Combo.ai macht Kundenkommunikation direkter, effizienter und messbarer
Stellen Sie sich und das Startup Combo.ai doch kurz unseren Lesern vor!
Ich bin Max, Gründer und CEO von Combo.ai. Das Unternehmertum ist mir mit der Selbständigkeit beider Elternteile sozusagen in die Wiege gelegt worden. In Verbindung mit meinem großen Interesse für Innovationen und die digitale Welt war schnell klar welchen Karrierepfad ich einschlagen wollte.
Combo.ai ist eine Conversational Commerce Plattform. Das klingt ziemlich cool, doch kaum jemand weiß was sich dahinter verbirgt. Im Kern geht es dabei um die gewinnbringende Interaktion von Kunden und Unternehmen über Messaging-Kanäle. Prominente Analysten und Trendscouts sind sich sicher die Zukunft der Kundenkommunikation und –interaktion liegt im Messaging. Wir sind derselben Meinung und bieten deshalb mit Combo.ai ein Tool für Unternehmen an, um möglichst schnell und effizient Zugang zu den vielfältigen Vorteilen der neuen Kanäle zu schaffen.
Wie ist die Idee zu Combo.ai entstanden?
Combo sollte ursprünglich nur ein Anbieter von künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen werden. Die Idee entstand als ich bei meinem Friseur saß und während meines Aufenthalts beobachtete, wie verschiedene Friseure ihre Arbeit niederlegen und den aktuellen Kunden verlassen mussten, um das andauernd klingelnde Telefon zu beantworten. Dabei verliefen fast alle diese Telefongespräche genau gleich. „Haben Sie einen Termin frei?“ … „Ja/Nein“.
Immer wieder ertappe ich mich, wie ich versuche alltägliche Prozesse mit neuen Technologien zu optimieren – so war es auch in diesem speziellen Fall. Bei der daraufhin durchgeführten Marktanalyse wurde uns bewusst, dass ein weiteres, großes Problem in der fehlenden Anbindung von Unternehmen an die Messaging-Kanäle und dem damit verbundenen hohen Verwaltungsaufwand liegt.
Die Lösung beider beschriebener Probleme führt uns zum jetzigen Portfolio von Combo.ai. Wir bündeln alle Kanäle unserer Kunden auf einer Cloud Plattform und bieten künstliche Intelligenz zur automatischen Bearbeitung wiederkehrender Kundenanfragen an.
Warum haben Sie sich entschlossen ein Unternehmen zu gründen?
Combo ist nicht meine erste Gründung. Ich habe 2015 eine Softwareentwicklungsagentur gegründet und durfte im Rahmen dessen einige spannende Softwareprojekte betreuen. Zusätzlich habe ich immer wieder kleinere, innovative Ideen als Nebenprojekt umgesetzt. Combo.ai ist aus diesem „Technologie-Inkubator“ entstanden.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Bis jetzt hatten wir glücklicherweise noch nicht mit wirklich großen Herausforderungen zu kämpfen. Wir finanzieren uns aktuell noch komplett durch Bootstrapping und können auf finanzielle Mittel aus meiner ersten Gründung zurückgreifen. Da wir momentan aber vor allem im Vertrieb nach Verstärkung suchen treten wir jetzt auch mit starken Partnern in Kontakt, die uns in diesem Bereich unterstützen können.
Wer ist die Zielgruppe von Combo.ai?
Wir halten uns zumindest aktuell noch ausschließlich im B2B-Segment auf. Unsere Zielgruppe sind Unternehmen,die ihre Kundenkommunikation direkter, effizienter und messbarer machen möchten.
Wie funktioniert Combo.ai?
Combo.ai ist ein SaaS-Angebot. Unsere Kunden müssen sich also keine zusätzliche Software installieren und keinen aufwendigen Einrichtungsprozess durchlaufen, sondern können von überall und mit jedem Endgerät unmittelbar auf unsere sog. Combo Cloud zugreifen. In der Combo Cloud vereinen wir die vier Grundfunktionen der Plattform.
1. Wir bieten die Bündelung aller Messaging-Kanäle in einer einzigen Inbox an. Unternehmen können also beliebig viele Messaging-Dienste mit unserer Plattform verbinden und alle Unterhaltungen mit Kunden darüber einsehen, kollaborativ bearbeiten und beantworten.
2. Passend dazu bieten wir die individualisierte Entwicklung von Chatbots an. Jeder Kunde erhält von uns eine zugeschnittene KI-Lösung für seine speziellen Anforderungen. Die Chatbots kann er dann flexibel zur Unterstützung oder nur zu definierten Uhrzeiten aktivieren.
