Dienstag, August 26, 2025
StartGründerTalkIst das die Zukunft, wie Unternehmen ihre passenden KI-Partner finden?

Ist das die Zukunft, wie Unternehmen ihre passenden KI-Partner finden?

KI-Workspace ist eine B2B-Plattform, die Unternehmen mit passenden KI-Dienstleistern verbindet

Wie ist KI-Workspace entstanden und wer sind die Gründer, die hinter der Plattform stehen?

Die B2B KI-Plattform „ki-workspace“ ist aus einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und die Komplexität des KI-Marktes entstanden. Unternehmen und Berater finden aktuell einen stark wachsenden und fragmentierten KI-Dienstleistermarkt vor. Genau hier entfaltet unsere Plattform ki-workspace in drei Schritten ihren maximalen Nutzen: Angemeldete User können im ersten Schritt mittels des integrierten KI-Readiness-Checks den Bedarf für Ihr Unternehmen identifizieren und erkennen, ob Ihr Unternehmen KI-Projektbereit ist. Im zweiten Schritt basierend auf dem identifizierten Bedarf und mittels semantischer Suche erfolgt das Matching mit den passenden KI-Partnern und die Verwaltung des Portfolios im eigenem Projekt. Abgerundet wird der Prozess durch die Verbindung mit den Anbietern und dem direkten Kontakt.

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus fünf Personen. Gründer von ki-workspace ist Peter Duliba. Peter ist Spezialist für digitale Transformation und verantwortet den Aufbau strategischer Prozesse, das Veränderungsmanagement und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder.

Welche Vision verfolgen Sie mit KI-Workspace, wenn es um die Vernetzung von Unternehmen mit passenden KI-Anbietern geht?

Unser Ziel hinter ki-workspace ist es, Unternehmen zu befähigen ihre digitale Transformation durch den strategischen Einsatz von künstlicher Intelligenz erfolgreich zu beschleunigen. Dies erreichen wir, indem wir eine smarte und transparente Plattform bereitstellen, die mittels künstliche Intelligenz und unserer Expertise eine Zeit- und Kostensparende Vernetzung zwischen suchenden Unternehmen / Beratern und KI-Dienstleistern bietet. Wir schaffen einen Raum für Wachstum, Innovation und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Für welche Branchen und Unternehmensgrößen ist Ihre Plattform besonders interessant und wie decken Sie deren spezifische Anforderungen ab?

ki-workspace ist besonders interessant für zwei Adressatengruppen:

Für Unternehmen oder Berater die nach passenden KI-Partnern suchen. Mittels semantischer Suche greift der Nutzer auf eine kuratierte Datenbank von ca.1200 KI-Innovatoren zu (wir wachsen stetig).

Für KI-Dienstleister bietet ki-workspace einen Raum zum Netzwerken und Wachstum.

Wie funktioniert die semantische Suche genau und welchen Vorteil bringt sie im Vergleich zu herkömmlichen Suchmethoden?

Herkömmliche Suchmethoden sind reine Stichwortsuchen. Wenn Sie „Partner für Chatbot“ eingeben, bekommen Sie jeden angezeigt, der diese Wörter auf seinem Profil hat. Das Ergebnis ist oft eine lange, ungenaue Liste, die Sie manuell durcharbeiten müssen.

Unsere semantische Suche funktioniert anders – sie versteht Ihre Absicht.

Stellen Sie sich vor, Sie geben ein:

„Wir suchen eine Firma aus Deutschland mit Erfahrung bei Chatbots für die Finanzbranche.“

Die semantische Suche agiert wie ein intelligenter Assistent und versteht, was Sie wirklich brauchen. Sie übersetzt Ihre Anfrage automatisch in präzise Filter:

DIENSTLEISTUNG: Chatbot-Implementierung

STANDORT: Deutschland

BRANCHEN-FOKUS: Finanzwesen

Ihr Vorteil ist einfach und direkt: Sie arbeiten Zeit- und Suchkostenoptimiert. Anstatt eine unübersichtliche Liste zu durchforsten, erhalten Sie sofort eine hochrelevante Auswahl an potenziellen Partnern, die exakt zu den Anforderungen Ihres Projekts passen.

