Samstag, September 30, 2023
StartGründerTalkHinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weiter gehen

Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weiter gehen

Carokissen steht für  innovative, funktionale Geschenke mit originellen Details die fair produziert werden

Stellen Sie sich doch kurz vor
Mein Name ist Carolin und ich bin Gründerin von CAROKISSEN, einem jungen Textil-Label aus Mannheim. Das Sozialunternehmen steht für innovative, funktionale Geschenke mit originellen Details. Der Markenname bezeichnet gleichzeitg das individualisierbare Initialprodukt CAROKISSEN – das Kissen für alle, die mehr wollen als ein Kissen…

Wie ist die Idee zu Carokissen entstanden?
Durch Zufall. Ich war dabei, ein anderes textiles Produkt zu entwickeln, dessen Produktion in sozialen Einrichtungen erfolgen sollte. In dieser Zeit hatte ich Bedarf an außergewöhnlichen Geschenken. Beim Nähen ist mir die Idee für die personalisierbaren CAROKISSEN mit Buchstabenapplikation auf der Vorderseite gekommen, denen ein Gesamtkonzept zugrunde liegt. Durch den Kissenkonfigurator sind die Kissen nicht nur individualisierbar, sondern wegen ihrer Knöpfe auch erweiterbar. Die bunten K(n)opf-Kissen verkörpern unsere bunte Gesellschaft. Jedes Kissen ist ein handgefertigtes Unikat, jeder Mensch ist ein Individuum. Als Anhäufung kann man die bunten Kissen als Brücke bzw. Verkettung zwischen gesunden und beeinträchtigten Menschen jeglicher Couleur sehen. Durch den Kauf der Kissen wird die Interaktion von Menschen unterstützt. Carokissen verbindet.

Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Am Anfang war es nicht ganz einfach, geeignete Partner zu finden, mit denen sich das Vorhaben dauerhaft und partnerschaftlich in der gewünschten Qualität umsetzen lässt. Der Aufbau der sozialen Produktion mitsamt nachhaltiger und unkonventioneller Wertschöpfungskette war eine besondere Herausforderung, welche aber auch den Mehrwert der CAROKISSEN ausmacht. Die zeitintensiven administrativen Tätigkeiten lassen -ähnlich wie in sozialen Berufen-kaum Zeit für die eigentliche Arbeit. Bestseller sind die mit dem Konfigurator personalisierten Kissen, was mir eine Finanzierung aus Eigenmitteln erlaubte. Für ein neues Produkt suche ich aktuell Investoren.

Welche Wege gehen Sie, um Ihr Start-up Unternehmen am Markt zu etablieren? Welche Rolle spielen Gründer und Start-up Events/ Wettbewerbe?
Um die Marke CAROKISSEN am Markt zu etablieren, bin ich den Weg von Marathon nach Athen als Kissen verkleidet gelaufen und habe dabei den Film „Carokissen Starts Running“ gedreht. Generell lässt sich sagen, dass besonders Guerilla-Marketingaktionen für StartUps geeignet sind um Aufmerksamkeit zu erregen und letztlich Umsätze zu generieren. Sie sind vergleichsweise budgetschonend und bieten jungen Unternehmen die Freiheit, kreative Ideen umzusetzen. Der Marketing-Mix bei CAROKISSEN beinhaltet -passend zur nachhaltigen CI-ein preisgekröntes Dienstfahrrad, Pop-Up-Schaufenster, Messebesuche und -präsenz, Märkte, Events, PR/ Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit und auch die Begegnung mit der Politik, Vorträge und Kooperationen. Gründer-und Start-up Events wie der Elevator Pitch sind eine gute Möglichkeit, Konzepte zu präsentieren, sich auszutauschen und Gleichgesinnte zu treffen. Die Teilnahme an Wettbewerben und Ausschreibungen spielt bei CAROKISSEN eine besondere Rolle. Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme an verschiedenen Ausschreibungen wurde CAROKISSEN mehrfach ausgezeichnet. Aktuell gibt es auf der Homepage ein Gewinnspiel für kreative Köpfe und dabei CAROKISSEN zu gewinnen.

CAROKISSEN KissenWas ist das Besondere an dem Carokissen?
Das Design ist geschützt: Die Kissen haben auf der Rückseite eine Geheimtasche für kleine Schätze. An jeder Seite ist ein Knopfband angebracht. Dadurch lassen sich mehrere Kissenmiteinander verbinden und Ketten oder Gitter bilden. Auf der Vorderseite befindet sich eine (Buchstaben-) Applikation. So lassen sich -ähnlich wie beim Scrabble-Spielen-Namen und Wörter zusammensetzen. Mit dem Kissenkonfigurator kann man sich mit 4 Klicks seine Lieblingsfarben aussuchen und personalisiert bestellen. Die kleinen Multi-Kissen sind nicht nur wegen der Erweiterbarkeit genau das Richtige für alle, die mehr als ein Kissen möchten. Sie sind ein sehr persönliches und vielseitig einsetzbares Geschenk: Zur Geburt, zur Einschulung, als Versteck für die Zahnfee, als Verpackung für Geld und Gutscheine. Sehr beliebt sind die personalisierten Ringkissen zur Hochzeit oder die Herzkissen zum Valentinstag. Zudem ist die Produktion besonders.

Wo und aus welchen Materialien werden die Carokissen hergestellt?
Die Kissen werden nachhaltig in Deutschland bei externen Partnern aus dem sozialen Bereich in ihren auditierten Einrichtungen genäht. Das sind z.T. Behinderten-oder Rehawerkstätten und Tagesstätten für Menschen mit Handicap.
Bei der Auswahl der Zutaten wurde auf optimale Umweltverträglichkeit geachtet. Es werden nur hautverträgliche Materialien, die für Babys geeignet und ökotex-zertifiziert sind, verarbeitet. Das Füllmaterial der Kissen ist allergikergeeignete Polyesterwatte, die Kissenhüllen sind aus 100%
Baumwolle. Die Lieferanten sitzen in Deutschland oder den Niederlanden, wo auch die Rohware verarbeitet wird.

Wer stellt die Carokissen her?
Die Kissen werden von Menschen mit physischer & psychischer Beeinträchtigung handgefairtigt. Diese werden für ihre Arbeit fair entlohnt. Nicht nur die Produktion ist sozial konzipiert. Pro online verkauftem Kissen wird 1 € an Amalie, eine Beratungsstelle für Frauen in der Prostitution, gespendet.

Carokissen wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Das Produktsortiment wird erweitert -inzwischen gibt es neue Produkte wie die phosphoreszierende Schmucklinie und die zum 200-jährigen Fahrradjubiläum entstandenen „Sattelschöner“ fürs Fahrrad. Weitere Produkte sowie die Lancierung eines neuen Labels sind inPlanung. Vision ist, mit den funktionalen Heimtextilien und Geschenken mit K(n)öpfchen Menschen auf der ganzen Welt glücklich zu machen – getreu dem CAROKISSEN Slogan „Make People Happy“.

Zum Schluß: Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Machen. Und dabei einen langen Atem haben. Zeitpuffer einbauen. Die Zielgruppe genau definieren. Über seine Idee reden und Feedback einholen. ABER: Sich sehr gut überlegen, mit wem man kommuniziert – Ideen können schnell geklaut werden. Professionelle Partner in Anspruch nehmen und die Zusammenarbeit vertraglich regeln. Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weiter gehen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Carolin Bleisteiner für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

- Advertisement -
- Advertisment -

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!