Donnerstag, Oktober 16, 2025
StartWorkbaseLocal SEO und Leistungsseiten als Gamechanger für regionale Betriebe?

Local SEO und Leistungsseiten als Gamechanger für regionale Betriebe?

Viele regionale Betriebe sammeln gerade erst erfahren mit dem Onlinebereich, da im regionalen Setup Laufkundschaft und Mund-zu-Mund-Propaganda lange Zeit ausreichend war. Mit wachsender Digitalisierung in allen Branchen und veränderten Wünschen von Kunden, hat sich auch der Bedarf an digitaler Präsenz verändert. Wer sich heute ausschließlich auf seine Lokalität verlässt, hat oft unter finanziellen Einbußen zu leiden. Auch lokal suchen die Menschen zunächst im Internet, bevor sie ein Geschäft oder einen Dienstleister aufsuchen.

Spontane Kundschaft gibt es zwar nach wie vor, der Anteil nimmt aber ab. Heute geht es nicht mehr darum, wer als Händler sein Schaufenster so ansprechend wie möglich gestaltet, sondern wer im Internet als Top-Suchergebnis der Region angezeigt wird. Selbst wer bereit ist für die Onlinekundengewinnung, macht dabei oft viele Fehler. Ein Klassiker ist die einfache Website, die nichts außer einer Startseite beinhaltet. 

Für die Suchmaschinenoptimierung im lokalen Umfeld ein Worst-Case, denn die Chancen auf Traffic sind bei solchen Websites gering bis kaum vorhanden. Wie sich regionale Betriebe durchsetzen und ihre Conversions steigern können, wird nachfolgend genauer betrachtet.

Die Ausgangslage vieler regionaler Websites ist gleich

Wenn man den Bäcker einer mittelgroßen Stadt, den ländlich angesiedelten Maler und die lokale Physiotherapiepraxis miteinander vergleicht, haben sie oft eine Gemeinsamkeit. Ihre Website ist immer nach einem ähnlichen Schema aufgebaut, besteht aus einer Start-Seite, manchmal einer Über-uns-Rubrik und einer Seite mit Kontaktinformationen. Die einzelnen Dienstleistungen werden allenfalls am Rande erwähnt.

Das Problem dabei ist, dass es nicht nur darum geht, Kunden zu informieren. Denn um das möglich zu machen, müssen diese potenziellen Kunden die Website erst einmal finden. Das gelingt nur, wenn sie in den Google Suchergebnissen an präsenter Stelle erscheint.

Google und andere Suchmaschinen bewerten Inhalte anhand von Relevanz, Struktur und Spezifität. Wer nur eine allgemeine Website ohne besondere Inhaltsschwere erstellt, hat kaum eine Chance, weit oben in den Suchergebnissen zu erscheinen.

Nutzer gehen aber genau solche detaillierten Begriffe ein. Sie suchen nicht nach „Bäckerei München“, sondern nach „Bäckerei für Hochzeitstorten in München“. Die einfache Startseite deckt die Informationsbedürfnisse der Kunden nicht ab, denn die Bäckerei backt nicht nur Brötchen, sondern eben auch Hochzeitstorten, Motivtorten und vieles mehr.

Leistungsseiten und Landingpages stärken die Sichtbarkeit regionaler Betriebe

Um einzelne Dienstleistungen und Angebote sichtbar zu machen, sollten regionale Betriebe für jede einzelne Leistung eine Landing Page erstellen. Die Startseite ist nur das Bare Minimum, die Landingpage taucht ins Detail ein und wird von Suchmaschinen noch einmal ganz anders bewertet.

Viele Zahnärzte leisten auf ihrer Website eine Reihe von Behandlungen, machen aber keine weiteren Angaben dazu. Die Wahrscheinlichkeit, mit einem solchen Setup ein gutes SEO-Ranking zu erzielen, ist gering. 

Besser wäre es, für jede einzelne Leistung wie Implantate, Zahnreinigung, Wurzelbehandlung oder Zahnersatz jeweils eine eigene Seite anzulegen. So lässt sich jede Landingpage auf ein Keyword optimieren, das Nutzer auch wirklich in die Suchleiste eingeben.

Das erhöht einerseits die Sichtbarkeit, verbessert aber auch das Nutzererlebnis, da echte Informationen weitergegeben werden.

Der optimale Aufbau einer Landingpage

Die Struktur einer erfolgreichen Leistungsseite ist einfach und trotzdem effizient. Am Anfang wird klar formuliert, welche Dienstleistung beschrieben wird. Keywords gehören hier bereits in den Titel, der prägnant und selbsterklärend sein muss.