Was war die größte technische oder organisatorische Herausforderung seit dem Start von KI-Workspace und wie sind Sie damit umgegangen?

Die größte Herausforderung war, in kurzer Zeit eine Vielzahl relevanter Datensätze zu identifizieren und diese effizient in ein strukturiertes Format zu überführen. Gelöst haben wir dies mittels unseres auf künstlicher Intelligenz basierten Workflows: prüfen, identifizieren und strukturieren.

Welche Rolle spielt der KI-Readiness-Check in Ihrer Strategie, um Unternehmen optimal auf den Einsatz von KI vorzubereiten?

Der KI-Readiness-Check dient als unkomplizierter und wertvoller erster Schritt für jedes Unternehmen. Statt sich direkt in die Anbietersuche zu stürzen, können Unternehmen mit diesem Check ihren aktuellen Stand in Sachen KI-Strategie und -Kompetenz ermitteln. Das Ergebnis hilft ihnen, ihren konkreten Bedarf besser zu verstehen und anschließend zielgerichtet auf der Plattform nach den passenden Dienstleistern zu suchen.

Was macht Ihr Angebot in der DACH-Region einzigartig im Vergleich zu internationalen Plattformen?

Unsere B2B-Plattform ist in ihrer Art einzigartig. Es existieren Plattformen speziell für Tool-Anbieter, jedoch eine Aggregation von B2B KI-Dienstleistern (Unternehmen) ist uns in der Form nicht bekannt.

Wie planen Sie, Ihre Plattform in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln und welche neuen Funktionen dürfen Nutzer erwarten?

Zur Vernetzung im Kontext der künstlichen Intelligenz „ai-workspace goes world“.

Wie wichtig ist Ihnen bei KI-Workspace der Aspekt Datenschutz und wie setzen Sie das in der Praxis um?

Datenschutz ist für uns bei der B2B Plattform ki-workspace nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein zentraler Bestandteil unseres Markenversprechens. Da es auf unserer Plattform um vertrauensvolle B2B-Partnerschaften geht, hat Datenschutz höchste Priorität. Wir setzen das in der Praxis um, indem wir strenge Richtlinien zur Datensparsamkeit verfolgen und sicherstellen, dass alle personenbezogenen Daten der Nutzer sicher gespeichert und ausschließlich für den von ihnen gewünschten Zweck – die Vernetzung – verwendet werden. Wir arbeiten konsequent unter Einhaltung der Vorgaben.

Welche drei Ratschläge würden Sie Gründern geben, die eine Plattform im Technologiebereich aufbauen wollen?

Konzentriert euch auf konkrete Ideen.

Nutzt agentische Workflows.

Feedbackschleifen radikal verkürzen.

Wo sehen Sie KI-Workspace in fünf Jahren und welchen Beitrag wollen Sie dann zur KI-Landschaft in der DACH-Region leisten?

Wir schaffen mit der B2B-Plattform ki-workspace einen Raum für Wachstum, Innovation und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Titelbild Peter Duliba @ KI-Managementsolutions

Wir bedanken uns bei Peter Duliba für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: KI-Workspace

Kontakt:

KI-Managementsolutions GmbH
Dorf 3
6123 Geiss
CH-Schweiz

www.ki-workspace.com
peter.duliba@ki-workspace.com

Ansprechpartner: Peter Duliba

Social Media:
LinkedIn

Sabine Elsässer
Sabine Elsässer
Sabine Elsaesser is an experienced entrepreneur and media/startup expert. Since 2016, she has served as the Chief Editor and CEO of StartupValley Media & Publishing. In this role, she is responsible for managing the company and providing strategic direction for its media and publishing activities. Sabine Elsaesser takes great pleasure in assisting individuals and businesses in reaching their full potential. Her expertise in establishing sales organizations and her passion for innovation make her a valuable advocate for startups and entrepreneurs.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!