Inhaltsverzeichnis
Die HyImpulse Technologies GmbH („HyImpulse“), ein führender europäischer Anbieter von Hybridantriebssystemen für Satellitentransporte, hat im Rahmen ihrer Series A-Finanzierungsrunde 15 Mio. Euro Eigenkapital eingeworben und sich damit weitere rund 30 Mio. Euro an Fördermittel gesichert. Die Runde wird von Campus Founders Ventures angeführt. Weitere Investoren sind unter anderem Helantic, GIMIC, der Global Resilience Innovation Fund (GRIF), die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) Baden-Württemberg, die Sparkassen-Beteiligungsgesellschaft (SBG) Heilbronn-Franken, Vienna Point sowie BTRON. Mit dem frischen Kapital wird HyImpulse die Entwicklung und Kommerzialisierung der Orbitalrakete SL1 und den Ausbau der Produktionskapazitäten vorantreiben. Seit der Gründung hat das Unternehmen rund 74 Mio. Euro an Kapital eingesammelt.

Investoren setzen auf europäische Souveränität
„Europa hat keinen eigenen Zugang zum All. Mit dem frischen Kapital werden wir die Kommerzialisierung unserer Orbitalrakete beschleunigen und so Europa unabhängiger und wettbewerbsfähiger machen,“ sagt Dr. Christian Schmierer, Mitgründer und CEO von HyImpulse. “Während Anbieter wie SpaceX einen Linienbus mit festem Fahrplan ins All bereitstellen, entwickeln wir mit unseren Lösungen einen flexiblen Taxi-Service. Unsere Kunden können individuelle Startlösungen wählen und die Zeiten flexibel planen.”
Dr. Christian Schmierer ergänzt: „Wir sind dankbar für das Vertrauen von Campus Founders und unseren weiteren Partnern. Sie unterstreichen mit ihrem Engagement die Bedeutung unserer Technologie für die europäische Souveränität.“
„HyImpulse hat bereits Raumfahrtgeschichte geschrieben. HyImpulse hat mit äußerst effizientem Mitteleinsatz als erstes privat finanziertes deutsches Raumfahrtunternehmen eine Hybrid-Rakete entwickelt und erfolgreich einen suborbitalen Testflug absolviert. Das ist außergewöhnlich. Das Unternehmen adressiert einen geopolitisch entscheidenden Markt. HyImpulse ist ein Vorbild dafür, wie Startups Spitzenforschung und DeepTech erfolgreich in marktfähige Produkte übersetzen. Wir begleiten das Team seit mehr als drei Jahren und ich freue mich, das HyImpulse die Plattform, die wir für Startups hier in Heilbronn bieten, erfolgreich nutzt. Mit Campus Founders Ventures haben wir selbst bereits in über 20 spannende Teams investiert, aber dieses Investment ist besonders. Wir freuen uns, gemeinsam mit HyImpulse ein Unternehmen aufzubauen, das international Maßstäbe setzen wird,“ sagt Oliver Hanisch, CEO der Campus Founders Ventures.
„Ich freue mich, dass HyImpulse bei der Entwicklung innovativer und kosteneffizienter Antriebstechnologien für Trägerraketen weiter Fortschritte erzielt und so die Raumfahrtbranche in Deutschland, Europa und darüber hinaus stärkt,” sagt Prof. Dr.-Ing Rudolf F. Schwarz, Geschäftsführer der IABG und Investor von HyImpulse.

HyImpulse entwickelt auf Basis von Hybridtechnologie die Orbitalrakete SL1
Noch vor anderen Space Tech Startups, erreichte HyImpulse bereits 2024 einen historischen Meilenstein: Der erfolgreiche Testflug der Suborbitalrakete SR75 demonstrierte erstmals die Funktionsfähigkeit eines kommerziellen Hybrid-Raketenantriebs auf Paraffin-Basis. Dieser Flug gilt als technologischer Durchbruch und Proof-of-Concept und bildet die Grundlage für weitere Entwicklungsstufen. Der erste kommerzielle Start der SR75 mit Kunden wird bereits 2026 stattfinden. Aufbauend auf den Tests mit der SR75 arbeitet HyImpulse an der dreistufigen Orbitalrakete SL1, die ab 2027 zunächst bis zu 600 Kilogramm Nutzlast in eine niedrige Erdumlaufbahn transportieren soll.

Ein wachsender und geopolitisch entscheidender Markt
Europa verfügt bislang über keinen eigenständigen Zugang zum Weltraum und ist in hohem Maße von außereuropäischen Anbietern abhängig. Laut dem Space Economy Report 2024 entfiel 2024 weniger als ein Prozent aller weltweiten Starts auf europäische Anbieter. HyImpulse leistet hier Pionierarbeit: Die Hybridtechnologie des Unternehmens reduziert die Zahl der Bauteile um rund 50 Prozent, senkt Kosten und steigert die Zuverlässigkeit – ein entscheidender Faktor für den Aufbau kosteneffizienter und flexibler Startdienste im Bereich unter einer Tonne Nutzlast. Damit trägt HyImpulse maßgeblich dazu bei, Europas Zugang zum Weltraum eigenständiger, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu gestalten.
Der Markt wächst dynamisch: Laut einem McKinsey-Report soll das weltweite Geschäft mit satellitengestützten Technologien bis 2040 ein Volumen von rund 1,25 Billionen Euro erreichen (Space: Investing in the Final Frontier). HyImpulse positioniert sich früh in diesem Umfeld – mit bereits gesicherten Aufträgen im dreistelligen Millionenbereich und Startplätzen auf mehreren Kontinenten.
Foto/Quelle: HyImpulse Technologies GmbH