Vielen Start-Ups fehlt es nach dem Abklingen der ersten Euphorie an Liquidität. Gerade in der Anfangsphase eines Unternehmens kann es immer wieder zu vorübergehenden Engpässen kommen. Eine Möglichkeit, um schnell flüssig zu werden, ist die Beleihung der Firmenfahrzeuge bzw. ein Autopfandhaus-Kredit.
Ungeachtet des Namens lassen sich bei den entsprechenden Anbietern nicht nur PKW sondern auch Liefer- und Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Landmaschinen und selbst Oldtimer, Motorräder oder Wohnwagen und Boote beleihen. Der mögliche Nachteil besteht darin, dass während der Beleihungsphase naturgemäß auf die Nutzung verzichtet werden muss.
Ansprechpartner für das Beleihen eines Autos ist das Autopfandhaus. Seriöse Unternehmen, wie z.B. das Pkw Pfandleihhaus Wittlich sind Mitglied im Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. und verfügen im Idealfall auch über eine TÜV-Zertifizierung. Die Vorgehensweise wird von den Anbietern meist erleichtert und durch Barzahlung wird umgehend für Liquidität gesorgt.
Mobilität versus Liquidität
Natürlich ist ein Autopfandhaus nicht für Unternehmen geeignet, bei denen Fahrzeuge das Rückgrat des Geschäftsmodells darstellen. Transport- oder Logistikfirmen oder auch Lieferdienste dürften den Verlust eines Fahrzeugs nicht so leicht verschmerzen wie ein Unternehmen, das beispielsweise aus Branchen wie der IT oder der Beratung kommt. Anders formuliert stellt sich in der Praxis die Frage, ob Kundentermine tatsächlich mit dem Auto wahrgenommen werden müssen oder ob in einem urbanen Umfeld nicht auch die öffentlichen Verkehrsmittel oder gar das Fahrrad möglich sind.
Für manche Unternehmen erwächst aus dem zwischenzeitlichen Verzicht auf ein motorisiertes Fahrzeug sogar eine Chance zum Umdenken und zur Positionierung als umweltfreundlich und im Sinne der Nachhaltigkeit denkend.
Schnelles Geld – hohe Zinsen?
Eines der Hauptargumente, die KFZ-Pfandkredithäuser ins Feld führen, ist die Schnelligkeit. So lassen sich die vertraglichen Details telefonisch besprechen und vor Ort muss nur noch das Fahrzeug in Augenschein genommen und eingelagert werden. Das Versprechen lautet, dass innerhalb von 30 Minuten der beleihbare Betrag in bar ausgezahlt wird. Dieser variiert und liegt bei rund 75 Prozent des aktuellen Fahrzeugwerts.
Die „Gebühren“ bzw. der Preis für den schnellen Kredit ist ebenfalls variabel und orientiert sich unter anderem an Laufzeit und Fahrzeugwert. Als Dauer werden meist mindestens drei Monate angesetzt, innerhalb derer ein Kredit bzw. Darlehen zurückgezahlt werden muss. Eine Verlängerung gegen Zahlung der dadurch entstehenden Kosten ist ebenfalls vertraglich möglich.
Vergleich Autopfandhaus – Hausbank
Die meist entstehenden Kosten für den schnellen Kredit bei einem Autopfandhaus werden durch die unbürokratische Herangehensweise versüßt. So bedarf es weder eines Verwendungszwecks für das Geld noch werden Fragen nach dem Geschäftsmodell und der derzeitigen unternehmerischen Situation gestellt. Ferner benötigt ein Autopfandhaus lediglich den Fahrzeugbrief und das Fahrzeug und interessiert sich nicht für die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) oder die Bilanzen. Auch werden Entscheidungen direkt getroffen und bedürfen keiner Abstimmung innerhalb des Autopfandhauses. Der Grund liegt im schnell zu ermittelnden Wert eines Fahrzeugs und in der physischen Absicherung jedes Darlehens.
Vorsicht vor der Weiterfahroption
Auch in der Branche der Autopfandhäuser existieren „schwarze Schafe“, die unseriöse Angebote unterbreiten. Diese sehen auf den ersten Blick besonders attraktiv aus und nennen sich „Weiterfahroption“ oder auch „Sale & Rent Back“. Die Rede ist von einer Möglichkeit, einerseits das Bargeld zu erhalten, andererseits weiter mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs zu sein. Es existieren jedoch eine Fülle von Urteilen, unter anderem des Bundesgerichtshofs aber auch der Oberlandesgerichte in München und Frankfurt am Main sowie verschiedener Landgerichte, die diese Vorgehensweise untersagen. Formaljuristisch handelt es sich um einen gewerbsmäßigen Ankauf einer beweglichen Sache mit Gewährung des Rückkaufsrechts, was nicht gestattet ist. Hinzu kommen die horrenden Zinsen, die in den Mietzahlungen enthalten sind und eine erhebliche Gefährdung der Liquidität eines Start-Ups darstellen würden.
Zusammenfassend kann das Beleihen eines Fahrzeugs für einen Zeitraum von einigen Monaten eine Option für ein Start-Up darstellen. Es sollte jedoch eine Rückzahlung gelingen, da sonst der Verkauf bzw. die Versteigerung und damit der Verlust des Fahrzeugs anstehen.
Autor:
KFZ-Pfandkredithaus Wittlich OHG
Christoph u. Thomas Wittlich
Im Ahlen 9
56269 Dierdorf
02689 927010
mail@kfz-pfandkredithaus.de
https://www.kfz-pfandkredithaus.de/
Bild: Geschäftsführer Christoph und Thomas Wittlich
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder