Inhaltsverzeichnis
- Showtime in München: Wenn Startups um Fernsehzeit pitchen
- Pitch mit Punchline: Moderator Boschmann gibt das Tempo vor
- Die Jury: Fachwissen trifft Medienmacht
- Halbfinale 1 SevenVentures Pitch Day 2025: Wenn Frauengesundheit auf kindgerechtes Lernen trifft
- Halbfinale 2 beim SevenVentures Pitch Day 2025: Nachhilfe per KI gegen Hundefutter mit Herz
- SevenVentures Pitch Day 2025 Finale: Bildung oder Bildschirm?
- Eine Idee, ein Spot, ein Millionenpublikum
Wie viel sind zwei Minuten wirklich wert? Beim diesjährigen SevenVentures Pitch Day auf dem NEW COM Summit in München lautete die Antwort: drei Millionen Euro Mediabudget und ein TV-Spot zur Primetime. Vier Finalisten, zwei Halbfinals, ein Showdown. Der Pitch Day 2025 war ein Abend voller Ideen, Emotionen und messerscharfer Business-Pitches – mit einem Finale, das in der Startup-Szene noch lange Gesprächsstoff liefern wird.

Showtime in München: Wenn Startups um Fernsehzeit pitchen
Bereits zum zwölften Mal lud SevenVentures, die Investment-Tochter der ProSiebenSat.1 Media SE, zum berühmten Pitch-Event. Und das hat sich längst zu einem der prestigeträchtigsten Wettbewerbe der deutschen Startup-Welt entwickelt. Wo sonst kämpfen Jungunternehmer nicht nur um Investoren-Interesse, sondern um ein Millionenbudget für Werbezeit im Fernsehen?
Vor rund 500 Zuschauerinnen und Zuschauern auf dem NEW COM Summit 2025 in München lieferten sich vier Startups ein packendes Duell. Der Gewinn: 3 Millionen Euro Mediavolumen und die Aussicht, sich in Deutschlands Wohnzimmern mit einem eigenen TV-Spot zu präsentieren. Im letzten Jahr gelang das „The Female Company“ – dieses Mal ging der Sieg an Edurino.
Pitch mit Punchline: Moderator Boschmann gibt das Tempo vor
Durch den Abend führte Daniel Boschmann, bekannt aus dem SAT.1-Frühstücksfernsehen. Boschmann, charmant wie gewohnt, sorgte für die richtige Mischung aus Unterhaltung und Ernsthaftigkeit: „Ideen sind zum Umsetzen da. Und genau darum geht’s heute Abend!“ Sein Eröffnungsmonolog erinnerte an eine Szene aus dem Hollywood-Klassiker Jerry Maguire – inklusive legendärer Zeile: „Show me the money!“
Der Ton war gesetzt: emotional, leidenschaftlich, motivierend. Aber auch messbar: Denn die Jury war alles andere als leicht zu überzeugen.

Die Jury: Fachwissen trifft Medienmacht
Besetzt war das Panel mit fünf Branchenprofis. Unter anderem dabei: Florian Weber (Chief Commercial Officer bei SevenVentures), Claire Siegert (Co-Founder & CEO Businettes Germany), Michael Kibele (CEO vom NEW COM Summit), Sherine Marun (Angel-Investorin und Podcast-Host) sowie Marlena Hin, die mit ihrem eigenen Startup selbst einmal den Pitch Day gewann.
Ihre Aufgabe: Aus vier Startups den einen Sieger zu küren, der nicht nur ein gutes Produkt hat, sondern vor allem eins mit Fernsehpotenzial. „Es geht nicht nur um die Idee“, erklärte Claire Siegelz, „sondern um die Emotion. Fernsehwerbung muss bewegen.“
Halbfinale 1 SevenVentures Pitch Day 2025: Wenn Frauengesundheit auf kindgerechtes Lernen trifft
Im ersten Halbfinale traf Eva Maria Meijnen mit ihrem Health-Startup Evela-Health auf das Team von Edurino. Zwei starke Ideen, zwei völlig unterschiedliche Themen.
Evela Health kämpft gegen ein Tabu: die Wechseljahre. Eva Maria erzählte bewegend von ihrer eigenen Mutter, die jahrelang an Symptomen litt, ohne eine Diagnose zu bekommen. „90% der Frauen erleben Beschwerden. Es gibt 34 Symptome. Und das über zehn Jahre hinweg.“

Evela will diese Versorgungslücke schließen – mit personalisierter Hormontherapie, KI-gestützter Diagnose und einem digital gestützten Gesundheitsplan. Schon heute arbeiten sie mit Krankenkassen und Arbeitgebern zusammen.
Doch der Kontrast konnte kaum größer sein: Edurino, ein EdTech-Startup, richtet sich an Kinder zwischen vier und acht. Das Ziel: Bildschirmzeit sinnvoll nutzen. Statt passivem Konsum sollen Kinder mithilfe digitaler Spielfiguren lesen, schreiben und logisches Denken lernen – in enger Zusammenarbeit mit Pädagogen und Kindergärten.
„Wir sind das digitale TipToi der Zukunft“, erklärte die Gründerin. Ihre App kommt nicht nur in Haushalten, sondern bereits in über 3.500 Kitas zum Einsatz. In einer Studie mit der Cambridge University konnten die positiven Lerneffekte sogar nachgewiesen werden.

Die Jury entschied sich nach intensiver Diskussion denkbar knapp für Edurino. 3:2 lautete das Voting.
Halbfinale 2 beim SevenVentures Pitch Day 2025: Nachhilfe per KI gegen Hundefutter mit Herz
Im zweiten Halbfinale trafen zwei völlig verschiedene Welten aufeinander: Bildung gegen Tiergesundheit. Benedict Kurz von Knowunity pitchte eine Plattform für Schüler, die mithilfe von KI personalisierte Nachhilfe bietet. „Wir haben vor vier Jahren im Abi damit angefangen. Heute nutzen uns Millionen von Schülern weltweit.“
Knowunity ist nicht nur Lern-App, sondern soziales Netzwerk. Die Inhalte stammen teilweise von den Schülern selbst, KI wertet die Daten aus und generiert individuelle Lernpfade. „Wir sind wie Duolingo, nur für Mathe, Bio und Englisch.“

Gegen diese datengetriebene Lernmaschine traten Annika Rah und Charlotte Dehnert von Hey Holy an. Ihre Idee: rassenspezifisches, medizinisch fundiertes Hundefutter im Abo-Modell. „Jeder zweite Dobermann bekommt eine Herzkrankheit. Und die richtige Ernährung kann hier präventiv helfen.“
Hey Holy arbeitet mit Tierärzten und Ernährungsexperten, ist bereits auf achtstellige Umsätze gewachsen und verkauft an 20.000 Offline-Standorten. Trotz starkem Pitch entschieden sich die Juror:innen für Knowunity.

SevenVentures Pitch Day 2025 Finale: Bildung oder Bildschirm?
Im Finale standen sich also zwei Bildungsideen gegenüber – beide mit starker KI-Integration, beide mit großem Skalierungspotenzial.
Edurino brachte in seiner Finalminute eine kleine Sensation: Ab 2026 sollen Kinder nicht nur mit den eigenen Spielfiguren, sondern auch mit bekannten TV-Charakteren lernen. Welche das sind, blieb geheim. Ein geschickter Cliffhanger.
Knowunity fokussierte sich in der Finalminute auf ein großes Ziel: Bildung demokratisieren. „Wir wollen Nachhilfe für alle ermöglichen. KI macht das möglich.“

Am Ende fiel die Entscheidung der Jury erneut knapp aus. Dieses Mal: für Edurino.
Eine Idee, ein Spot, ein Millionenpublikum
„Ich bin immer noch im Schock“, gestand die Gewinnerin, „weil ich nicht damit gerechnet habe. Benedikt war so stark.“ Und genau das zeichnet diesen Abend aus: Es ging nicht um reines Wachstum oder schillernde Buzzwords. Es ging um Haltung, um Relevanz und um den Willen, die Welt ein Stück besser zu machen.
Für Edurino bedeutet der Gewinn einen Sprung in eine neue Dimension. 3 Millionen Euro Mediavolumen sind mehr als ein Werbebudget – sie sind ein Verstärker für Visionen.

Der Pitch Day 2025 hat bewiesen: Gute Ideen überzeugen nicht nur in der Theorie. Sie brauchen eine Bühne. Und manchmal reicht dafür eine Minute im Rampenlicht.
Foto/Quelle: Bene Müller Fotodesign – NEW COM Festival


























