Wer ist vorbereitet auf Veränderung?
Die Digitalisierung ist zwar schon in aller Munde, aber noch nicht im Bewusstsein jedes Beteiligten angekommen. Den Tekkis und Programmierern als auch den Startup Gründern wird dank der Digitalisierung eine goldene Zukunft vorhergesagt. Doch die Unsicherheit im Umgang mit dem Thema hat aus meiner Sicht nur eine Ursache: mangelnde Kommunikation.
Und dass ist erstaunlich, denn das Startups mit innovativen Ideen unsere Welt verändern ist klar. Dank der Digitalisierung werden auch viele alltägliche berufliche und private Abläufe erleichtert und optimiert. Doch dass alles ist Teil eines großen Veränderungsprozesses und dieser kommt nicht ohne Kommunikation aus. Veränderungsprozesse, Reaktionsschnelligkeit und die Beteiligung der Mitarbeiter und Kollegen kennt jedes Startup, doch in der Beratung stelle ich immer wieder fest: Die Menschen machen das Tempo und die Kommunikation beeinflusst es.
Ablauf des Change
Die Digitalisierung ist ein großer Veränderungsprozess für die Gesellschaft, woran Startups mit erruptiven Ideen größten Anteil haben. Die Veränderung und deren Ablauf ist immer der gleiche, egal ob Vergrößerung, Verkleinerung, Schließung oder Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.
Im Wesentlichen sind es diese Stufen:
Planen
Erklären & Verstehen
Akzeptieren
Realisieren
Reflektieren
Hier wird klar, wie groß die Rolle der Kommunikation im Veränderungsprozess ist. In jedem Schritt kommunizieren Menschen mit Menschen. Botschaften und Ziele zur Realisierung der Veränderung werden permanent vermittelt oder ausgetauscht. Einige besonders wendige Startups haben den Dreh der Veränderung bereits raus, doch wo bleibt die motivierende Kommunikation zur Begleitung der Veränderung unserer Gesellschaft.
Unwissen schafft Verunsicherung – und vor allem bei denen, die eigentlich davon profitieren und es mit umsetzen sollen. Es geht los mit der korrekten Verwendung der Begriffe. Doch werde das Begriffsproblem jetzt nicht in 300 Worten lösen, doch als Orientierung hier mal das klassische Vorgehen in einem Veränderungsprozess. Das hilft auch Ihrem Startup.
Acht Stufen in der Umsetzung
Stakeholder Analyse
Wer ist von der Veränderung betroffen und muss in der Kommunikation beachtet werden?
Unterstützer & Befürworter
Wer ist hilfreich in Ihrem Veränderungsprozess und welche Rolle könnten sie einnehmen?
Ursachen für mangelnde Veränderungsbereitschaft
Veränderungen sind bei den Menschen nicht immer beliebt. Erkennen Sie die Ängste der Beteiligten, Ursachen für den Widerstand oder Sachzwänge, in denen sich jemand befindet.
Widerstände & Antworten
Die Arten der Widerstände sind einfach zu definieren. Denken Sie an sich selbst und die Gründe, weshalb sie schon mal eine Aufgabe abgelehnt haben. Die Widerstände brauchen Antworten und Lösungen, die Sie vorbereiten sollten.
Kommunikationsplan
Die Vorbereitung auf die Kommunikation besteht nicht nur aus einem zeitlichen Plan, sondern auch der Definition von Inhalten für die verschiedenen Stakeholder und Ihren Informationsbedürfnissen.
Trainingsplan
Je fitter die Mitarbeiter, um so einfacher ist die Veränderung zu bewältigen. Und wer Nachholbedarf hat und Teil der Zukunft sein will, braucht Investitionen in Ausbildung.
Kommunikationsstart
Der Startschuss für alle Pläne zur Realisierung. Und eins steht fest: „Dieser Schuss muss sitzen!“
Feedback
Im Prozess bedarf es weiterer Flexibilität und Anpassung des Plans an die veränderten Rahmenbedingungen.
Fazit
Menschen handeln aus Unwissenheit und mangelnder Erfahrung abweisend und vorsichtig. Der einzige Weg zur erfolgreichen Realisierung einer Veränderung ist Kommunikation. So wird aus Bruch eine Chance für jeden, der sie erkennt und nutzen will. Und natürlich geht nichts ohne mein „be prepared“.
Bild: pixabay
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.