Colvin, das Tech-Unternehmen der Blumenindustrie, hat eine Serie-C- Finanzierungsrunde in Höhe von 45 Mio. Euro abgeschlossen. Erklärtes Ziel ist es, das Geschäft in Europa auszubauen und mit seinem B2C- und B2B-Geschäftsmodell Marktführer im Bereich des Blumen- und Pflanzensektors zu werden. Der Deal wird von Eurazeo angeführt, das bereits in führende europäische Unternehmen wie Farfetch, Glovo oder ManoMano investiert hat, gefolgt von Capagro. Beide Investoren vertrauen auf das Potenzial und den Ehrgeiz von Colvin, einen globalen Sektor inmitten einer digitalen Revolution umfassend zu verändern und bis 2027 rund 120 Milliarden Euro zu erwirtschaften.
„2020 war ein Jahr der Beschleunigung für Colvin, ein Wendepunkt, der das Tempo unseres Wachstums für die kommenden Jahre vorgeben wird. Mit der neuen Finanzierungsrunde werden wir die Entwicklung von Technologie- und Logistikprojekten im B2B-Bereich vorantreiben; zusätzlich möchten wir als Online-Versandhandel für Blumen und Pflanzen weiter wachsen. Unser Ziel bei Colvin ist es, die digitale Transformation des Sektors auf globaler Ebene anzuführen“, so Sergi Bastardas, Mitbegründer von Colvin.
Mit der neuen Finanzierungsrunde wird Colvin in die Technologie und eigene Systeme investieren, um weiterhin direkt mit den Blumen- und Pflanzenproduzenten zusammen zu arbeiten. Außerdem wird das Geschäft auf neue Märkte wie beispielsweise Frankreich erweitert und das Team in den kommenden Monaten um mehr als 100 Mitarbeiter aufgestockt. Generell sollen insbesondere die Bereiche Technologie, Marketing und Betrieb gestärkt werden.
„Das Wichtigste für uns ist, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Im letzten Jahr haben wir eine flexible und so genannte Remote-First Arbeitskultur entwickelt, die uns dabei hilft, effizienter zu sein, zielorientiert zu arbeiten und die Work-Life-Balance zu verbessern. Außerdem erleichtert sie den Zugang zu globalen Talenten in anderen Ländern. Grundsätzlich haben wir einen sehr ehrgeizigen Einstellungsplan. In den kommenden Monaten wollen wir die Größe des Tech-Teams auf 60 Ingenieure verdoppeln und verschiedene Bereiche mit Mitarbeitern stärken, die Erfahrungen in führenden digitalen Unternehmen gesammelt haben und sich Colvins innovativem Projekt anschließen möchten“, so Mariona Bosch, Head of People & Happiness bei Colvin.
Von B2C zu B2B: Konsolidierung und Wachstum von E-Commerce-Geschäftsmodellen
Colvin wurde urspünglich als verbraucherorientierte Direct to Consumer Marke geboren. Dieses Geschäftsmodell ist eine der stärksten Säulen des Unternehmens mit großem Potenzial für Wachstum, Skalierbarkeit und Rentabilität – gleichzeitig möchte Colvin all dieses Wissen auf den B2B-Bereich speziell für Fachleute übertragen.
„Von Anfang an haben wir uns bei Colvin für die Transformation des Blumen- und Pflanzensektors eingesetzt. In diesen 4 Jahren haben wir viel gelernt und erkannt, dass es eine Chance gibt, den Markt durch Technologie maßgeblich zu verändern, um Lieferketten effizienter zu gestalten. Wir möchten, dass unser Colvin Plattformmodell ein Marktplatz auch für andere Fachbereiche wird, um letztlich die gesamte Branche zu fördern und zu stärken; angefangen natürlich bei Blumen und Pflanzen, aber in Zukunft auch für andere verderbliche Produkte“, so Andrés Cester, Mitbegründer von Colvin.
In den vergangenen Jahren sind Plattformen speziell für den B2B-Bereich Markt stark gewachsen. Fachleute vieler Branchen ändern die Art und Weise, wie sie ihre Produkte kaufen und verkaufen, insbesondere auf dem Sektor verderblicher Waren. Genau hier möchte Colvin die Chance ergreifen, um durch E-Commerce noch mehr Menschen zu erreichen, sowie eine höhere Versorgungs- effizienz, wettbewerbsfähigere Preise und bessere Qualität des Produkts.
„Colvins Entwicklung auf dem Markt des Blumenversandhandels ist hervorragend. Das Unter- nehmen hat bewiesen, dass es sowohl schnell, als auch profitabel wachsen und gleichzeitig in neue Regionen expandieren kann. Dies ist nur ein erster Schritt im Bestreben, die Zukunft der Blumen- industrie aufzubauen: da immer mehr B2B-Kategorien in den Onlinebereich wechseln (siehe die jüngsten Ankündigungen von Ankorstore, Choco oder Sennder), ist der Zeitpunkt ideal, um neue Standards für den Blumengroßhandel zu setzen. Colvin greift auf eine jahrelange Branchen- expertise, skalierbare Lieferkette und ein globales Netzwerk vertrauenswürdiger Erzeuger zurück, um diese Marktchance in Milliardenhöhe zu nutzen“, so Chloé Giard, Investment Director bei Eurazeo.
Im vergangenen Jahr hat sich die Nachfrage nach Blumen und Pflanzen bei Colvin im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt, zum Teil aufgrund der Beschleunigung des E-Commerce, aber auch um mit anderen in Verbindung zu bleiben. In 2020 hat Colvin mehr als 10 Millionen Blumen verschickt, die Größe des Teams auf 200 Personen verdoppelt und ein weiteres Standbein aufgebaut, das der Welt der Pflanzen gewidmet ist: Colvin Jungle. Der Onlineflorist hat – wie in den Vorjahren auch – seinen Umsatz um 200 Prozent gesteigert und rechnet auch für 2021 mit einer weiteren Verdoppelung.
Das 2017 von Andrés Cester und Sergi Bastardas gegründete Unternehmen ist der erste vertikale Handel, der auf die Digitalisierung des Blumen- und Pflanzensektors mit einem disruptiven Modell gesetzt hat, welches auf der Disintermediation des Produkts und der Lieferkette basiert. Seit der Gründung und der durch Lazard als alleinigem Finanzberater neu initiierten Kapitalzuführung hat Colvin rund 70 Millionen Euro an Finanzierungen aufgenommen. Im Juni des vergangenen Jahres 2020 wurde eine Serie-B-Runde in Höhe von 14 Millionen Euro abgeschlossen. Frühere Investoren des Unternehmens, wie Milano Investment Partners SGR, P101, Samaipata und Bynd, bleiben als aktuelle Partner bestehen.
Quelle Froschkönig PR