ALLESkralle bündelt die Angebote aller relevanten Anzeigenplattformen im DACH-Raum
Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen ALLESkralle doch kurz unseren Lesern vor!
ALLESkralle ist ein Meta-Anzeigenportal, das die Angebote aller relevanten Anzeigenplattformen im DACH-Raum bündelt. Die zusammengeführten Inserate aus den Bereichen Jobs, Fahrzeuge, Immobilien und Produkte können so mit einem Klick durchsucht werden.
Wie ist die Idee zu ALLESkralle entstanden?
Einer der Gründer war zuvor in der Immobilien-Projektentwicklung tätig. Dabei spielt es eine große Rolle, das richtige Objekt oder Grundstück zu finden. Alle einzelnen Plattformen zu durchsuchen war jedoch sehr zeitaufwändig und im Endeffekt nicht zu bewältigen. Damit war die Grundidee geboren, alle am Markt verfügbaren Immobilien auf einer Seite zu sammeln. Die Erweiterung auf die Rubriken Jobs und Fahrzeuge war dabei nur ein logischer weiterer Schritt.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Herausfordernd war die technische Umsetzung. Es galt und gilt, Millionen von unterschiedlichen Datensätzen auf ein Niveau zu bringen, um quer durch alle Rubriken und Länder ein einheitliches Sucherlebnis zu ermöglich. Darüber hinaus haben wir viel Zeit damit verbracht, das Portal bzw. insbesondere die Suche schnell zu machen. Die Wahl des richtigen Systems und der optimalen Datenverarbeitung stellt die Basis für weitere Entwicklungsschritte dar.
Um größtmögliche Flexibilität ohne externe Einflüsse zu bewahren wurde das Unternehmen ALLESkralle rein gründerfinanziert gestartet und wächst aus dem Cashflow.
Wer ist die Zielgruppe von ALLESkralle?
Nutzer von alleskralle.com sind alle Personen, die nach einem neuen Job, einer Immobilie oder Auto bzw. Motorrad suchen und dabei alle dafür relevanten Portale unter einem Dach vereint haben wollen. Viele User bzw. Anbieter verwenden unser Portal aber auch in die andere Richtung, also zur Recherche des Marktwertes ihrer Wohnung, Fahrzeug, etc.. Ganz neu ist darüber hinaus unsere Suche nach Weinen. Immer mehr Menschen recherchieren und kaufen Weine online. Mit der Weinsuche wollen wir diese Personen mit einemunabhängigen Recherche-Tool unterstützen.
Wie funktioniert ALLESkralle?
Alle auf unserem Portal präsentierten Angebote werden von den jeweiligen Börsen und Plattformen via Schnittstelle angeliefert. Diese Daten werden dann von unserem System für die Suche aufbereitet. Beim Anklicken eines Inserats auf unserer Seite wird der User zur jeweiligen Partnerplattform weitergeleitet. Bei der Entwicklung der Suche wurde speziell darauf geachtet, die Eingabemaske für alle angebotenen Rubriken einheitlich zu gestalten. Dies soll eine unkomplizierte Bedienung der Abfragen garantieren und insbesondere auch am Smartphone funktionieren.
Warum sollte man ALLESkralle nutzen, wo liegen die Vorteile?
Der große Vorteil unserer Plattform liegt in der Zeitersparnis beim Suchen. Anstatt alle einzelnen Börsen und Plattformen täglich aufs Neue besuchen zu müssen können bei uns bequem alle Quellen auf einmal abgefragt werden. Neben der gewonnenen Zeit und Nervenersparnis erhöht sich mit unserem Suchdienst auch generell die Chance, kein Inserat mehr zu verpassen. Einzelne Portale verfügen nur über einen Bruchteil an Inseraten, wir hingegen decken mit unserem Service beinahe den kompletten Markt ab, und das für den gesamten deutschsprachigen Raum.
ALLESkralle, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Derzeit setzen wir stark auf Markenetablierung und Reichweitenausbau. Vor allem in Deutschland gibt es noch viel Potenzial für unseren Service. Die Konkurrenz im Classified-Bereich ist zwar groß, wir sehen uns aber technisch sehr gut aufgestellt und sind vor allem der einzige Aggregationsanbieter am Markt, der ausschließlich auf den DACH-Raum ausgerichtet ist. Zusätzlich können wir vergleichsweise einfach weitere Rubriken entwickeln und in unser Portal integrieren. Hier sehen wir ebenfalls noch viele Entwicklungschancen.
In spätestens 5 Jahren möchten wir mit unserer Metasuche eine bedeutende Reichweite im gesamten deutschsprachigen Raum generieren und neben den klassischen Rubriken Jobs, Immobilien und Fahrzeuge viele weitere Themen zur komfortablen Suche anbieten.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
1) Das Geschäftskonzept gut überlegen, aber nicht warten, bis alles bis ins kleinste Detail ausgetüftelt ist. Lieber rasch starten und laufend analysieren und verbessern.
2) Braucht es unbedingt eine externe Finanzierung? Bei erfolgreichem Verlauf sind alle happy, bei den ersten Problemen ist die Atmosphäre aber schnell getrübt und belastet die Freude und Freiheit als Unternehmer. Und schwierige Phasen kommen bestimmt.
3)Sich nicht von der Konkurrenz aus der Ruhe bringen lassen. Bei neuen Trends kann man auch ruhig einmal abwarten und erst später auf den Zug aufspringen. Oftmals verlaufen gehypte Entwicklungen schnell wieder im Sand. Die dabei verbrauchten Ressourcen wären anderswo nachhaltiger für die Unternehmensentwicklung verwendet worden.
Zum Schluss würde ich sagen: Es kommt immer anders als geplant!
Weitere Informationen finden Sie hier
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.