Der Hauptteil dient dazu, das Angebot im Detail zu erklären. Fachbegriffe sollten verständlich erörtert werden, der Mehrwert für den Kunden wird praxisnah in den Mittelpunkt gezogen. Wichtig ist außerdem, dass die passenden Keywords eingefügt werden, auf regionaler Basis.

Der lokale Bezug muss vorhanden sein, in Texte, Titel und Meta-Tags gehören Ortsangaben. Die meisten Nutzer suchen nicht „Zahnarzt für Wurzelbehandlungen“, sondern „Zahnarzt in Buxtehude“. Genau das muss die Landingpage berücksichtigen.

FAQ und Call to Action

Die meisten lokalen Nutzer haben ähnliche Fragen, sodass ein FAQ-Abschnitt eine Unterstützung sein kann. Vorteil ist, dass Long-Tail-Keywords gezielt als Fragen ausgespielt werden können. Der FAQ-Abschnitt ist optional und nur dann sinnvoll, wenn es wirklich Fragen gibt, die von Websitebesuchern immer wieder gestellt werden.

Ans Ende gehört eine klare Handlungsaufforderung wie: „Jetzt Hochzeitstorte backen lassen“ oder „Jetzt Termin vereinbaren“. Der Nutzer muss wissen, wie es für ihn weitergeht.

Mehr Landingpages bedeuten mehr Sichtbarkeit

Die wenigsten Dienstleister fokussieren sich nur auf ein einziges Angebot, Vielfalt ist in der heutigen Wirtschaft wichtig. Wer zehn oder mehr verschiedene Services anbietet, kann mit zehn oder mehr Leistungsseiten die Chancen deutlich erhöhen, bei Suchmaschinen, aber auch in den AI-Overviews gefunden zu werden. Jede Seite ist ein eigener Einstiegspunkt für mögliche Kunden.

Für einen Friseur könnten beispielsweise folgende Landingpages sinnvoll sein:

  • Balayage (in Ort)
  • Herrenfrisuren (in Ort)
  • Damenfrisuren (in Ort)
  • Hochzeitsfrisuren (in Ort)
  • Make-Up (in Ort)

Jede einzelne Seite spricht einen speziellen Kundenstamm an und deckt Suchanfragen ab, die bei einer allgemeinen Übersichtsseite verloren gehen.

Wichtig ist, dass jede Landingpage einen echten Mehrwert liefert und nicht nur aus ein oder zwei allgemeinen Sätzen besteht. Der lokale Bezug ist ein Muss, außerdem können Inhalte mit Bildern oder Videos aufgelockert werden. Clevere Verlinkungen sorgen dafür, dass das gesamte Angebot verbreitet wird.

Local SEO unterstützt die Wirkung von Landingpages

Die Landingpages allein sind zwar oft schon wirkungsvoll, lassen sich durch gezielte Local SEO-Maßnahmen aber weiter unterstützen. Local SEO bezeichnet die gezielte Optimierung einer Website oder Landingpage, um in den regionalen Suchergebnissen von Google sichtbar zu werden. Für lokale Unternehmen ist das besonders wichtig, denn die potenziellen Kunden stammen aus dem direkten Umkreis.

Der Münchner Friseur muss nicht in der Hamburger Suche auftauchen, sondern gezielt dort, wo seine möglichen Kunden nach ihm suchen.

Die Keyword-Optimierung einzelner Leistungsseiten auf regionale Keywords ist die Basismaßnahme. Wichtig ist darüber hinaus aber auch ein optimiertes Google Business-Profil mit korrekten Daten wie Unternehmensname, Link zur Website, Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer. Die sogenannten NAP-Daten (Name, Adresse und Telefonnummer) müssen in sämtlichen Online-Verzeichnissen und auf Leistungs- und Websites konsistent sein, denn das erhöht die Glaubwürdigkeit.

Bestandskunden können dabei helfen, die Sichtbarkeit zu erhöhen. Das funktioniert, indem Kundenbewertungen gesammelt werden. Ein gutes Unternehmen gibt Feedback zu positiven und negativen Bewertungen und zeigt so, dass Interesse am Kunden besteht.

Zusätzlich zum Google-Profil ist es wichtig, in lokalen Branchenbüchern und Verzeichnissen einen Eintrag zu hinterlassen. Die Daten müssen wieder überstimmen und tragen zur lokalen Sichtbarkeit bei. Klassische SEO-Maßnahmen wie die mobile Website-Optimierung und responsive Designs sind ebenfalls Pflicht.

Das Zusammenspiel aus wirkungsvollen Landingpages und Local SEO-Maßnahmen unterstützen unabhängig von der Unternehmensgröße bei mehr Sichtbarkeit und damit potenziell mehr Kundschaft und Umsatz.

Bild Foto von WebFactory Ltd auf Unsplash

Autor: Jona Sander

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!