BetterCakez wird am 22. September 2025 um 20:15 in der Höhle der Löwen pitchen und dabei sein innovatives Konzept für gesünderen Kuchengenuss vorstellen.
Wie ist das Startup BetterCakez entstanden und welche Personen stehen dahinter?
Nach meinem Jura-Examen habe ich mich für einen ungewöhnlichen Weg entschieden: Statt mit Paragraphen zu arbeiten, wollte ich meiner Leidenschaft für gesundes Backen nachgehen. Der Auslöser war eine gesundheitliche Herausforderung – nach mehreren Unverträglichkeiten, darunter Gluten, Laktose und Soja, suchte ich nach einer Kuchen-Alternative, die ich ohne schlechtes Gewissen genießen konnte.
Über zwei Jahre hinweg habe ich an verschiedenen Rezepturen getüftelt. Die Begeisterung von Freunden und Familie für meine Kreationen hat mich schließlich dazu motiviert, daraus ein Unternehmen zu machen. So ist BetterCakez entstanden.
In welcher Branche ist BetterCakez tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?
Wir sind mit BetterCakez in der Lebensmittelbranche tätig im Bereich gesündere Backwaren. Unsere Produkte bestehen aus bis zu 30 % Gemüse und verbinden damit bewusste Ernährung mit Genuss. Sie haben eine lange Haltbarkeit und kommen direkt im Glas mit Holzlöffel, sodass man sie unkompliziert ins Büro, auf Reisen oder beim Wandern mitnehmen kann.
Uns ist Natürlichkeit das Allerwichtigste – deswegen arbeiten wir komplett ohne künstliche Farbstoffe und Zusatzstoffe. Derzeit gibt es unsere Produkte über unsere Homepage, parallel bauen wir unseren B2B-Markt auf und sind mit ersten Handelspartnern im Gespräch. So kombinieren wir praktischen Genuss, Qualitätsfokus, gesunde Zutaten, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit in einem durchdachten Geschäftsmodell.
Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?
Die Inspiration war, wie gesagt, meine eigene Reise mit gesundheitlichen Problemen. Der Plan war nie, daraus ein eigenes Unternehmen zu gründen. Mittlerweile bin ich aber sehr froh, dass mich meine Freunde dazu inspiriert haben. Es ist schön zu sehen, wie viele sich bei uns bedanken, weil sie das gleiche Problem wie ich haben. Es ist auch spannend zu beobachten, wie viele Menschen unsere Kuchen aus reiner Neugier probieren und überrascht sind, wie gut diese schmecken, obwohl sehr viel Gemüse darin ist.
Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?
Unsere Kuchen sind ohne Konservierungsstoffe super lange haltbar. Eine große Herausforderung war es, eine perfekte Konsistenz der Kuchen hinzubekommen: Die Kuchen sind auch nach 12 Monaten genauso saftig und schmecken wie frisch gebacken. Gleichzeitig war es eine große Herausforderung, einen perfekten sündhaften Geschmack ohne Gluten, ohne Laktose, ohne Industriezucker und dafür aber mit ganz viel Gemüse hinzubekommen.
Welche konkreten Vorteile bietet das Produkt den Nutzerinnen und Nutzern? Was hebt es im Alltag vom Wettbewerb ab?
Es ist das Allerschönste, jeden Tag das Feedback unserer Kundinnen zu bekommen. Davon sind viele begeistert, einen Kuchen zu essen, bei dem sie ein gutes Bauchgefühl haben. Und viele bedanken sich auch bei uns, da sie genauso wie ich Unverträglichkeiten haben und endlich wieder sündhaften Kuchengenuss erleben können.
Wie wurde das Produkt entwickelt und getestet? Gab es besonderes Feedback aus ersten Anwendungen oder Testphasen?
Die Rezept- und Produktentwicklung hat 2 Jahre lang gedauert. Das erste Feedback kam immer von Freunden, die kritisch mit Bewertungsbögen in vielen Runden abgestimmt haben. In den weiteren Testrunden sind wir in die Kölner Innenstadt gegangen und haben dort an Passanten unsere Kuchen vertestet.
Welche Vision verfolgt BetterCakez? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?
Unsere Vision ist es, gesünderen Kuchengenuss für alle zugänglich zu machen, ohne dass man auf Geschmack verzichten muss. In den nächsten Jahren werden wir neue Produkte entwickeln und dabei unserem Motto – sündhaften Geschmack kombiniert mit gesünderen Zutaten – treu bleiben.
Warum fiel die Entscheidung, sich bei Höhle der Löwen zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?
Wir haben uns für „Höhle der Löwen“ entschieden, um unsere Kuchen einem größeren Publikum vorzustellen, wertvolles Feedback von Expert:innen zu bekommen und potenzielle Partner für einen Deal zu gewinnen.
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?
Eine besonders wertvolle Erfahrung war für mich, ein starkes Netzwerk aufzubauen und aktiv zu nutzen. Die Unterstützung in der Gründerszene ist unglaublich – es gibt so viele Angebote speziell für Gründer:innen, zum Beispiel in den Bereichen Frauenförderung oder Lebensmittelbranche. Der Austausch untereinander und die gegenseitige Unterstützung sind wirklich unbeschreiblich wertvoll und haben uns auf unserem Weg enorm geholfen.
Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?
Meine persönliche Empfehlung ist von Anfang an, öffentlich über die eigene Reise zu berichten und die Leute auf dem Weg mitzunehmen. Unser nächster großer Schritt ist der Einstieg in den Handel, und ich freue mich schon sehr, wenn ich unsere Kuchen dort stehen sehe. Das wird ein wahnsinniger Moment.
Sehen Sie kniti am 22. September 2025 um 20:15 Uhr in der Höhle der Löwen
Bild: Isabelle Forster präsentiert mit „BETTER CAKEZ“ gesunde Kuchen-Snacks to go. Sie erhofft sich ein Investment von 150.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile. Bild @ RTL / Bernd-Michael Maurer
Wir bedanken uns bei Isabelle Forster für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.