collectAI übernimmt vom Rechnungsversand, über Mahnwesen bis hin zum Inkasso alles für Sie
Stellen Sie sich und das FinTech Unternehmen collectAI doch kurz unseren Lesern vor!
collectAI steht für kundenfreundliches und smartes Forderungsmanagement. Mit Hilfe eines selbstlernenden Algorithmus werden Kunden von Partnerunternehmen über eine Vielzahl moderner Kommunikationskanäle auf Ihrem bevorzugten Weg in der passenden Tonalität angesprochen. Dabei bedient collectAI traditionelle wie auch neuen Kanäle, z.B. E-Mail, SMS, Brief, Anruf und, wenn gewünscht, auch Messenger wie WhatsApp. Uns ist dabei eine digitale Erfahrung wichtig. In jedem Kommunikationskanal wird auch eine Möglichkeit geboten, einfach zu bezahlen oder automatisiert und schnell Feedback zu geben.
Wie ist die Idee zu collectAI entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Die Idee hinter der Gründung von collectAI ist in einer persönlichen Erfahrung begründet: Bei einem Umzug von unserem Gründer Paul Jozefak, hatte er verpasst, die neue Rechnungsadresse an den seinem damaligen Zahnarzt zu senden. Unglücklicherweise hatte er dort noch eine Rechnung offen und natürlich schickte die Zahnarztpraxis mehrfach Briefe an die alte Adresse. Diese konnten jedoch nicht zugestellt werden und so folgte Mahnung auf Mahnung, die er ebenfalls nicht erhielt. Einige Zeit später meldete sich dann das Inkassobüro – natürlich bei der neuen Anschrift. Dabei hätte ein einfacher Anruf genügt, um die Situation aufzuklären. Am Ende ist der Arzt zwar an sein Geld gekommen, aber er hat nicht nur lange Zeit darauf warten müssen, sondern auch einen Kunden verloren.
Welchen Service bieten Sie an?
Wir sind ein Dienstleister ab dem Rechnungsversand, über Mahnwesen bis hin zum Inkasso. Unser Schwerpunkt ist dabei vor allem der Vorinkasso-Prozess. Im Mahnwesen übernehmen wir beispielsweise die Kommunikation mit dem Kunden. Die AI / KI hilft dabei und bestimmt u.a. Kanal und Zeitpunkt. Besonders dabei: Das Programm bestimmt auch in Zukunft eigenständig die Tonalität der Ansprache. Der Kunde kann dabei bereits angesprochen werden, bevor eine Mahnung ansteht. So können wir Missverständnisse schon früh vermeiden und ausräumen.
Wer ist die Zielgruppe von collectAI?
Unser Produkt ist branchenübergreifend einsetzbar und so ist unsere Zielgruppe breit aufgestellt. Von Online-Händler, über Banken, Fintechs, Energie bis hin zum Payment-Anbieter haben wir viele Branchen im Portfolio. Generell kann man sagen, dass unser Produkt besonders für Anbieter interessant ist, die in eine gewisse Größe haben und in einem kompetitiven Markt aktiv sind. Da schlagen offene Forderungen besonders hart in die Bücher und lassen den mit anderen Kunden erwirtschafteten Gewinn schmelzen.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen?
Angesichts unseres komplexen Algorithmus haben wir uns unsere Herausforderungen natürlich selbst gegeben. Ein Team aufzubauen, dass einerseits funktioniert, aber andererseits auch unsere hohen Anforderungen erfüllen kann, gelang uns im Grundsatz schnell. Zügig konnten wir dann auch die Plattform und das Geschäftsmodell aufbauen. Die ersten Kunden ließen somit nicht lange auf sich warten und konnten ongeboardet werden. Trotzdem ist die Liste der Features, die wir noch umsetzen wollen, sehr lang.
Welche Vorteile haben die Kunden?
Ein enormer Vorteil sind natürlich die wegfallenden Kosten, die man auf dem herkömmlichen Forderungsweg bei kleinen und mittleren Beträgen hat. Häufig sind diese höher als der Betrag selbst. Außerdem wird dadurch die eigene Buchhaltung entlastet. collectAI stärkt darüber hinaus auch die Kundenbindung: wenn der Kunde frühzeitig und mit der passenden Tonalität erinnert wird, wird ihm eine Menge Ärger erspart. Dabei kann man uns bequem in bestehende Systeme einbinden.
collectAI, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wir sind erst vor knapp einem Jahr gestartet und haben es in kurzer Zeit geschafft, ein Team und gleichzeitig ein funktionierendes Produkt zu entwickeln. Darüber hinaus bekommen wir die Rückmeldung von unseren verschiedenen Kunden, dass wir mit unserer Lösung einen großen Mehrwert schaffen. Die Kombination aus einem talentierten Team, der zukunftsweisenden Technik und den Rückmeldungen aus dem Markt lässt mich sehr positiv auf die kommenden Jahre blicken.
Wir werden den Wachstumskurs weiter fortsetzen. Ziel ist, im Bereich StartUps / Digitalwirtschaft sowie bei Unternehmen, die sich das Thema digitale Transformation als Fokusthema auf die Fahnen geschrieben haben, unter den Top 10 im Forderungsmanagement in Europa zu sein. Wir sind daher von dem langfristigen Erfolg von collectAI überzeugt.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
1. Hart arbeiten
2. Fokus nicht verlieren
3. Talente einstellen
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Mirko Krauel für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder