Mit Cyface können aktuelle Straßenzustandsdaten mittels Smartphone erfasst werden
Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen Cyface doch kurz vor unseren Lesern vor!
Als Crowdsourcing-Plattform beschäftigen wir uns mit der kontinuierlichen Überwachung von Straßen und sind Partner bei der Datenerfassung, -auswertung und der Integration von Daten in Mobilitätsanwendungen. Wir sind die erste deutsche Plattform dieser Form, welche eine kontinuierliche, umfassende und kosteneffiziente Bewertung ermöglicht. Darüber hinaus ist es möglich, die Straßendaten in den Navigationsprozess einfließen zu lassen und ein komfortables Fahrerlebnis zu ermöglichen.
Wie ist die Idee zu Cyface entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Ausgangspunkt und Motivation für das Projekt war der Ärger über die schadhaften Straßen in Dresden. Ideengeber Dr. Klemens Muthmann fragte sich daher, ob es nicht möglich ist diese mit herkömmlichen Smartphones aufzuzeichnen. Hinter dieser Überlegung stand die Idee den Straßenzustand von Dresden gesamtheitlich visuell darzustellen, um sich schlechte Straßen anzeigen lassen zu können.Nach dreijähriger Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Rechnernetze der TU Dresden traf das Projektteam die Entscheidung diese Idee kommerziell umzusetzen. Das Gründerteam fand sich an der Universität im Laufe des Studiums, sowie über Bekanntschaften zusammen.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Mit Unterstützung von dresden | exists beantragte es erfolgreich ein EXIST-Gründerstipendium. Mit der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie kann sich das Team um Dr. Klemens Muthmann im Jahr 2016 ganz der Entwicklung der Software und der Fertigstellung eines Prototyps widmen. Dieser Prototyp stellt eine große Herausforderung für uns dar. Darüber hinaus befinden wir uns im Entwicklungsprozess einer funktionsfähigen Messbox, die sich für einen dauerhaften Einsatz im PKW eignet. Dieser langwierige Entwicklungsprozess stellt ebenfalls eine erhebliche Hürde dar, die noch in diesem Jahr bewältigt werden soll. Die größte Herausforderung unsererseits liegt jedoch in der Entwicklung der Verarbeitungsalgorithmen der Straßenzustandsdaten, um diese möglichst realitätsnah abzubilden.
Wer ist die Zielgruppe von Cyface?
Die innovative Straßenzustandserfassungssoftware die Cyface anbietet kann in Straßen- und Tiefbauämtern eingesetzt werden, um dort als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Instandhaltungsmaßnahmen zu dienen. Weiterhin sprechen wir aktiv Mehrwertdienstanbieter mobiler Navigations- und Verkehrsanwendungen an wie bspw. Blitzer-Staumelder. Gemeinsam sollen mit Cyface Fahrbahndaten aufgezeichnet werden. Nicht zuletzt stehen auch Hersteller von Navigationsgeräten im Fokus. Diese können die erfassten und ausgewerteten Straßendaten nutzen, um die Routenplanung um die Eigenschaft der Straßenqualität zu erweitern.
Wie funktioniert Cyface?
Cyface nutzt bereits vorhandene Hardware für ihr Messverfahren und verzichtet damit auf eine spezielle, kostenintensive Messtechnik. Smartphones und unsere Messbox verfügen über eingebaute Sensorik die es ermöglicht Erschütterungen aufzuzeichnen, zu erkennen und automatisiert auszuwerten. Egal ob Fahrrad oder PKW, Cyface ist universell für jeden Fahrzeugtyp zur Datenaufzeichnung geeignet. Die erfassten Rohdaten werden im Anschluss auf einen eigenen Server übertragen und von uns ausgewertet. Dabei bauen wir auf eine mehrjährige Forschungsarbeit, die sich vor allem mit den Verarbeitungsalgorithmen beschäftigte, die es ermöglichen die erfassten Rohdaten automatisch sinnvoll den Qualitätsklassen zuzuordnen.
Nach Auswertung können die Fahrbahnoberflächendaten im Cyface Webportal übersichtlich und informativ abgerufen werden. Dort liegt eine preisliche Staffelung vor, die entsprechend die Qualität der Messdaten reduziert bzw. anpasst.
Warum sollte man Cyface nutzen?
Auch im heutigen Hochtechnologiezeitalter werden vielerorts Straßenschäden weiterhin visuell durch Mitarbeiter der entsprechenden Behörde erfasst. Im Anschluss folgt eine Dringlichkeitsfeststellung für anstehende Instandhaltungsmaßnahmen. Dieser aufwendige Vorgang erfordert geschultes Personal, schließt jedoch eine fehlerhafte Bewertung nicht aus. Cyface bewertet den Straßenzustand stets objektiv mit kostengünstiger Hardware. So lässt sich das öffentliche Budget effizienter einsetzen.
Sowohl Radfahrer als auch Autofahrer erhalten so die Möglichkeit, schadhafte sowie unebene Straßenabschnitte (z.B. Kopfsteinpflasterstraßen) zu meiden indem die Straßendaten bei der Routenplanung berücksichtigt werden, was bisher von keinem Navigationsanbieter angeboten wird.
Cyface, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wir streben an uns in fünf Jahren am Markt für Navigation und Straßenzustandserfassung etabliert zu haben und am Standort Dresden weitere Mitarbeiter einzustellen. Routenplanung soll zukünftig dauerhaft die Straßenoberfläche als Bewertungscharakteristika berücksichtigen und die Strecke danach auswählen. Cyface bietet die Technologie und das Know-how für einen großflächigen Einsatz.
Vor allem kleine bis mittlere Kommunen bzw. Städte in Sachsen und Deutschland werden von Cyface als Straßenzustandserfassungssoftware Gebrauch machen.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Von Beginn an darauf achten, dass das Produkt gemeinsam mit einem ersten Pilotkunden entwickelt wird. Zudem sollte darauf Wert gelegt den Arbeitsalltag agil zu strukturieren. Und zu guter Letzt: erzähle jedem von deiner Idee/deinem Projekt. Feedback ist überaus wichtig, zu jedem Zeitpunkt.
Wir bedanken uns bei Dirk Ackner für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder