Donnerstag, November 13, 2025
StartFood StartupsKann man innere Ruhe trinken?

Kann man innere Ruhe trinken?

beesauer. steht für natürliche Kräuterelixiere auf Basis von Oxymel, die Tradition und modernes Wohlbefinden miteinander verbinden und Körper wie Geist auf natürliche Weise stärken

Wie ist die Idee zu beesauer. entstanden und wer steckt hinter dem Konzept der natürlichen Kräuterelixiere?

Wir wollten eigentlich ein nur naturbasiertes, leckeres Beruhigungsgetränk entwickeln – das hat uns gefehlt. Nach viel Rumexperimentieren und Gesprächen mit potenziellen Produzenten, sind wir mehr oder weniger zufällig auf das Oxymel gestoßen. Wir haben dann selbst viel damit rumprobiert, bis wir dann schließlich das erste Mal bei unserem Produzenten waren und deren Oxymel probiert haben und wir waren sofort geflasht: „Wie kann das nicht schon längst ein Riesen Ding sein? Warum trinkt das nicht schon längst jeder? Wie kann es sein, dass wir davon noch nie davor gehört hatten? – Wir machen das jetzt ganz groß!“

Was bedeutet der Name beesauer. für euch und welche Philosophie verbindet ihr mit dem Produkt?

Regionalität und Naturnähe erlebbar und alltagstauglich machen. Ein Produkt, dass man aus jeder Hinsicht mit gutem Gewissen genießen kann. Regional, bio und ehrlich gut. Kein zusätzlicher Zucker, keine Chemie, kein SchnickSchnack. Nur natürliche Zutaten. Denn wir sind uns sicher: Die Zukunft schmeckt regional, ehrlich und naturbasiert.

Wie würdet ihr einem Menschen, der noch nie von Oxymel gehört hat, euer Produkt erklären?

Oxymel (Oxy=sauer, mel=Honig) ist im Grunde gesehen die Mischung von Essig, Honig und Kräutern. Wir lassen diese Mischung insgesamt 6 Wochen ziehen und erhalten dadurch eine Art Superpower-Tee/Kräuterelixier. Die Oxymele sind dabei super flexibel einsetzbar, ganz je nach Kräuterauswahl. Beecalm mit Kamille, Johanniskraut und Lavendelblüten trinken wir beispielweise immer abends nach Feierabend oder vor dem Schlafengehen. Unsere anderen Sorten heißen beewild und beebalanced. Auch hier ist der Name Programm.

Welche Werte leiten euch bei der Entwicklung eurer Bio-Elixiere und wie stellt ihr sicher, dass sie konsequent umgesetzt werden?

Das ganze Projekt beesauer ist aus einer tiefen Überzeugung heraus entstanden. Nicht um irgendwie eine hippe Marke aufzubauen die möglichst viel von irgendwas verkauft. Wir lieben regionale, natürliche Produkte und einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil. Und genau das wollen wir auch unseren Kund*innen ermöglichen.

Wer gehört zu eurer Hauptzielgruppe und was schätzen eure Kundinnen und Kunden besonders an beesauer.?

Gesundheitsbewusste Menschen die Wert auf natürliche und wirklich gute Produkte legen.

Wie gelingt es euch, traditionelle Kräuterrezepturen mit einem modernen Lebensgefühl zu verbinden?

Wir verbinden das Beste der Tradition mit den Anforderungen des modernen Lebensgefühls. Traditionelle Kräuterrezepturen sind in ihrem Kern unschlagbar: Sie nutzen nur naturbasierte Inhaltsstoffe, um den Körper optimal zu unterstützen. Diesen reinen, wirksamen Ansatz übernehmen wir vollständig. Doch zu einem modernen, bewussten Lebensstil gehört beispielsweise auch das hohe Bewusstsein über die Wirkung von Zucker. Hier haben wir die Tradition optimiert: Unsere Oxymele enthalten 60% weniger Zucker als herkömmliche Rezepturen. Und schmecken trotzdem besser! Dieser Schritt ist für uns entscheidend, denn so wird das Produkt alltagstauglich – man kann es täglich und ohne schlechtes Gewissen genießen.

Welche Herausforderungen begegnen euch in der Herstellung und Vermarktung eines naturbasierten Produkts – und wie geht ihr damit um?

Herausforderungen gehören bei einem Start Up absolut zum Alltag – das gehört aber auch einfach dazu. Sonst würde es ja Jeder machen. Bei uns ist eine große Herausforderung, dass unser Produkt relativ unbekannt ist und sehr erklärungsbedürftig ist. Wir sind uns aber sicher, dass mit genug Überzeugung und Geduld, echte Qualität langfristig überzeugt. Außerdem spielt bei uns die EU Health Claim Verordnung eine große Rolle. Naturbasierte Zutaten, wie Kamille oder Lavendelblüten, deren Wirkung in der Naturheilkunde schon seither weit bekannt sind, haben im Gegensatz zu vielen künstlichen Inhaltsstoffen keinen zugelassen Health Claim, weshalb wir rechtlich kaum gesundheitliche Aussagen zu unseren Produkten treffen dürfen. Wir begegnen dieser Regulierung mit maximaler Transparenz und Vertrauen in unsere Kundinnen. Wir kommunizieren offen über die traditionelle Anwendung und die hohe Qualität der Rohstoffe – wie sich die Kraft der Natur anfühlt, müssen die Kund*innen dann selbst erleben.

