innovation make her a valuable advocate for startups and entrepreneurs.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!