Contovista Auswertung und Visualisierung von Finanzdaten
Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen Contovista doch kurz unseren Lesern vor!
Wir sind Contovista, ein Schweizer FinTech Unternehmen welches 2013 gegründet wurde. Wir spezialisieren uns auf innovative Technologien und Algorithmen für Big Data Analytics, Business Intelligence und Visualisierung von Finanzdaten.
Wie ist die Idee zu Contovista entstanden?
Gian und ich haben an einem Abend bemängelt, dass wir keine Übersicht über unser monatlichen Ausgaben haben. Im Gespräch mit Freunden haben wir gemerkt, dass es vielen gleich geht. Dies haben wir zum Anlass genommen uns mal genauer zu überlegen wie eine Software ausschauen müsste welche alle Ausgaben automatisch kategorisiert und visualisiert. Ein paar Wochen später stand der erste Prototyp aus dem später Contovista entstanden ist.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Die größte Herausforderung war für uns eine erste Bank als Kunde zu gewinnen. Als wir gestartet sind war FinTech bei den Banken noch kein Thema und es brauchte dementsprechend viel Überzeugungskraft eine Bank zu motivieren einen Vertrag mit einem jungen Startup zu unterzeichnen.
Finanziert haben wir uns zuerst über Business Angels und später über einen strategischen Investor.
Wer ist die Zielgruppe von Contovista?
Unsere Kunden sind Finanzinstitute: Wir arbeiten mit Banken aber auch mit Kreditkartenherausgebern zusammen.
Wie funktioniert Contovista?
Wir lizenzieren unsere Lösung an Banken welche diese in ihrem e-Banking und Mobile Banking integrieren und ihren Privat- sowie Firmenkunden zur Verfügung stellen. Unsere Software kategorisiert alle Banktransaktionen automatisch -somit sieht der Bankkunde in Echtzeit wofür er wie viel Geld ausgibt (z.B. Lebensmittel, Restaurant etc.).
Welche Vorteile bietet Contovista?
Bankkunden erhalten automatisch eine Übersicht ihrer finanziellen Position und können im e-banking eine Budgetplanung sowie Sparziele aufsetzen. Durch mächtige semantische Suchfunktionen können einfach und schnell einzelne Transaktionen gefunden werden. Firmenkunden steht ausserdem ein ausgiebiges Liquiditätsplanungstool zur Verfügung. Ferner bilden die kategorisierten Transaktionen die Grundlage für eine neue Generation von personalisierten Bankangeboten.
Contovista, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
In fünf Jahren wird ‚Data DrivenBanking’ bei vielen Banken ein großes Thema sein. Wir werden Banken auf diesem Weg begleiten und dabei unsere Analytics-Plattform soweit entwickeln, dass Kunden in Zukunft intelligente Vorschläge von ihrer Bank erhalten.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
1. Feedback: Gerade am Anfang mit möglichst vielen über die Idee reden und Feedback sammeln. Wichtig ist sich dabei aber nicht von negativem Feedback entmutigen zu lassen.
2. Team: Das Team entscheidet über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Ein gut funktionierendes Team aufzubauen ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmer.
3. Focus aufs Wesentliche: als Startup Unternehmen könnte man jeden Tag an einer Veranstaltung teilnehmen. Vieles davon bringt das Unternehmen nicht weiter. Hier muss man sich als Gründer immer Fragen: was sind zurzeit die wichtigsten Prioritäten für unser Unternehmen und hier sollte dann auch die Zeit investiert werden. Wer die Tasks nach dem Spassfaktor priorisiert wird es schwierig haben.
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Nicolas Cepeda (Co-Founder & CTO von Contovista) für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.