Dienstag, September 16, 2025
StartGründerTalkChancengleichheit im Sozialstaat neu gedacht

Chancengleichheit im Sozialstaat neu gedacht

LeistungsLotse ist ein GovTech-Startup, das Sozialleistungen digital zugänglich macht. Das Unternehmen unterstützt BürgerInnen und Behörden mit benutzerfreundlichen und barrierefreien Antragslösungen

Wer sind die Köpfe hinter LeistungsLotse und wie haben Sie zusammengefunden, um dieses Projekt zu starten?

Das Gründerteam hat sich, wie so häufig, über Umwege gefunden. Ich habe im Rahmen eines Gründerstipendiums bereits an der Idee von LeistungsLotse gearbeitet. Über einen ehemaligen Mitgründer habe ich Alan kennengelernt und die Kombination aus Recht und IT hat für das Projekt hervorragend gepasst. Wir waren von der Mission von LeistungsLotse von Anfang an überzeugt und sind direkt in die Umsetzung gestartet. Später kam dann noch unsere Kollegin Schabnam für den Bereich Marketing mit an Board.

Welche Vision verfolgen Sie mit LeistungsLotse und was bedeutet für Sie mehr Chancengleichheit im Sozialstaat?

Etwa die Hälfte der Berechtigten nehmen Sozialleistungen, wie Bürgergeld, Wohngeld oder Grundsicherung, nicht in Anspruch. Gleichzeitig sind die Behörden stark überfordert, denn 90% der eingehenden Anträge sind falsch oder unvollständig. Beides liegt an bürokratischen Verständnis-Barrieren und Überforderung der Bürger. Die bestehenden Online-Dienste orientieren sich sehr an öffentlichen Vorgaben, aber nicht an den BürgerInnen. LeistungsLotse macht Sozialleistungen zugänglicher und den Sozialstaat effizienter. Wir denken, ein Sozialstaat, der nicht zugänglich ist, ist nicht gerecht. Daher braucht der Sozialstaat ein Upgrade.

Wie helfen Sie Menschen dabei, Sozialleistungen einfacher zu beantragen und welche Rückmeldungen haben Sie bisher erhalten?

Die AntragstellerInnen nutzen den Dienst, aber KundInnen sind die Behörden. Wir haben LeistungsLotse nun über einige Zeit im eigenen Online-Betrieb getestet. Über 90% der BenutzerInnen bewerten uns mit 5 Sternen. Am schönsten sind die direkten Nutzer-Feedbacks, da wir auch Menschen in schwierigen Lebenslagen helfen.
Die Antragsqualität wird durch LeistungsLotse erheblich verbessert, denn wir fangen die meisten Fehler schon vor dem Einreichen ab. Das gefällt den Fachabteilungen der Behörden. Oft denkt man dort, dass vieles rechtlich oder technisch nicht ginge, bis wir zeigen, wie es doch geht. Wir halten uns an die gleichen Standards und Regulierungen wie staatliche Dienste. Trotzdem setzen wir nochmal einen drauf und zeigen, dass Digitalisierung besser geht.

Welche Rolle spielen Benutzerfreundlichkeit und barrierefreie Sprache in Ihrer Arbeit?

Eine erhebliche! Die Anwendung ist barrierefrei gestaltet. Für leichte DIN-konforme Sprache setzen wir auf SUMM AI. Die Balance zwischen hoher Benutzerfreundlichkeit und juristischer Präzision ist eine Herausforderung, aber auch unser USP. Die “Secret Sauce”: Eine Mischung aus Sachkunde und Austesten.

Was war die größte Hürde bei der Entwicklung der Plattform und wie sind Sie damit umgegangen?

Die Anwendung zu entwickeln ist äußerst aufwändig, macht uns aber am meisten Spaß. Wir halten uns aber auch an alle wichtigen Standards und Regularien. Dadurch können wir Schnittstellen nach üblichen Standards zu den Fachverfahren in den Ämtern abbilden.
Leider halten sich viele Fachverfahrens-Hersteller nicht an diese Standards oder schaffen keine Schnittstellen. In einigen Behörden gibt es dadurch noch geschlossene Ökosysteme und große Abhängigkeiten. Wir bauen mittlerweile immer mehr Funktionen selbst nach, um evtl. eines Tages nicht mehr auf Schnittstellen angewiesen zu sein. Wir kämpfen die gleichen Kämpfe wie alle GovTech Start-ups.

Was unterscheidet LeistungsLotse von anderen Angeboten im Bereich digitale Antragsstellung?

Unser Ansatz startet beim größten Problem: Die eine Hälfte der Berechtigten beantragt Sozialleistungen gar nicht, die andere Hälfte beantragt falsch oder unvollständig. Wir haben LeistungsLotse so gebaut, dass Informationsdefizite abgebaut werden – mit integrierten Rechnern, klaren Berechtigungsfragen und verständlicher Sprache. Der Unterschied: Wer nicht für eine Leistung berechtigt ist, wird sofort auf Alternativen hingewiesen und kann direkt den passenden Antrag stellen. Das macht uns einzigartig.

Wie sieht Ihre Zielgruppe konkret aus und auf welche Bedürfnisse gehen Sie besonders ein?

Wir haben Personas in jedem Leistungsbereich identifiziert. Den Bedürfnissen der Personas entsprechend, wurden die Anträge entworfen. Wir müssen und können immer alle Varianten eines Antrags abbilden, haben aber Schwerpunkte gesetzt. So beantragen Wohngeld sehr häufig RenterInnen und alleinerziehende Mütter und Grundsicherung zu 95% nur RenterInnen. Eine gute Benutzerführung zeichnet sich dadurch aus, dass gerade diese Zielgruppen die Anwendung gut benutzen können. Unsere älteste AntragstellerIn ist fast 90.

Welche Bedeutung hat die Zusammenarbeit mit Behörden für den Erfolg Ihres Modells?

Für Behörden ist es neu, dass man versucht, fehlerhafte Anträge durch eine bessere Usability zu lösen, daher ist die Skepsis noch hoch. Wir sind der erste proprietäre private Online-Dienst in diesem Bereich. Offen gesagt: Große Unsicherheit und Entscheidungsträgheit sind Herausforderungen. Gerade den Fachabteilungen gefällt aber die Anwendung, da man dort die Pain-Points kennt. Wir haben auch mit staatlichen IT-Dienstleistern gesprochen und können offen sagen, dort kocht man auch nur mit Wasser.

Wohin soll sich LeistungsLotse in den kommenden Jahren entwickeln und welche neuen Funktionen sind geplant?

An der Mission wird sich nichts ändern, der Fokus wird sich aber erweitern. Der Sozialstaat ist komplex. Auch die neue Sozialstaatsreform sieht vor, das System benutzerfreundlicher und effizienter zu machen. Dafür möchten wir Vorreiter sein. LeistungsLotse hat die Chance, eine vollintegrierte und (teil-) automatisierte Lösung für alle Leistungsbereiche und Sozialträger zu werden.

Gab es ein Erlebnis oder Feedback, das Ihnen gezeigt hat, dass Ihre Arbeit wirklich Wirkung entfaltet?

Letztens habe ich in einem Hotel eingecheckt. Die Dame an der Rezession meinte „Ich habe sie gerade mal gegoogelt. Wissen Sie, ich habe selber einige Jahre Sozialhilfe empfangen und für sowas hätte ich alles gegeben.“. Das war unerwartet, aber sehr schön.

Wie wichtig sind Standards wie OZG-Konformität oder Datenschutz für die Glaubwürdigkeit Ihrer Plattform?

Die Einhaltung von OZG-Standards hat für uns oberste Priorität. Nur dadurch schaffen wir eine Lösung, welche Kommunen hohe Souveränität verspricht. Wir setzen uns als Mitkom Mitglied auch für verbindliche und einheitliche Standards und Schnittstellen ein.
Die Abhängigkeiten der Kommunen, welche sie bei Fachverfahrens-Anbietern oft haben, darf es nicht mehr geben. Außerdem setzen wir bereits OZG-Standards von morgen um, die bisher kaum jemand kennt, wie die DIN 66336.

Welche drei Ratschläge würden Sie aus Ihrer bisherigen Gründungserfahrung anderen Startups mitgeben?

  1. Entwickle das Produkt immer zusammen mit dem Kunden. Abgedroschen, aber es stimmt.
  2. Kenne deine Zielgruppe: Es wird leichter, wenn deine Kunden, etwa Wohngeldstellen, merken, dass du ihre Probleme wirklich verstehst.
  3. Team ist alles: Ihr müsst am Ende performen und dafür muss man sich aufeinander verlassen können

Titelbild: © Markus Poschenrieder People

Wir bedanken uns bei Markus Poschenrieder für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.


Premium Start-up: LeistungsLotse

leistungslotse logo

Kontakt:

LeistungsLotse GmbH
c/o Impact Hub
Rollbergstraße 28A
D-12053 Berlin

https://leistungslotse.com/
markus@leistungslotse.com

Ansprechpartner: Markus Poschenrieder

Social Media:
LinkedIn
Instagram

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!