Camp Breakout ist ein 4-tägiges Sommerferienlager für Erwachsene in der Nähe von Hamburg und Berlin
Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen Camp Breakout doch kurz vor!
Ich bin Maike Engel und gebürtige Hamburgerin. Im Januar 2016 habe ich meine Leidenschaft zum Beruf gemacht und Camp Breakout ins Leben gerufen.
Camp Breakout ist ein 4-tägiges Sommerferienlager für Erwachsene in der Nähe von Hamburg und Berlin. Wir möchten damit eine Möglichkeit schaffen, für eine kurze Zeit aus dem Erwachsenenalltag und dem digitalen Konsum ausbrechen und sich von den Erwartungen des täglichen Lebens entfernen. Mit Freunden in der Natur die tollsten Abenteuer erleben, Neues entdecken, kreativ werden oder einfach nur gemeinsam Spaß haben – und das Ganze mit einem Schuss Nostalgie: Übernachten in einfachen Blockhütten mit Mehrbettzimmern, alt bekannte und neue Spiele, Bastelecke, Lagerfeuer-Stimmung… – so wie wir es eben aus unserer Kindheit im Ferienlager kennen.

Wie ist die Idee zu Camp Breakout entstanden?
In den Monaten der Ideenfindung für meine Selbständigkeit habe ich zwei wesentliche Entwicklungen der heutigen Gesellschaft beobachtet, die zu der Idee im Wesentlichen beigetragen haben: Unsere heutige moderne Gesellschaft ist durch stetig steigenden Erwartungsdruck und den Drang zum Immer-mehr und Immer-schneller gekennzeichnet. Viele Menschen verspüren das Bedürfnis radikal mit den Konventionen zu brechen und sich absolut frei von jeglichen Zwängen zu bewegen. Kinder im Vergleich sind geborene Müßiggänger, weil sie nicht alles nach Effizienz und Nützlichkeit beurteilen, sondern viele Dinge einfach um ihrer selbst willen tun. Und sie denken nicht darüber nach was andere über sie denken könnten.
Ein Großteil der Leute die täglich unterwegs sind, kleben die ganze Zeit über an ihrem Smartphone und genießen nicht mehr das Hier und Jetzt. Auch der berufliche Alltag greift mit der Digitalisierung und der ständigen Erreichbarkeit immer mehr in unsere Freizeit ein. Mögliche Folgeerscheinungen sind Stress und Burnout. Genießen, völlig in eine Aktivität eintauchen, die Zeit vergessen und einfach mal komplett loslassen und Spaß haben – all das bleibt auf der Strecke. Ich wollte also einen Ort für eine Auszeit vom Erwachsensein und von der digitalen Welt schaffen. – daraus entstand Camp Breakout.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Die Planung und Umsetzung der Crowdfunding Kampagne war bis jetzt eine der größten Herausforderungen. Die Kampagne gestaltete sich aufwendiger als ursprünglich gedacht. Im Laufe der ersten Finanzierungstage zeigte sich jedoch, dass das Verständnis für das Thema Crowdfunding noch nicht ganz in Deutschland angekommen ist. Es bedarf noch sehr viel Erklärung und sehr viel Arbeit bis jemand auf der Crowdfunding Plattform eine Unterstützung einstellt und das Fundingziel erreicht wird.
Finanziert habe ich das Projekt bisher ausschließlich durch Eigenkapital.
Wer ist die Zielgruppe von Camp Breakout?
Camp Breakout richtet sich an Social-Media-Entzugsbedürftige, Alltagsgestresste, Inspirationssuchende, Outdoor-Abenteurer, Naturliebhaber, Großstadtgenervte und Freunde der Gruppen- und Gemeinschaftsaktivität.
Ob als Single, Pärchen oder Gruppe, Camp Breakout ist etwas für Erwachsene jeden Alters, die im Herzen noch ein Kind sind und dem digitalen Wahnsinn entkommen wollen.
Die geplanten Camps an der Ostsee und auf Usedom sind beide nur 1-3 Stunden von Hamburg und Berlin entfernt und eignen sich perfekt für Großstädter, die für ein verlängertes Wochenende aus dem Alltag ausbrechen wollen.
Was erwartet die Teilnehmer im Camp Breakout?
Die Teilnehmer erwartet ein Feriencamp in direkter Wald und Seelage mit gemütlichen Mehrbett-Hütten und viel Platz für Aktivitäten in der Natur. Jeder ankommende Camper wird durch ein Empfangs-Komitee in der Camp Breakout Familie gefeiert und bekommt bei der Registrierung einen „Spitznamen“, den er für die gesamten 4 Tage im Camp annimmt. Bei Ankunft werden außerdem alle Teilnehmer ihre Smartphones in die Wüste schicken müssen. Nur für absolute Notfälle wird es eine „Telefonbox“ geben. Das Camp-Gelände im Wald mit bunten Blockhütten, Lagerfeuerstellen und diversen Sport- und Spielwiesen schafft dabei eine nostalgische Stimmung, so dass sich die Camper sofort wohl fühlen.
Nachdem alle Camper ihre Hütten bezogen haben, gibt es ein erstes Get-Together und eine kleine Willkommens-Zeremonie am Camp-Feuer mit Stockbrot und Grillbuffet. Wir werden dann die nächsten 2 Tage (Freitag & Samstag) mit altbekannten Gruppenspielen, Rallyes, kreativen Workshops füllen. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist freiwillig. Wer möchte, kann auch einfach nur in der Relax-Area entspannen und die Natur genießen.
Zusammengefasst erwartet die Teilnehmer:
– 2 Hektar Camp-Gelände in unberührter Natur am See
– Abenteuer, Action, Gruppenspiele und Rallyes im Wald & Wasser
– DIY-Area & Workshops, Playground & Relax-Area
– Mottoparty, Talent Show, Lagerfeuer
– 3 Übernachtungen in Blockhütten (Mehrbettzimmer 6-9 Pers.)
– Vollverpflegung (Frühstück, Mittag, Abendessen/ Grillen)
Wie ist das bisherige Feedback?
Wir erhalten sehr positives Feedback aus allen Richtungen. Insbesondere mit dem Video zur Crowdfunding Kampagne sprechen wir vielen Alltagsgestressten aus der Seele. Besonders die Möglichkeit für ein paar Tage auf elektronische Geräte wie Smartphones zu verzichten – als Möglichkeit, Stress zu reduzieren und mit der physischen Welt zu interagieren – kommt bei vielen sehr gut an.
Camp Breakout, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Die nächsten Tage werden wir auf jeden Fall nochmal alles geben, um die laufende Crowdfunding Kampagne voranzutreiben. Wenn wir sehen, dass das Konzept Erfolgt hat und bei den Leuten ankommt, werden wir in den nächsten Jahren auch Camps in der Nähe von weiteren Großstädten in Deutschland anbieten.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
– Nicht gleich beim ersten Misserfolg aufgeben.
– Offen für konstruktive Kritik sein und diese für sich nutzen.
Bei all den vielen Aufgaben, die bei der Gründung anfallen, das Produkt und das Ziel nicht aus den Augen verlieren.
Wir bedanken uns bei Maike Engel für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.