Sonntag, Juni 30, 2024
StartGründerTalkWie kann diese App die Blutdruckmessung revolutionieren?

Wie kann diese App die Blutdruckmessung revolutionieren?

Biospectal revolutioniert die Blutdruckmessung mit einer innovativen Smartphone-App, die traditionelle Manschetten überflüssig macht.

Stell dich und dein Startup Biospectal doch kurz unseren Lesern vor.

Ich bin CEO und Mitgründer von Biospectal. Als Start-up-Veteran aus dem Silicon Valley verfüge ich über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Innovation und digitalem Wandel, neuen vernetzten Technologien sowie Produktstrategie und Nutzererfahrung. 

Biospectal ist ein Softwareunternehmen für Telemedizin und Biosensorik, das sich auf die weltweite Verbreitung von klinischem Screening und diagnostischer Überwachung konzentriert. Die Smartphone-Anwendungsplattform OptiBP™ von Biospectal macht Schluß mit der unpraktischen und unhandlichen herkömmlichen Blutdruckmanschette und erleichtert die Einhaltung der von Ärzten empfohlenen regelmäßigen Blutdruckmessungen.

Warum hast du dich entschlossen, ein Unternehmen zu gründen?

Biospectal ist das Ergebnis einer 39-jährigen Freundschaft und eines ständigen Austauschs über neue Geschäfts- und Produktideen zwischen meinem Mitgründer Prof. Dr. Patrick Schöttker und mir. Wir lernten uns in Kansas, im Herzen der USA, kennen, als Patrick Austauschstudent war, und gründeten Biospectal auf der Grundlage seiner Forschung zur Neuerfindung des Operationssaals mit Hilfe optischer Sensortechnologie für Vitalparameter. Patrick hatte mehr als 10 Jahre in der Forschung und Entwicklung optischer Vitalparameter und deren klinischer Validierung gearbeitet und ich 25 Jahre lang im Silicon Valley an Produktinnovationen.

Schließlich erzählte er mir von seiner Idee, den Blutdruck mit einem gewöhnlichen Smartphone zu messen, anstatt mit den komplexen und teuren Geräten, die im Operationssaal verwendet werden. Das Problem und die Lösung für die Blutdruckmessung leuchteten mir sofort ein, bei der die herkömmliche Manschette umständlich und unbequem ist und die Daten nicht direkt an den Arzt übermittelt werden können. Smartphones sind allgegenwärtig und wir hatten eine klare Möglichkeit, das Problem auf globaler Ebene anzugehen. Der Gedanke an das Potenzial einer solchen Technologie war sehr aufregend und wir gründeten kurz darauf das Unternehmen.

Dank unserer komplementären Hintergründe verfügt Biospectal über eine Gründungsdynamik, die Schweizer Technologie mit der Denkweise und dem Ökosystem des Silicon Valley verbindet. Die intensive Zusammenarbeit in Forschung und Algorithmenentwicklung mit Schweizer Forschern und Spitälern ist weltweit führend, und die Lösungen, die ich im Startup-Ökosystem des Silicon Valley entwickelt habe, sind ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

Was war bei der Gründung von Biospectal die größte Herausforderung?

Wir stehen am Scheideweg zwischen Forschung und Entwicklung im Bereich der optischen Biosensorik und dem Transfer dieser Technologie zur Kommerzialisierung mit einer Technologie, die sich völlig von den bestehenden Methoden unterscheidet (z. B. die Blutdruckmanschette). Der Aufbau der Evidenz, die Fertigstellung des marktreifen Produkts und die Erlangung der behördlichen Zulassung sind kritische Elemente auf dem Weg zu einem funktionierenden Unternehmen. Das dauert länger und kostet mehr Geld als bei anderen „normalen“ App-Lösungen, die nicht unter die behördliche Aufsicht fallen. 

Wir entwickeln nicht nur ein neues Produkt, sondern auch eine komplett neue Technologie, die hinter dem Produkt steht. Das erhöht den Aufwand und die benötigten Ressourcen exponentiell. Hinzu kommt, dass weder Investoren noch der Markt wissen, wie „Software als Medizinprodukt“ zu bewerten ist. Dies stellt nicht nur eine Herausforderung für die Denkweise dar, sondern auch für die Bewertung.

Ein traditionelles medizinisches Gerät kann 10 Millionen Euro kosten, um mit der Anschubfinanzierung zu beginnen. Eine herkömmliche Softwareanwendung braucht vielleicht ein paar Millionen, um auf den Markt zu kommen und als solche bewertet zu werden. Es wird viel darüber gesprochen, dass eine Softwareanwendung auch ein Medizinprodukt sein kann, aber die Kosten für Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung, Validierung und behördliche Zulassung eines herkömmlichen Geräts erfordern einen entsprechenden zeitlichen und finanziellen Aufwand. Dies erfordert Verständnis und Ausdauer seitens des Unternehmens und der Investoren.

