Mittwoch, September 27, 2023
StartNachrichtenAsendia hilft Startups beim Sprung über die Grenze

Asendia hilft Startups beim Sprung über die Grenze

Internationaler Online-Handel ist nicht nur etwas für E-Commerce-Größen, sondern eröffnet auch Startups neue Marktchancen. Wer durch ein attraktives Angebot das Vertrauen der Kunden gewinnt, schafft den Sprung über die Grenze.

Inzwischen verkaufen rund 67 Prozent der E-Commerce-Unternehmen aktiv ins Ausland. Weitere 18 Prozent exportieren nicht gezielt in andere Länder, nehmen jedoch Bestellungen aus dem Ausland entgegen. Das fanden jetzt die Marktforscher von ibi research heraus.

„Wir beobachten, dass immer mehr Startups direkt im Ausland aktiv werden“, sagt Oliver Schleiss, Sales Director bei Asendia Germany. Zudem nehme die Zahl der Online-Händler, die mit einem eigenen Webauftritt neue Märkte erschließen, stetig zu. Während E-Commerce-Unternehmen in den vergangenen Jahren eher ein Land nach dem anderen eroberten, sind sie heute parallel in mehreren neuen Absatzmärkten aktiv.

Gute Vorbereitung ist alles

Voraussetzung für den internationalen Erfolg ist, dass sich die Unternehmen gut vorbereiten. Vor dem Markteintritt sind vor allem die lokalen Gegebenheiten genau zu prüfen. Auch das Sortiment spielt eine entscheidende Rolle.

„Im Vergleich zu Nischenanbietern haben international so genannte Mehrsortiment-Anbieter meistens einen deutlichen Vorteil“, sagt Schleiss. „Insbesondere Unternehmen, die im Ausland noch unbekannt sind, müssen Überzeugungsarbeit leisten.“ Und dafür eigne sich offline kein Marketinginstrument besser als das Mailing. Denn die Haptik eines gedruckten Werbebriefes ist durch nichts zu ersetzen.

Crossdocking steigert Effizienz

Ohne eine eigene Infrastruktur vor Ort aufzubauen, können Startups neue Märkte erobern. Full-Service-Anbieter wie Asendia übernehmen heute alle Services aus einer Hand. Für wichtige Auslandsmärkte bietet Asendia sogar integrierte E-Commerce-Lösungen bis hin zur Zahlungsabwicklung an. Durch das Outsourcing reduziert sich das eigene Risiko auf ein Minimum – beispielsweise auch durch das so genannte Crossdocking. Dabei prüft Asendia im Service Center Logistics die eintreffenden Waren, packt sie um und stellt sie für den Weitertransport bereit. So können E-Commerce-Anbieter ihre Logistik erheblich vereinfachen und in vielen Fällen auf ein eigenes Zwischenlager verzichten.

Startups E-Commerce Asendia
Mithilfe von international erfahrenen Dienstleistern wie Asendia Germany können
E-Commerce-Anbieter ihre Logistik erheblich vereinfachen.
Foto Fotolia Monkey Business

Internationalen Versand optimieren

„Unser Ziel ist es, unsere internationalen Lösungen für den E-Commerce und den Postversand zu erweitern“, sagt Schleiss. Dazu zählen eine einfachere Versandvorbereit und weniger strenge Vorgaben für eine automatische Bearbeitung der Sendungen. Um künftig noch mehr Services anbieten zu können, baut Asendia Germany die Zusammenarbeit mit ‚Privaten Postdienstleistern‘ aus. Die so genannten Alternativen Zustelldienste sind oft besonders flexibel und bieten günstige Lösungen an. Beispielsweise haben sich private Zustellorganisationen auf einzelne Segmente wie die Paketzustellung im B-to-C-Bereich oder den Versand von Mailings spezialisiert.

Tracking für zufriedene Kunden

Bei grenzüberschreitenden Sendungen sind Informationen über den aktuellen Lieferstatus besonders wichtig. „Die Tracking-Infos fördern das Vertrauen und steigern die Kundenzufriedenheit“, so Schleiss. Mit Fully-tracked Goods und Premium Goods hat Asendia Lösungen für internationale E-Commerce-Sendungen entwickelt, die Versender und Empfänger regelmäßig über den Status Quo informieren. Denn internationaler E-Commerce ist und bleibt Vertrauenssache.

Weitere Informationen zum internationalen E-Commerce erhalten Sie unter:
http://www.asendia.de/e-commerce/

Über Asendia
Asendia zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im internationalen E-Commerce und Postversand in über 200 Destinationen. Das Gemeinschaftsunternehmen von La Poste und Swiss Post bietet Geschäftskunden effiziente Lösungen zur Kundengewinnung und -bindung – vom grenzüberschreitenden Warenversand im B-to-C-Bereich, dem Direktmarketing über exzellente Services rund um Zeitungen und Zeitschriften bis hin zur Distribution der täglichen Geschäftspost national und international. Weltweit beschäftigt Asendia über 1.200 Mitarbeiter und ist mit insgesamt 25 Büros in 15 Ländern und einem Netzwerk von Partnern in Europa, Asien und den USA vertreten. Für Asendia Germany und Asendia Austria sowie im Service Center Logistics (SCL) arbeiten insgesamt über 220 erfahrene Mitarbeiter.

Titelbild: Oft entscheidet auch der zuverlässige Versand ins Ausland über den Erfolg im internationalen E-Commerce. Foto Fotolia Cybrain

Autor: Asendia

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

- Advertisement -
- Advertisment -

Neueste Beiträge

spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!