3. Wir machen Kundenkommunikation messbar – und das vollautomatisch. Manager und Geschäftsführer erhalten die Möglichkeit wichtige KPIs live zu verfolgen und die Kommunikation mit den Kunden so gezielt zu optimieren.
4. Durch Konnektoren zu Drittanbietersystemen, wie Kalender-, Reservierungs- und CRM-Software können wir den Nutzern unserer Plattform (Agents) alle relevanten Daten zum Kunden unmittelbar anzeigen und z.B. die Buchung von Kundenterminen mit unseren Chatbots komplett automatisieren.
Welche Vorteile bietet Combo.ai?
Die allgemeinen Vorteile unserer Plattform spiegeln sich im Groben schon in den bereits genannten Grundfunktionen wieder. Im individuellen Fall besprechen wir bei einem Demo-Termin gerne die speziellen Anwendungsfälle und Vorteile.
Generell gilt es noch anzumerken, dass das Angebot von Messaging zur Kommunikation mit Kunden an sich schon einen riesen Vorteil für das eigene Geschäft bringt. WhatsApp und der Facebook Messenger haben jeweils 1 Mrd. aktive Nutzer pro Monat. Messaging wird im privaten Umfeld täglich genutzt.
Wie eine Umfrage von Facebook zeigt können auch Unternehmen den Trend hin zur Kommunikation über Messaging nicht mehr ignorieren.Laut der Umfrage erwarten in den kommenden zwei Jahren 67% der Befragten den vermehrten Einsatz von Messaging-Apps zur Kommunikation mit Unternehmen. 53% haben angegeben, dass sie eher bereit sind bei einem Unternehmen einzukaufen, welches die direkte Kommunikation via Chat anbietet (Quelle: https://insights.fb.com/2016/08/04/more-than-a-message-the-evolution-of-conversation/). Combo.ai nimmt sich genau diesem Trend an und löst die damit verbundenen Probleme für die Unternehmen.
Wie ist das Feedback?
Unsere ersten Kunden sind begeistert von den Möglichkeiten, die sich durch die neue Technologie eröffnet. Wir arbeiten aktuell sehr eng mit den „Early Adopters“ zusammen und implementieren fast täglich neue Funktionen, die auf Kundenfeedback basieren. So wächst unser Produkt mit den Anforderungen der Nutzer.
Bei der Akquise von Neukunden erkennen wir momentan immer wieder, dass noch Aufklärungsbedarf zum Thema KI besteht. Aufgrund von ersten Erfahrungen mit Chatbots von minderwertiger Qualität, hauptsächlich Facebook Messenger Bots, stehen viele Kunden der Automatisierung im ersten Moment skeptisch gegenüber. Bei unseren Demo-Terminen können wir die Bedenken aber fast immer aus der Welt schaffen. Unsere, individuell für jeden Kunden entwickelten Chatbots, sind qualitativ nicht vergleichbar mit den Angeboten auf Sozialen Netzwerken.
Combo.ai, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wir leben das agile Entwicklungskonzept und haben keinen festgelegten Plan. Wir passen uns vielmehr den aktuellen Gegebenheiten an.
Wir würden uns freuen, wenn Combo in fünf Jahren einen festen Platz neben den herkömmlichen Kommunikationstools in Unternehmen (Telefon & E-Mail) eingenommen hat und wir alle dann mit unseren Lieblingsunternehmen chatten können.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
1. Sprecht über euer Vorhaben!
Gerade wenn Ihr alleine gründet solltet Ihr euch unbedingt mindestens eine Vertrauensperson suchen, mit der Ihr über eure Ideen und euer Vorgehen sprechen könnt. Das hat mir immer geholfen nochmal alle wichtigen Entscheidungen zu reflektieren.
2. Lasst euch nicht zu schnell entmutigen!
Mit Ausnahme weniger bekannter Startups ist es so gut wie nie der Fall, dass die Kunden euch in den ersten Wochen schon die Türen einrennen. Wenn Ihr von eurem Konzept überzeugt seid haltet daran fest, optimiert es und kümmert euch um die passende Vermarktung. Gründen heißt oftmals auch geduldig sein.
3. Nehmt euch auch mal einen Tag frei!
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es als Vollblut-Gründer schwierig ist die richtige Work-Life-Balance zu finden. Trotzdem solltet Ihr versuchen 1 – 2 Tage die Woche mit euren Hobbies, der Familie oder mit Freunden zu verbringen. Ich verspreche euch am Tag danach arbeitet Ihr wieder mit doppelter Energie an eurem Projekt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Max Kolb für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.