Kann man mit einer Idee starten, wenn noch nicht alles perfekt ist?

Man kann nicht nur, man muss! Der Aphorismus des LinkedIn-Gründers Reid Hoffman „Wenn Sie sich für Ihr erstes Produkt nicht schämen, haben Sie es zu spät auf den Markt gebracht“, hat mich stets begleitet. Da ich aus dem Bereich der Produkt- und Nutzererfahrung komme, mag dieser Satz meinen Prinzipien widersprechen. Jedoch bringt er die Idee auf den Punkt, dass man ein Produkt erst dann wirklich zu einem Spitzenprodukt machen kann, wenn man es auf dem Markt hat und seine Schwächen erkennt.

Entscheidend ist, dass man im Betrieb die beste Stimme von allen hat, nämlich die des Kunden. Das passt sehr gut zu jemandem, der Produkte entwickelt, bei denen der Kunde im Mittelpunkt steht. Man findet Dinge, die korrigiert werden müssen, die man bei QA-Tests nie gefunden hätte, aber man gewinnt auch neue Erkenntnisse über das Produkt und Möglichkeiten, es zu verbessern. Reids Aussage ist absichtlich extrem, aber die Botschaft dahinter ist genau richtig.

Welche Vision steckt hinter Biospectal?

Das Potenzial, den Zugang zur Blutdruckmessung mit Geräten zu demokratisieren, die bereits Teil des täglichen Lebens sind, und die Auswirkungen, die der Einsatz von Smartphones für ein gesünderes und längeres Leben haben kann, begeistern uns. Durch das Herunterladen einer Anwendung auf vorhandene Smartphones auf der ganzen Welt können wir viele Menschen erreichen. OptiBP ist für Patienten und Ärzte in zwei Bereichen von großem Wert: 

1) Zugänglichkeit: Der Prozess der Blutdruckmessung wird drastisch vereinfacht und zugänglich gemacht, so dass die Patienten ihn tatsächlich so häufig aufzeichnen, wie sie sollten; und 

2) Nutzbarkeit: Durch die Integration in professionelle medizinische Informationssysteme werden Blutdruckdaten nutzbar gemacht, um die Versorgung und letztlich die Langzeitergebnisse zu verbessern. Wir verfügen bereits über ein SDK, das direkt in Gesundheitsdatenanwendungen von Drittanbietern implementiert werden kann, und wir entwickeln Industriestandardschnittstellen, die interoperable Datenstandards wie HL7 verwenden. Durch die Übertragung von Blutdruckdaten zwischen OptiBP und elektronischen Patientenakten wird die Versorgung wesentlich effizienter. Heute ermöglichen wir den Patienten den Datenaustausch per SMS und E-Mail und werden diese Funktion weiter ausbauen.

Wer ist die Zielgruppe von Biospectal?

Die Hauptzielgruppe von OptiBP sind Menschen mit diagnostiziertem Bluthochdruck, die eine einfachere und effektivere Methode zur Überwachung und Behandlung ihrer Erkrankung suchen. Außerhalb dieser Kernzielgruppe gibt es „aufstrebende Hypertoniker“, bei denen aufgrund des Alters oder anderer physiologischer Veränderungen ein Risiko für die Entwicklung einer Hypertonie besteht. Bluthochdruck ist asymptomatisch, so dass die Möglichkeit, Bluthochdruck zu erkennen und mit OptiBP besser zu kontrollieren, eine wertvolle Unterstützung bei der Überwachung und Kontrolle der Herzgesundheit darstellt.

Wie funktioniert Biospectal? Wo liegen die Vorteile? Was unterscheidet dich von anderen Anbietern?

Unser Ziel ist es, die Blutdruckmessung zu vereinfachen. Die Benutzer legen einfach ihren Finger auf die Kameralinse des Mobiltelefons, um ihren Blutdruck zu messen, und OptiBP nimmt einen „Film“ des Blutes auf, das durch die Fingerspitze fließt. Anschließend wandelt OptiBP die Lichtinformationen mithilfe komplexer, patentierter KI-Algorithmen in Blutdruckwerte um. Mit dieser Lösung haben Smartphone-Nutzer ein vernetztes Blutdruckmessgerät in der Tasche, das jederzeit verfügbar ist. 

OptiBP ist die einzige klinisch zertifizierte App, die die Blutdruckmessung mit einem Smartphone ermöglicht. Es gibt einige Hardware-basierte Armbänder oder andere Wearable-Lösungen, die den Blutdruck messen, aber sie leiden immer noch unter der Unannehmlichkeit, ein zusätzliches Gerät tragen, aufladen und verwalten zu müssen. Mit OptiBP kann der Benutzer unterwegs einfach sein Handy benutzen. Das ist ein entscheidender Unterschied.

So einfach die Blutdruckmessung an der Fingerspitze mit OptiBP auch ist, die Vorteile gehen weit über die reine Messung und Überwachung des Blutdrucks hinaus. Durch die Einbeziehung des Patienten in den Prozess der Selbstüberwachung wird er zu einem aktiven Teilnehmer an seiner eigenen Behandlung und zu einem engagierteren Partner für seinen Arzt, was wiederum die Therapietreue erhöht. Die Patienten werden auch besser informiert und für die Faktoren sensibilisiert, die zu Bluthochdruck führen, und können durch ihr geschärftes Bewusstsein die Therapietreue verbessern und ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten besser berücksichtigen.

Wo geht der Weg hin? Wo siehst du dich und Biospectal in fünf Jahren?

Während wir ein offensichtliches und unmittelbares Problem lösen, nämlich den weltweiten Zugang zu einer einfachen Blutdrucküberwachung, zeichnet sich eine große Chance ab, von den Entwicklungen im Bereich des unbeaufsichtigten Lernens und der Entwicklung generativer KI-Modelle für Biosensoren zu profitieren. Diese explosionsartige Verbreitung der KI in Anwendungen, die auf große Datensätze angewiesen sind, um zu funktionieren, findet in mehreren Sektoren statt, z. B. im Verkehrswesen und in der Robotik.

Der gleiche Wandel wird auch in der Medizin stattfinden, insbesondere in der Diagnostik, wo die intelligente Nutzung großer Datensätze von entscheidender Bedeutung ist. Da OptiBP auf Algorithmen basiert und sich in einer Welt globaler Daten bewegt, sind wir ideal positioniert, um diesen Wandel in der Früherkennung und Diagnostik anzuführen. Tatsächlich sind wir bereits in 6 Ländern außerhalb Europas in Afrika und Asien aktiv. Dies wird sich schnell ausweiten!

Welche drei Tipps würdest du angehenden Gründern mit auf den Weg geben?

Entwickeln Sie die Fähigkeit, Ihrer Vision treu zu bleiben und gleichzeitig Anregungen anzunehmen. Sie werden alle möglichen Prognosen über die Zukunft des Marktes, die Realisierbarkeit Ihrer großen Idee und Tatsachenbehauptungen über Ihr Produkt und den Markt hören. Meinungen sind wie Nasen, jeder hat eine. Sie müssen geschickt sein, um Ihrer Vision treu zu bleiben (schließlich ist es Ihre Vision, die andere nicht sehen, also bauen Sie ein Unternehmen auf, von dem Sie glauben, dass es gewinnen wird), aber verfallen Sie nicht in Verleugnung oder Selbsttäuschung. 

Bereiten Sie sich auf einen Marathon vor, nicht auf einen Sprint. Die Entwicklung von Produkten, insbesondere von so radikal neuen Technologien wie der optischen Blutdruckmessung ohne Manschette, kostet nicht nur viel Energie und Zeit, sondern muss auch vom bestehenden medizinischen und regulatorischen System akzeptiert werden. In vielen Fällen geht es dabei nicht um die Zulassung durch diese Stellen, sondern um die Festlegung der Rahmenbedingungen für die Qualifizierung und Validierung. Die Belohnung am Ende ist vielversprechend, aber der Weg dorthin kann viel länger und weniger vorhersehbar sein als bei einem herkömmlichen Produkt. 

Es ist wichtig, zwischen einer Unannehmlichkeit und einem Problem zu unterscheiden. Mein Vater hat immer gesagt, dass man wissen muss, was eine Unannehmlichkeit und was ein echtes Problem ist. Versuchen Sie, das Unternehmen und das Produkt durch unerwartete Herausforderungen, die immer wieder auftreten, weiterzuentwickeln. Der beste Weg, ein Problem zu lösen, ist, sich an die Arbeit zu machen und es zu lösen. Sich darüber aufzuregen, hilft nicht weiter.

Wir bedanken uns bei Eliott Jones für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.

WhatsApp Newsletter

NEU: Die wichtigsten News des Tages, im StartupValley WhatsApp Newsletter!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

- Advertisement -
spot_img
spot_img
- Advertisement -
- Advertisment -spot_img
- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

- Advertisement -

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!