dogs-guard® wird am 25. August um 20:15 in der Höhle der Löwen pitchen und dabei sein innovatives Leinenführsystem vorstellen, das Spaziergänge für Hunde und Halter sicherer und stressfreier macht.
Wie ist das Startup entstanden und welche Personen stehen dahinter?
Bei dem Startup handelt es sich um ein Unternehmen, das ein Hundezubehör-Produkt herstellt und vertreibt. Das Produkt heißt dogs-guard®. dogs-guard ® ist ein patentiertes Leinenführsystem, das die Funktion eines Hundegeschirrs komplettiert.
Die Idee zu dogs-guard ® entstand aus einer sehr persönlichen Alltagssituation: Bei täglichen Spaziergängen mit dem Hund meiner Tochter, Nano, zeigte sich, dass herkömmliche Leinen/Schleppleinen mehr Risiko als Sicherheit bieten. Immer wieder kam es zu gefährlichen Situationen. Die Leine verfing sich laufend um Beine und Körper des Hundes, oder verlief plötzlich unter seinem Bauch, zwischen seinen Beinen. Auf Grund drohender Verletzungsgefahren mussten die Spaziergänge immer wieder unterbrochen werden.
Die riskanten Situationen, und das laufende Unterbrechen des Spaziergangs, um die Leine zu entwirren, bedeutete Stress pur – sowohl für mich als auch für den Hund.
Eine Marktrecherche brachte überraschenderweise kein Produkt hervor, das dieses Problem wirklich löst. Also begann ich, erste Prototypen zu entwickeln – mit verblüffend positiven Ergebnissen. Meine Tochter Fiona bestärkte mich mit folgenden Worten die Produktentwicklung voranzutreiben: „Wenn wir dieses Problem haben, haben es tausende Hundebesitzer auch.“ Daraus entstand die Geschäftsidee zu dogs-guard®.
Die Personen hinter dogs-guard ®:
Andrea Heuser – Erfinderin & Gründerin, verantwortlich für Produktentwicklung und Unternehmensführung
Fiona Consuela Czerwionke – Ideengeberin & Sparringspartnerin aus Sicht der Hundebesitzerin
Unterstützt wird das Team von:
Unternehmensberater (Businessplan und Fördermittel)
Steuerberater (Buchführung und Steuern)
Anwalt (gewerbliche Schutzrechte)
Produzenten (Prototyping & Serienfertigung)
dogs-guard ® verbindet also persönliche Erfahrung mit professioneller Umsetzung und adressiert ein Problem, das Millionen Hundebesitzer betrifft.
In welcher Branche ist dogs-guard tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?
Die Branche: Herstellung und Vertrieb des Hundezubehör-Produktes dogs-guard®. Einem stetig wachsenden Marktsegment innerhalb der Heimtierwirtschaft.
Das Geschäftsmodell: Das innovative Hundezubehörprodukt dogs-guard® wird exklusiv in Italien gefertigt und über den eigenen Onlineshop (www.dogs-guard.de) direkt an Endkunden vertrieben. Die Zielgruppe sind Hundebesitzer, die ihren Hunden maximale Bewegungsfreiheit bieten möchten, ohne auf Kontrolle und Sicherheit verzichten zu müssen. Das heißt, die Hunde in dieser Zielgruppe werden stets an der Leine/Schleppleine geführt. Typische Einsatzbereiche sind Spaziergänge mit sensiblen oder aggressiven Hunden, Hunden die nicht abrufbar sind, unzuverlässig im Rückruf sowie Verhaltenstrainings (z. B. Rückruf- oder Antijagdtraining) von Hunden. Außerdem geht es um Regionen mit Leinenpflicht und jahreszeitlich bedingten Gegebenheiten, wie z.B. die Brut-/ und Setzzeit, Silvester/ Feuerwerke und sogar Gewitter stellen für viele Hunde ein großes Problem dar.
