Donnerstag, September 25, 2025
StartGründerTalkSmarte Lösung gegen Lebensmittelverschwendung

Smarte Lösung gegen Lebensmittelverschwendung

FreshTimer entwickelt smarte Produkte gegen Lebensmittelverschwendung

Können Sie uns FreshTimer und Ihr Gründerteam vorstellen?

Ich bin Adrian Zitzelsberger, Gründer der Frimero GmbH. Unterstützt werde ich von meiner Frau Nadine und Benedikt, einem guten Freund und Verwandten, der mich auf dem Weg begleitet, der gerade selbst in Gründung seines eigenem Start-Ups steckt.

Was war der konkrete Auslöser für die Entwicklung des FreshTimer/FreshTimerPro?

Es waren diese typischen Momente: Meine Frau fragte oft, ob sie etwas noch essen kann oder ob ich mich darum kümmern möchte (Wer kennts nicht, der Familienvater als Biotonne im Haushalt^^), da Sie angebrochenen Lebensmitteln gegenüber skeptischer als ich ist. Auch bei Nutzung von WG Kühlschränken fehlt die Transparenz und Klarheit einzelner angebrochender Produkte. Wir haben das irgendwann Produkte mit dem imaginären „roten Punkt“ genannt, wo ich wusste, wenn ich es die nächsten Tage nicht esse wird es verderben – und genau daraus wurde der blinkende Alarm unseres Freshtimers, erkennbar als roter BlinkButton.

Wie möchten Sie mit dem FreshTimer und dem FreshTimer Pro konkret Lebensmittelverschwendung reduzieren?

Beide helfen, angebrochene Lebensmittel im Blick zu behalten. Der FreshTimer erinnert an den Öffnungszeitpunkt, der Pro kann zusätzlich Temperatur-Schwellen überwachen. So landen weniger Produkte unnötig im Müll.

Ihr Produkt ist bewusst als hochwertiges Lifestyle-Produkt konzipiert. Welche Rolle spielen Design und nachhaltige Materialien?

Sehr große. Wir wollten kein Wegwerfteil, sondern ein langlebiges Produkt, das man gerne nutzt. Nachhaltige Materialien und ein wertiges Design waren von Anfang an Pflicht.

Welche intelligenten Funktionen zeichnen den FreshTimer aus?

Er funktioniert ohne App oder Abo, als klarer Daytracker mit Countup/Countdown inkl. verschiedener Blinkfrequenzierungen. Der Pro bringt zusätzlich Temperaturschwellen-Alarmierung mit – praktisch und vielseitig einsetzbar in vielen verschiedenen Bereichen.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte hohen Standards entsprechen?

Wir lassen alle Materialien und Bauteile nach den strengen EU-Anforderungen prüfen: LFGB für Lebensmittelsicherheit, CE und RoHS für Technik und Umwelt.

Welche Herausforderungen begegnen Ihnen aktuell bei der Produktion?

Neben Technik und Materialien vor allem die Bürokratie: Verpackungsauflagen, Entsorgungswege, Markenschutz – alles kostet enorm Zeit, Geld und Energie. Hier braucht man langen Atem und das nötige Kleingeld.

Sie planen den Marktstart im Januar 2026. Wie bereiten Sie sich vor?

Wir finalisieren Prototypen, bauen die Produktion auf und steigern unsere Markenbekanntheit über Social Media und unsere Webseite. So können wir pünktlich skalieren.

Wer gehört zu Ihrer Zielgruppe?

Unsere Zielgruppe ist sehr vielfältig: von bewussten Konsumenten und Familien über Gastronomie, Einzelhandel und Food-Service-Betriebe bis hin zu Herstellern und Produzenten, die Reifeprozesse überwachen. Kurz gesagt: überall dort, wo es auf das richtige Timing von Lebensmitteln ankommt. Für uns bedeutet der FreshTimer, dass Lebensmittelverschwendung kein Verzicht ist, sondern smarte Vereinfachung im Alltag.

Wo sehen Sie FreshTimer in fünf Jahren?

In vielen Haushalten, aber auch in Gastronomie und Handel. Und daneben neue smarte Küchenprodukte mit demselben Anspruch: hochwertig, innovativ, nachhaltig und nützlich.

Drei Ratschläge für Gründerinnen und Gründer?

Viiiel Geduld haben, offen und fair bleiben, und immer den eigenen Werten treu sein und das Ziel nicht außer acht lassen.

Wie möchten Sie erreichen, dass der FreshTimer ein Statement gegen Verschwendung wird?

Indem er praktisch und sichtbar macht, was sonst unsichtbar bleibt: Wertschätzung für Lebensmittel. Wer ihn nutzt, setzt ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit im Alltag.

Bild @Frimero GmbH

Wir bedanken uns bei Adrian Zitzelsberger für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: Frimero

frimero logo

Kontakt:

Frimero GmbH
Adalbert-Stifter-Str. 32
D- 94508 Schöllnach

frimero.com
fresh-timer.com
mail@frimero.com
mail@fresh-timer.com

Ansprechpartner: Adrian Zitzelsberger

Sabine Elsässer
Sabine Elsässer
Sabine Elsaesser is an experienced entrepreneur and media/startup expert. Since 2016, she has served as the Chief Editor and CEO of StartupValley Media & Publishing. In this role, she is responsible for managing the company and providing strategic direction for its media and publishing activities. Sabine Elsaesser takes great pleasure in assisting individuals and businesses in reaching their full potential. Her expertise in establishing sales organizations and her passion for innovation make her a valuable advocate for startups and entrepreneurs.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!