Was unterscheidet beesauer. von anderen Anbietern natürlicher Getränke oder Elixiere?

Da große Problem was ja generell besteht ist, dass gesunde, natürliche Produkte oftmals einfach nicht so gut schmecken, wie man sich das gerne wünscht. Dies wird dann oft mit künstlichen Zusatzstoffen oder Zucker gelöst. Und genau da setzen wir an. Wir schmecken sogar besser und das ganz ohne „Schummeln“. Wie machen wir das? Ganz einfach: Wir verwenden höchstwertigsten handgemachten Essig, fruchtigen Aroniaessig (anstatt nur Apfelessig) und lassen unsere Kräuter für ganze 6 Wochen (!) ziehen. Diese Sorgfalt und Geduld wirst du schmecken.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in eurer täglichen Arbeit und bei der Auswahl eurer Zutaten?

Mit der Mission Regionalität und Naturnähe wieder erlebbarer und alltagstauglicher zu machen ist Nachhaltigkeit für uns kein Nice-To-Have Randthema, sondern Teil unseres Konzepts. Wir setzen konsequent auf Regionalität und kurze Wege. Die gesamte Herstellung erfolgt bewusst in einer kleinen Essigmanufaktur in Franken. Diese lokale Produktion unterstützt Handwerk und minimiert Transportdistanzen. Wir versenden ausschließlich aus Deutschland und zudem gehen wir bewusst einen anderen Weg als viele Online-Shops: Wir verzichten auf die im E-Commerce üblichen, aber nutzlosen Gratis-Beigaben und Gimmicks, die den Warenkorb künstlich aufblähen und letztendlich meistens nur im Müll landen.

Wie sieht eure Vision für beesauer. in den nächsten Jahren aus – wo wollt ihr die Marke noch hinführen?

Wir wollen das Oxymel als funktionales Lifestyle-Getränk zu etablieren und damit Regionalität und Naturnähe in der breiten Masse zu verteilen und damit künstlichen Getränken der Großindustrie den Kampf ansagen. Darüber hinaus können wir uns vorstellen zukünftig weitere Hausmittel, uralte Rezepturen und Naturprodukte in einer ähnlichen Form und mit dem gleichen Ziel weiterzuentwickeln.

Gibt es neue Geschmacksrichtungen, Kooperationen oder Produktlinien, die ihr künftig plant?

Für die nähere Zukunft stehen bereits weitere Oxymel-Sorten im Raum (z.B. eine für das Immunsystem). Außerdem arbeiten wir gerade auch mit Hochdruck an einem veganen „Oxymel“, das die Vorteile des Oxymels mit einem veganen Lebensstil vereint. Außerdem bemühen wir uns gerade noch um mehr Kooperationen in der Branche. Deswegen bei Interesse gerne melden.

Welche drei Ratschläge würdet ihr anderen Gründerinnen und Gründern mit auf den Weg geben, die ein nachhaltiges Food-Startup aufbauen möchten?

Steht ihr wirklich hinter eurer Idee oder Philospohie? Der Gründungsweg ist ein sehr holpriger. Um diverse Momente der Ratlosigkeit, Ungewissheit und großer Hürden zu überwinden, gehört einiges an Mut, Motivation und Hingabe. Deswegen würden wir auf jeden Fall empfehlen etwas zu gründen, hinter dem ihr selbst zu 100% steht und von dem ihr auch von euren persönlichen Werten her voll und ganz überzeugt seid.

Ist das der Fall? Dann einfach machen. Es gibt unendlich viele Entscheidungen die zu treffen sind und unendlich viele Möglichkeit diverse Themen anzugehen. Wir sagen, so schnell wie möglich auf den Markt, Feedback einholen und dann immer weiter verbessern.
Vertrauen und Dankbarkeit: Es wird viele Tiefpunkte, Schwierigkeiten und Momente des Hinterfragens geben. Seid doch erstmal dankbar dafür wie weit ihr schon gekommen seid. Dankbar dafür was ihr schon alles gemacht habt. Immerhin habt ihrs gemacht. Und vertraut in euren Plan, eure Fähigkeiten und eure Überzeugung. Der Rest kommt ganz von alleine.

Bild Gründerteam Fotocredit BEESAUER UG

Wir bedanken uns bei den William Gereke und  für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: bessauer.

beesauer. logo grün

Kontakt:

BEESAUER UG
Eschweilerstraße 9
D-50933 Köln

www.beesauer.de
william@beesauer.de

Ansprechpartner: William Gereke

Instagram
Facebook
TikTok
LinkedIn

Sabine Elsässer
Sabine Elsässer
Sabine Elsaesser is an experienced entrepreneur and media/startup expert. Since 2016, she has served as the Chief Editor and CEO of StartupValley Media & Publishing. In this role, she is responsible for managing the company and providing strategic direction for its media and publishing activities. Sabine Elsaesser takes great pleasure in assisting individuals and businesses in reaching their full potential. Her expertise in establishing sales organizations and her passion for innovation make her a valuable advocate for startups and entrepreneurs.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!