Für viele Hunde ist es eine Herausforderung an Straßen entlang laufen zu müssen, wenn Autos, LKW und andere Verkehrsteilnehmer laut und schnell an ihnen vorbeifahren. Hier ist eine Leine unabdingbar und der dogs-guard® gegen das Ausbrechen und gegen das Verwickeln des Hundes samt großflächiger Reflektion ein innovatives, einzigartiges Must have
für Hundehalter und Hunde.
Von den rund 10 Millionen Hunden in Deutschland werden ca. 3 Millionen Hunde (Marktpotential) dauerhaft an einer Leine/Schleppleine geführt – genau hier setzt dogs-guard® an.
Für dogs-guard® bestehen in 17 europäischen Ländern gewerbliche Schutzrechte. Aktuell gibt es keine direkten Wettbewerbsprodukte. Das heißt, es gibt klare Alleinstellungsmerkmale und damit eine starke Markteintrittsbarriere für potenzielle Wettbewerber.
Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?
Wie von mir bereits zur Frage „Wie ist das Startup entstanden?“ erläutert, stand am Anfang der Gründung das ganz praktische Problem: Bei Spaziergängen mit dem Hund meiner Tochter kam es immer wieder zu gefährlichen und stressigen Situationen, weil sich die Leine um ein Bein bzw. den Rumpf des Hundes verwickelte oder unter dem Bauch verlief. Da es auf dem Markt kein Produkt gab, das diese Probleme löst, begann ich mit der Entwicklung eines Prototyps.
dogs-guard® bewegt sich nicht in einem gesättigten Massenmarkt, sondern bedient eine klare Marktnische innerhalb der Heimtierwirtschaft. Das Marktpotential umfasst rund 3 Mio. Hunde in Deutschland, die regelmäßig an Leinen/Schleppleinen geführt werden. Durch die bestehenden Schutzrechte in 17 europäischen Ländern erhöht sich das Potential enorm; bei fehlenden Wettbewerbsprodukten und klaren Alleinstellungsmerkmalen.
Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?
Das Besondere an dogs-guard® ist, dass es ein alltägliches Problem von Hundebesitzern löst, für das es bislang kein Produkt/keine Lösung gibt: Das Risiko von Verletzungen durch die Nutzung von Leinen/Schleppleinen zu verringern und damit Stress beim Spaziergang nicht aufkommen zu lassen.
Die Innovation liegt in der speziellen Konstruktion des dogs-guard®, der als Komplementärprodukt zum Hundegeschirr verhindert, dass sich die Leine um Beine, Bauch oder Körper des Hundes wickelt.
Durch die Kombination von ergonomischem Design, tierfreundlichen Materialien und einer Funktionalität, die mehr Sicherheit und Bewegungsfreiheit gleichzeitig ermöglicht, bietet der dogs-guard® eine herausragende Innovation auf dem Markt der Hundezubehörteile. dogs-guard® ist nicht nur ein neues Produkt, es ist ein neues Funktionsprinzip, abgesichert durch gewerbliche Schutzrechte in 17 europäischen Ländern.
Welche konkreten Vorteile bietet das Produkt den Nutzerinnen und Nutzern? Was hebt es im Alltag vom Wettbewerb ab?
dogs-guard® bietet Hundebesitzern mehr Sicherheit für ihre Hunde, Komfort und Entspannung bei Spaziergängen.
Die konkreten Vorteile für Nutzerinnen und Nutzer sind:
Sicherer Umgang mit der Leine – kein Verheddern oder Strangulieren von Hundebeinen, Bauch oder Körper.
Gesundheit und Schutz für den Hund – keine Hautreizungen durch scheuernde Leinen bzw. Verletzungen an Knochen/Sehnen durch verwickelte Leinen.
Stressfreie Spaziergänge – Hund und Halter können sich frei bewegen, ohne ständiges Unterbrechen, um die Leine zu entwirren.
