Im Battle treten die Gründer Mark Heinzelmann und Elias Wiesener mit ihrer Zoltra Grip Insole gegen Jessica Pallentin mit Aerostiletto an. Wer überzeugt die Löwen und darf weiterpitchen? Im Anschluss gibt es ein exklusives Interview mit den Gründern von Zoltra Grip Insole
Wie ist das Startup entstanden und welche Personen stehen dahinter?
Die Geschichte von Zoltra Sports begann 2021. Wir, Elias und Mark, haben nicht nur gemeinsam studiert, sondern auch zusammen Fußball gespielt. Dabei sind uns immer wieder die gleichen Probleme mit der Sportausrüstung aufgefallen. Aus dieser gemeinsamen Leidenschaft für den Sport und dem Wunsch nach besserer Ausrüstung entstand die Idee für Zoltra Sports. Nach intensiver Recherche und Marktanalyse haben wir unsere Vision in die Tat umgesetzt. Hinter Zoltra Sports stehen ausschließlich wir beide. Zwei Freunde, die ihre Begeisterung für den Sport mit innovativen Lösungen verbinden wollen.
In welcher Branche ist das Unternehmen tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?
Zoltra Sports ist im Bereich Sportartikel und Schuhzubehör tätig. Was unser Geschäftsmodell besonders auszeichnet, ist die Fokussierung auf ein Produkt, das in dieser Form noch nicht auf dem Markt existiert. Wir haben Probleme identifiziert und ein Produkt entwickelt, das echten Mehrwert für Sportler bietet.
Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?
Unsere Inspiration kam von einem bereits existierenden Produkt – den Gripsocken. Wir erkannten jedoch erhebliches Verbesserungspotenzial und entwickelten darauf aufbauend die Zoltra Grip Einlegesohle. Die Hauptprobleme, die wir angehen wollten, waren die mangelnde Haltbarkeit von Fußballausrüstung, die oft viel zu schnell kaputt geht, und den Komfort im Sportschuh, durch weniger Reibung zu verbessern. Gleichzeitig bemerkten wir, dass der Markt für Grip-Produkte zwar stark umkämpft ist, aber nicht in der spezifischen Form. Zudem bemerkten wir schnell, dass diese Probleme nicht nur spezifisch beim Fußball auftreten. Deswegen haben wir uns dazu entschieden, den Bereich Wandern ebenfalls anzugehen.
Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?
Welche konkreten Vorteile bietet das Produkt den Nutzerinnen und Nutzern? Was hebt es im Alltag vom Wettbewerb ab?
Unser Produkt verfügt über eine hochentwickelte Antirutsch-Oberfläche, die so effektiv ist, dass man theoretisch selbst auf starken Schrägen sicheren Halt findet. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass das Rutschen im Schuh verhindert wird. Dadurch werden Reibungen deutlich reduziert und der Tragekomfort steigt erheblich. Was uns vom Wettbewerb abhebt, ist die Tatsache, dass es eine Einlage in dieser speziellen Art bisher nicht auf dem Markt gibt.
Wie wurde das Produkt entwickelt und getestet? Gab es besonderes Feedback aus ersten Anwendungen oder Testphasen?
Die Produktentwicklung war ein intensiver Prozess. Wir haben eng mit Experten aus der Sportbranche sowie mit Orthopäden zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass unser Produkt optimal funktioniert. In der Testphase haben zahlreiche Amateurfußballer sowie Sportler aus anderen Bereichen unser Produkt ausgiebig getestet. Das Feedback war durchweg positiv und hat uns wertvolle Erkenntnisse geliefert, die wir direkt in die Weiterentwicklung einfließen ließen. Dieser Ansatz war entscheidend für die finale Produktqualität.
Welche Vision verfolgt das Unternehmen? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?
Unsere Vision ist es, Sportlern dabei zu helfen, ihre Leidenschaft noch intensiver und komfortabler auszuleben, während wir gleichzeitig Menschen im Alltag durch die Reduzierung lästiger Schmerzen unterstützen. Konkret wollen wir in den nächsten Jahren unsere Bekanntheit in Deutschland signifikant steigern und anschließend weitere Märkte erschließen. Unser Ziel ist es, der führende Anbieter für innovative Schuheinlagen im Sportbereich zu werden und dabei stets den Fokus auf Qualität und Nutzerkomfort zu behalten.
Warum fiel die Entscheidung, sich bei Höhle der Löwen zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?
„Die Höhle der Löwen“ bietet uns die einmalige Chance, unsere Bekanntheit schlagartig zu erhöhen und unser Unternehmen eine Stufe weiterzubringen. Die Sendung erreicht viele Menschen und bietet uns die Möglichkeit, unser Produkt einem breiten Publikum zu präsentieren.
Welche Form der Unterstützung wird durch die Teilnahme an Höhle der Löwen angestrebt? Wie soll eine mögliche Investition oder Zusammenarbeit genutzt werden?
Welche nächsten Schritte sind nach Höhle der Löwen geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?
Nach der Show werden wir uns darauf konzentrieren, weitere Vertriebskanäle zu erschließen und verschiedene Marketing-Kanäle zu meistern. Gleichzeitig treiben wir die Produktentwicklung kontinuierlich voran und planen, unser Sortiment neben Fußball und Wandern auf weitere Sportarten auszuweiten. Das Ziel ist eine systematische und kontrollierte Skalierung. Denn es müssen alle Prozesse mitwachsen, um einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?
Eine der wichtigsten Erkenntnisse war, dass man in schwierigen Zeiten nicht den Kopf in den Sand stecken darf, sondern durchhalten muss. Jedes Start-up erlebt Höhen und Tiefen. Entscheidend ist hier die Resilienz. Außerdem haben wir gelernt, wie wertvoll ein starkes Netzwerk ist. Die richtigen Kontakte können Türen öffnen und Entwicklungen beschleunigen, die man alleine nie erreicht hätte. Beziehungen sind oft genauso wichtig wie das Produkt selbst.
Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?
Unser wichtigster Ratschlag: Wenn man gründet, muss man den vollen Fokus darauf legen und bereit sein, gewisse Dinge hintenanzustellen. Halbherzigkeit führt selten zum Erfolg. Gleichzeitig sollte man sich ein dickes Fell aneignen, denn es wird nicht immer optimal laufen. Rückschläge gehören dazu. Wichtig ist auch, frühzeitig ein Netzwerk aufzubauen und nicht zu scheuen, um Hilfe zu bitten. Ausdauer und Leidenschaft sind entscheidender als schnelle Erfolge.
25. August 2025 um 20:15 Uhr Höhle der Löwen
Bild: Beim Battle treten Zoltra Grip Insole mit den Gründern Mark Heinzelmann (l.) und Elias Wiesener gegen „Aerostiletto“ mit Gründerin Jessica Pallentin an. Wer kann die „Löwen“ mit ihrer Geschäftsidee überzeugen und darf weiter pitchen ?
RTL / Bernd-Michael Maurer
Wir bedanken uns bei Mark Heinzelmann und Elias Wiesener für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.