EazyStep wird am 22. September 2025 um 20:15 in der Höhle der Löwen pitchen und dort seine innovative Lösung für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag präsentieren.
Wie ist das Startup entstanden und welche Personen stehen dahinter?
Mein Name ist Ayub Elsanukaev. Die Idee zu EazyStep entstand vor etwa zehn Jahren, als unser zweites Kind geboren wurde. Damals standen meine Frau und ich vor der Herausforderung, dass unser Sohn sehr an seine Mutter gebunden war und sich nicht von ihr trennen konnte. Da er noch nicht laufen konnte, musste sie ihn ständig tragen was ihren Alltag stark einschränkte.
Um sie zu entlasten, entwickelte ich den ersten Prototypen einer sicheren Lauflernhilfe. Das Konzept funktionierte, aber mir fehlten damals die Mittel und Ressourcen, um es weiterzuverfolgen. Die Idee geriet zunächst in den Hintergrund.
Einige Jahre später, als ich im Familienunternehmen arbeitete, das sich auf Wohnumfeldverbesserungen für pflegebedürftige Menschen spezialisiert hat, begegnete mir ein ähnliches Problem: Auch nach einem Badumbau hatten Betroffene weiterhin Schwierigkeiten, sicher in die Dusche ein- und auszusteigen. An diesem Punkt erinnerte ich mich an meine frühere Erfindung und erkannte, dass sich das Prinzip hervorragend auf die Pflegebranche übertragen lässt.
So entstand EazyStep ein multifunktionaler Badezimmersitz mit Gehhilfe, der den sicheren Ein- und Ausstieg in Dusche oder Badewanne ermöglicht. Das Besondere: Er wird ohne großen Umbau installiert, ist innerhalb eines Tages einsatzbereit und benötigt keine Vermieterzustimmung.
Heute ist EazyStep nicht nur eine innovative Lösung, die pflegebedürftigen Menschen mehr Sicherheit und Selbstständigkeit bietet, sondern auch das Ergebnis einer persönlichen Geschichte, die in unserer eigenen Familie begann.
In welcher Branche ist das Unternehmen tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?
Wir sind ein Familienunternehmen, das sich seit über fünf Jahren auf Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen spezialisiert hat. Unser Fokus liegt auf der Unterstützung von Senioren und pflegebedürftigen Menschen, die im Badezimmer vor besonderen Herausforderungen stehen insbesondere beim sicheren Ein- und Ausstieg aus der Badewanne.
Um dieses Problem zu lösen, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an:
den Einbau von superflachen oder bodenebenen Duschen,
die Verlegung rutschfester Fliesen im gesamten Badezimmerboden,
sowie weitere Anpassungen, die Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag erhöhen.
Das Besondere an unserem Geschäftsmodell ist, dass wir nicht nur baulich hochwertige Lösungen liefern, sondern gleichzeitig den gesamten Prozess für unsere Kunden einfach und sorgenfrei gestalten von der Beratung über die Beantragung möglicher Zuschüsse bis hin zur schnellen Umsetzung. Dadurch schaffen wir es, innerhalb kürzester Zeit die Lebensqualität unserer Kunden spürbar zu verbessern.
Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?
Am Anfang stand ein konkretes Problem: Viele Senioren und pflegebedürftige Menschen haben Schwierigkeiten beim sicheren Ein- und Ausstieg aus der Badewanne. Wir haben in unserer täglichen Arbeit immer wieder gesehen, dass selbst nach einem Badumbau Unsicherheit und Sturzgefahr bestehen bleiben.
Die Inspiration kam aus unserer eigenen Familie ursprünglich entstand die Idee als Hilfsmittel für unser Kind, später erkannten wir, dass genau diese Lösung auch im Pflegebereich dringend gebraucht wird. Die Marktlücke lag darin, eine einfache, schnelle und bezahlbare Lösung zu schaffen, die Sicherheit im Badezimmer bietet, ohne dass aufwendige Umbauten oder lange Wartezeiten nötig sind.
So entstand EazyStep eine Innovation, die Pflegebedürftigen mehr Selbstständigkeit ermöglicht und Angehörige wie auch Pflegekräfte entlastet.
Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?
Das Besondere an EazyStep ist die Kombination mehrerer Funktionen in einem einzigen Produkt: Es ist Badezimmersitz, Gehhilfe und sichere Einstiegshilfe zugleich. Während klassische Lösungen meist nur einen Teil des Problems abdecken etwa reine Duschsitze oder komplizierte Liftsysteme bietet EazyStep einen ganzheitlichen Ansatz für Sicherheit und Mobilität im Badezimmer.
Innovativ ist auch, dass der Einbau schnell und ohne großen Umbau erfolgt. Innerhalb eines Tages ist das System einsatzbereit, und es braucht keine Zustimmung des Vermieters. Außerdem berücksichtigt das Konzept typische Unfallursachen wie rutschige Fliesen, die durch die Konstruktion von EazyStep deutlich entschärft werden.
So vereint EazyStep praktische Alltagstauglichkeit, Sicherheit und Barrierefreiheit in einer Lösung, die es so auf dem Markt bislang nicht gab.
Welche konkreten Vorteile bietet das Produkt den Nutzerinnen und Nutzern? Was hebt es im Alltag vom Wettbewerb ab?
Vorteile von EazyStep:
Sicherer Ein- und Ausstieg aus Dusche oder Badewanne
Integrierte Gehhilfe entlastet die Beine und minimiert Rutschgefahr
TÜV-geprüfte Sicherheit
Schnelle Montage in nur wenigen Stunden ganz ohne Umbau
Bis zu 4.180 € Förderung durch die Pflegekasse
Spürbare Entlastung für Pflegekräfte und Angehörige
Keine Zustimmung des Vermieters erforderlich
Vielseitig einsetzbar auch in der Küche oder anderen Räumen möglich
Wie wurde das Produkt entwickelt und getestet? Gab es besonderes Feedback aus ersten Anwendungen oder Testphasen?
Die Entwicklung von EazyStep begann mit dem Bau des ersten funktionsfähigen Prototyps, den wir in unserem firmeneigenen Showroom installiert und unter realen Bedingungen erprobt haben. Parallel dazu stellten wir das Produkt auf Fachmessen vor, wo wir direktes Feedback von Seniorinnen, pflegebedürftigen Menschen, Angehörigen sowie Fachpublikum aus der Pflege- und Handwerksbranche erhielten.
Das Ergebnis war durchweg positiv: Nutzer lobten insbesondere die einfache Handhabung, die schnelle Montage und die spürbare Erleichterung im Alltag. Auch Fachleute bestätigten den hohen Nutzen und das Potenzial, eine bestehende Versorgungslücke im Markt zu schließen. Dieses Feedback hat uns bestärkt, die Entwicklung weiter voranzutreiben und die Lösung marktreif zu machen.
Welche Vision verfolgt das Unternehmen? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?
Unsere Vision ist es, EazyStep als Standardlösung für sichere und barrierearme Badezimmer in Europa zu etablieren. Wir möchten älteren und pflegebedürftigen Menschen ermöglichen, länger selbstständig und sicher in ihrem gewohnten Umfeld zu leben und gleichzeitig Angehörige sowie Pflegekräfte entlasten.
In den nächsten Jahren verfolgen wir folgende Meilensteine:
Deutschlandweite Marktdurchdringung durch Kooperationen mit Pflegekassen, Sanitätshäusern und Handwerksbetrieben.
Internationale Expansion beginnend mit europäischen Nachbarländern.
Erweiterung der Produktpalette, z. B. durch ergänzende Hilfsmittel für Küche und Wohnräume.
Aufbau eines starken Netzwerks aus Vertriebspartnern, Installationsbetrieben und Pflegeorganisationen.
Unser langfristiges Ziel: EazyStep soll zu einem Synonym für Sicherheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter werden.
Warum fiel die Entscheidung, sich bei Höhle der Löwen zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?
Wir haben uns entschieden, bei Die Höhle der Löwen teilzunehmen, weil wir überzeugt sind, dass EazyStep das Leben von Millionen pflegebedürftigen Menschen erleichtern kann. Die Show bietet uns nicht nur eine Bühne, um unser Produkt bekannt zu machen, sondern auch die Chance, einen der Löwen als strategischen Partner zu gewinnen.
Uns war dabei besonders wichtig, nicht nur über eine Finanzierung zu sprechen, sondern auch von der Erfahrung, dem Netzwerk und der strategischen Unterstützung eines Investors zu profitieren. Genau diese Kombination Kapital und Know-how sehen wir als entscheidend, um EazyStep schnell und nachhaltig in Deutschland und Europa zu etablieren.
Welche Form der Unterstützung wird durch die Teilnahme an Höhle der Löwen angestrebt? Wie soll eine mögliche Investition oder Zusammenarbeit genutzt werden? Welche nächsten Schritte sind nach Höhle der Löwen geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?
Nach Die Höhle der Löwen liegt unser Fokus darauf, die durch die Ausstrahlung entstehende Aufmerksamkeit gezielt zu nutzen. Konkret planen wir:
Wachstum in Deutschland durch Kooperationen mit Pflegekassen, Sanitätshäusern und Handwerksbetrieben.
Aufbau eines Partnernetzwerks für Installation und Vertrieb, um eine schnelle Skalierung sicherzustellen.
Internationale Expansion, zunächst in europäischen Nachbarländern.
Weiterentwicklung des Produkts, z. B. mit zusätzlichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten außerhalb des Badezimmers.
Stärkung des Markenschutzes durch weitere Patente.
Unser Ziel ist es, EazyStep als festen Standard für Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag von Senioren und Pflegebedürftigen zu etablieren in Deutschland und perspektivisch europaweit.
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?
Auf unserem bisherigen Weg waren vor allem zwei Erfahrungen besonders wertvoll: Zum einen die direkte Rückmeldung von Betroffenen, Angehörigen und Pflegekräften, die uns immer wieder gezeigt hat, wie groß der Bedarf an einer einfachen und sicheren Lösung im Badezimmer ist. Zum anderen haben wir gelernt, wie wichtig es ist, frühzeitig praxisnahe Tests durchzuführen ob im eigenen Showroom oder auf Messen. Das ehrliche Feedback hat uns geholfen, EazyStep stetig zu verbessern und marktreif zu machen.
Darüber hinaus haben wir erkannt, dass neben der Technik vor allem Vertrauen und Verständlichkeit entscheidend sind: Unsere Kunden suchen nicht nur ein Produkt, sondern eine Lösung, die ihr Leben im Alltag wirklich erleichtert. Diese Erkenntnis prägt bis heute unser Handeln und unsere Vision für die Zukunft.
Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?
Aus unseren Erfahrungen lassen sich einige zentrale Ratschläge ableiten:
Früh mit echten Nutzern testen: Direktes Feedback von Betroffenen und Fachleuten ist oft wertvoller als jede Theorie und hilft, ein Produkt wirklich alltagstauglich zu machen.
Probleme der Zielgruppe ernst nehmen: Wer die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Mittelpunkt stellt, entwickelt Lösungen, die wirklich gebraucht werden.
Geduld und Durchhaltevermögen: Innovation braucht Zeit. Es ist normal, dass Ideen zwischendurch ruhen, um später mit neuer Kraft und besseren Ressourcen umgesetzt zu werden.
Netzwerk nutzen und aufbauen: Kontakte zu Pflegekräften, Handwerksbetrieben oder Investoren können Türen öffnen, die man allein nicht aufbekommt.
Vertrauen schaffen: Gerade in sensiblen Bereichen wie Pflege oder Gesundheit ist es entscheidend, Transparenz und Sicherheit in den Vordergrund zu stellen.
Diese Punkte haben uns geholfen, EazyStep von einer Idee zu einer marktreifen Lösung zu entwickeln und können auch anderen Gründern Orientierung geben.
Sehen Sie EazyStep am 22. September 2025 um 20:15 Uhr in der Höhle der Löwen
Bild: Alexander Banchukov (r.) und Ayub Elsanukaev präsentieren die multifunktionale Gehhilfe „EazyStep“. Investorin Dagmar Wöhrl macht den Praxistest.
Bild @RTL / Bernd-Michael Maurer
Wir bedanken uns bei Ayub Elsanukaev und Alexander Banchukov für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.