Mehr Bewegungsfreiheit für den Hund bei gleichzeitig hoher Kontrolle durch den Halter.
Zusätzliche Vorteile (Zusatznutzen) des dogs-guard ® sind:
Das Kurzfassen der Leine wird dem Hundebesitzer leicht gemacht, da die Leine immer sauber und griffbereit auf dem Rücken des Hundes bereit liegt.
Der dogs-guard®, der über den Rücken des Hundes verläuft, ist mit einem Reflektor-Band versehen, so dass der Hund bei Spaziergängen in der dunklen Jahreszeit immer gut sichtbar ist, da das Reflective auf dem Rücken positioniert, weder von langem, dichtem oder lockigem Fell verdeckt wird, was Hundebesitzer bereits kennen.
Der dogs-guard® ist so konzipiert, dass es dem Hund erschwert wird und nicht mehr möglich ist, sich aus dem Hundegeschirr herauszuwinden.
Im Alltag hebt sich der dogs-guard® vom Wettbewerb dadurch ab, dass er einzigartig ist. Es gibt kein vergleichbares Produkt auf dem Markt. Während herkömmliche Geschirre/Leinen nur das Führen des Hundes ermöglichen, löst dogs-guard® ein reales Problem, das Millionen Hundebesitzer kennen: die Gefahr durch Leinenverwicklungen.
Damit bietet dogs-guard® ein Alleinstellungsmerkmal, das Hundebesitzern sofort spürbaren Nutzen bringt – mehr Sicherheit, mehr Freiheit, weniger Stress.
Wie wurde das Produkt entwickelt und getestet? Gab es besonderes Feedback aus ersten Anwendungen oder Testphasen?
Den dogs-guard® habe ich zunächst selbst entwickelt und in einer ersten Phase am Hund meiner Tochter getestet. Nachdem die gewünschte Funktionsweise erreicht war, habe ich gemeinsam mit einem Produktentwickler einen Prototyp gestaltet.
Für die Testphase habe ich über Facebook einen Aufruf gestartet; „Suche Testhunde für ein neues Hundezubehör-Produkt“. Über 100 Hundehalter meldeten sich, 50 wurden zu vier strukturierten Testtagen eingeladen. Vor Beginn unterschrieben alle eine Verschwiegenheitserklärung.
Die Tests führten zu mehreren Produktoptimierungen und zeigten durchweg positives Feedback. Typische Rückmeldungen waren:
„Die Funktionsweise begeistert.“
„Eine echte Innovation.“
„Kann ich das Produkt jetzt kaufen?“
„Den dogs-guard® hätte es schon länger geben müssen.“
Besonders wichtig: Alle Produkttester gaben an, das Produkt kaufen zu wollen. Bei der Frage nach dem Preis ergab sich folgende Verteilung:
unter 50 €: 5 %
50–70 €: 35 %
70–90 €: 50 %
über 90 €: 10 %
Damit bestätigt sich ein realisierbarer Marktpreis im Bereich 70–90 €, bei gleichzeitig hoher Kaufbereitschaft.
Welche Vision verfolgt das Unternehmen? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?
Die Vision von dogs-guard® ist es, den Markt für Hundezubehör durch ein innovatives, patentgeschütztes Produkt nachhaltig zu verändern und eine neue Produktkategorie im Bereich Hundesicherheit und Leinenführung zu etablieren. Ich verfolge das Ziel, dogs-guard® als führende Marke für sicheres und komfortables Hundezubehör am Markt zu positionieren.
Meilensteine für die nächsten Jahre sind:
2025: Strategischen Investor finden und am Unternehmen beteiligen. Aufbau einer starken digitalen Vertriebsstrategie. Ziel: 1.000 verkaufte Einheiten im Zeitraum Oktober bis Dezember.
2026: Produktionspartnerschaft mit einem chinesischen Hersteller aufbauen. Selbstkosten senken und Marge steigern. Markteintritt in Österreich und der Schweiz; Aufbau von Vertriebspartnerschaften mit Fachhändlern und Ketten im Tierbedarf. Umsatz-Ziel: > 500.000 €.
2027: Erweiterung des Produktportfolios: Hundegeschirre, Hundeleinen oder Hundedecken. Ziel: Cross-Selling und Steigerung des durchschnittlichen Warenkorbs.
Langfristig: Aufbau einer skalierbaren Markenplattform, die auf dogs-guard® als Kernprodukt basiert. Expansion in weitere Segmente des Heimtiermarktes.
Warum fiel die Entscheidung, sich bei Höhle der Löwen zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?
Die Entscheidung, dogs-guard® bei „Die Höhle der Löwen“ zu präsentieren, basiert auf zwei wesentlichen Aspekten:
Strategische Unterstützung. Die Sendung bietet den Zugang zu erfahrenen Investoren, deren Expertise und Netzwerke in den Bereichen Vertrieb, E-Commerce und Internationalisierung für dogs-guard® von großem Wert sind. Zur Finanzierung des Markteintritts und der internationalen Ausrichtung meines Unternehmens ist eine finanzielle Beteiligung von Investoren unerlässlich.
Reichweite: Das Fernsehformat ermöglicht eine außergewöhnlich hohe Medienpräsenz und Markenbekanntheit innerhalb kürzester Zeit. Dies ist ein entscheidender Vorteil für den Markteintritt in einer emotionalen Zielgruppe wie Hundebesitzer. Durch die TV-Präsenz entsteht ein Vertrauensvorschuss bei den Konsumenten, was eine schnelle Marktdurchdringung ermöglicht.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass der TV-Auftritt nicht nur eine Finanzierungsoption für mich ist. Ich sehe die TV-Präsenz als ein strategisches Sprungbrett an, um dogs-guard® als führende Marke im Bereich Hundesicherheit zu etablieren.
Welche Form der Unterstützung wird durch die Teilnahme an Höhle der Löwen angestrebt? Wie soll eine mögliche Investition oder Zusammenarbeit genutzt werden?
Wie bereits zur vorherigen Frage erläutert, strebe ich durch die Teilnahme an „Die Höhle der Löwen“ eine strategische Partnerschaft mit Investoren an. Eine mögliche Investition würde gezielt eingesetzt für:
Marketing & Vertrieb: Ausbau des Online-Marketings durch gezielte social Media-Kampagnen. Nutzung von Investoren-Netzwerken, um Kooperationen mit dem Tierfachhandel sowie E-Commerce-Plattformen aufzubauen.
Markenaufbau: Positionierung von dogs-guard® als Synonym eines sicheren und innovativen Hundeleinen-Führungssystems.
Skalierung der Produktion: Aufbau verlässlicher Produktionskapazitäten in China, um auch bei steigender Nachfrage lieferfähig zu bleiben. Außerdem sollen so die Selbstkosten des dogs-guard® gesenkt werden, was sich positiv auf die Marge auswirken wird.
Internationalisierung: Nutzung des Investoren-Netzwerks, um den Eintritt in weitere europäische Märkte, in denen dogs-guard® patentrechtlich geschützt ist, zu beschleunigen.
Die Zusammenarbeit mit einem Investor bedeutet für mich daher nicht nur Kapital, sondern vor allem den Zugang zu Expertise, Netzwerken und Vertriebskanälen, die ich allein nicht in dieser Geschwindigkeit aufbauen könnten.
Welche nächsten Schritte sind nach Höhle der Löwen geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?
Basierend auf meiner Antwort zur vorherigen Frage sind folgende konkrete Schritte nach „Die Höhle der Löwen“ geplant:
Roll-out auf dem deutschen Markt. Grundlage hierfür ist der Ausbau des Online-Marketings und mögliche Kooperationen mit dem Tierfachhandel bzw. E-Commerce-Plattformen.
Aufbau verlässlicher Produktionskapazitäten. Diesbezüglich bestehen bereits erste Kontakte.
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?
Auf meinem bisherigen Weg mit dogs-guard® haben sich mehrere Erfahrungen und Erkenntnisse als besonders wertvoll erwiesen:
Die Praxistests mit den Hundebesitzern: Die Rückmeldungen waren extrem wertvoll für die Optimierung des dogs-guard ®. Außerdem konnte ich erkennen, dass es eine Nachfrage gibt, und die Zahlungsbereitschaft der Zielgruppe höher ist, als ich das angenommen hatte.
Die Aussagen „Das ist eine echte Innovation“ oder „Warum gibt es das Produkt erst jetzt“, haben mir gezeigt, dass sich der dogs-guard® durch klar erkennbare Alleinstellungsmerkmale von anderen Produkten in der Heimtierbranche abhebt.
Viele Testkunden haben nicht nur den funktionalen Nutzen hervorgehoben, sondern auch den emotionalen Nutzen wie „Ich fühle mich entspannter im Umgang mit meinem Hund“ oder „Endlich sichere Spaziergänge“. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Vermarktung des dogs-guard ®, da Emotion im Haustiermarkte ein zentraler Kauftreiber ist.
Die Marktrecherchen: Ein wesentliches Ergebnis der Marktforschung ist, das von den mehr als 10 Millionen Hunden in Deutschland etwa 3 Millionen Hunde dauerhaft an einer Leine geführt werden. Dieses Zielgruppenpotenzial kann sehr gut über Social-Media-Kanäle mit emotionale Werbebotschaften angesprochen werden. Allein der deutsche Markt bietet damit ein Marktvolumen von mehreren Millionen Euro; bei einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 60,00 € – ohne Mehrwertsteuer und Versandkosten. Die in weitern 16 europäischen Ländern gesicherte Schutzrechtslage bietet enorme Wachstumschancen.
Mein Netzwerk: Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Netzwerkpartnern konnte ich zentrale Gründungsfragen wie Produktgestaltung, Markttests, Patentschutz, Produktionsaufbau, usw. professionell klären. Diese solide Basis ermöglicht es mir nun, gemeinsam mit einem Investor den nächsten Schritt zu gehen: einen professionellen Markteintritt mir klarer Wachstumsstrategie. Der Vorteil für Investoren ist: Sie steigen in ein bereits getestetes Geschäftsmodell ein.
Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?
Geht mit offenen Augen durchs Leben. Oft entstehen die besten Geschäftsideen aus ganz alltäglichen Situationen.
Denkt immer aus Sicht des Kunden. Der Kundennutzen ist für den unternehmerischen Erfolg ausschlaggebend.
Holt euch professionelle Unterstützung ins Boot. Expertise spart Zeit, Kosten und vermeidet Fehler.
Testet eure Idee so früh wie möglich in der Praxis – echtes Feedback ist Gold wert.
Bleibt beharrlich auf eurem Weg – die Skeptiker gibt es immer, mehr als Unterstützer.
Genau diese Prinzipien haben dogs-guard ® von einer spontanen Idee zu einem marktreifen Produkt gemacht. Ein marktreifes Produkt ist die Voraussetzung, um mit einem Investor gemeinsam erfolgreich in den Markt einzutreten.
Sehen Sie dogs-guard am 25. August 2025 um 20:15 Uhr in der Höhle der Löwen
Bild: Pitch dogs-guard Andrea Heuser (l.) und Fiona Consuela Czerwionke präsentieren das ausbruchsichere und verwicklungsfreie Leinenführsystem „dogs-guard“. Lisa Parczanny (r.) mit Hündin „Mila“ unterstützen sie bei dem Pitch. RTL / Bernd-Michael Maurer
Wir bedanken uns bei Andrea Heuser und Fiona Consuela Czerwionke für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.