eliso löst das Problem der fehlenden Ladeinfrastruktur für Elektroautos
Stellen Sie sich und das Startup eliso doch kurz unseren Lesern vor!
Wir sind eliso und lösen das Problem der fehlenden Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Wir glauben daran, dass der Elektromobilität in der Zukunft eine entscheidende Rolle zukommen wird, um unsere Städte grüner zu machen. Elektromobilität wird aber nur erfolgreich sein, wenn sich die Endkunden auf ein gut ausgebautes und feinmaschiges Netz an Ladestationen verlassen können.
Nach unserer Vision wird das Laden von Elektroautos zukünftig zur Nebensache. Im täglichen Leben werden Elektromobilitsten immer dort laden, wo sie ihr Auto parken – und parken kann man auch an vielen anderen Orten als zuhause. Sei es im Hotel, im Einkaufszentrum, im Parkhaus oder beim Arbeitgeber. Besitzen die aufgezählten Unternehmen Lademöglichkeiten, haben sie auch einen Vorteil: Sie können das Segment der Elektroautofahrer gezielt ansprechen. Wir liefern Ihnen die Lösung dazu.
Wie ist die Idee zu eliso entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Seit einigen Jahren bin ich schon im Bereich Elektromobilität unterwegs. Als ich einen befreundeten Hotellier beraten habe, wie er das Thema Ladestationen angehen könnte, meinte er: „Du hast mir jetzt einen tollen Überblick gegeben wie man das Thema angeht. Aber wer übernimmt jetzt die ganzen Aufgaben? Wer plant das Projekt, baut die Ladestationen auf und betreibt sie? Ich habe keine Lust und keine Zeit, machst du das?“ Da war die Idee geboren.
Daraufhin habe ich eliso im Herbst 2016 gegründet und mir zwei elektromobilitätsverrückte Mitgründer mit betriebswirtschaftlichem und technischem Hintergrund ins Boot geholt. Inzwischen sind wir insgesamt 8 Mitarbeiter und wachsen weiter!
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Die wohl größte Herausforderung bis jetzt war, qualifizierte und hungrige Mitarbeiter zu finden, die von dem Thema genauso fasziniert sind wie wir und unser Unternehmen voranbringen können. Hier in der Region hat man mit den großen Konzernen doch starke Konkurrenz in Sachen Mitarbeiter.
Finanziert haben wir uns die ersten Monate durch Eigenkapital, da haben wir ordentlich gebootstrapped. Inzwischen haben wir einen Investor gefunden, welcher uns in einer ersten Finanzierungsrunde mit Geld versorgt hat. Wir befinden momentan in den Vorbereitungen einer zweiten Finanzierungsrunde, um weiteres Kapital aufzunehmen.
Wer ist die Zielgruppe von eliso?
Unsere Zielgruppe sind sämtliche Unternehmen, welche Ladeinfrastruktur für sich oder für ihre Kunden aufbauen wollen. Paradebeispiele wie Hotels, Parkhäuser und Shopping-Center hatte ich bereits genannt. Sollen die anfallenden Aufgaben ganz oder teilweise abgegeben werden, sind wir zur Stelle und übernehmen das.
Welchen Service bieten Sie an? Wie funktioniert das?
Wir bieten unseren Kunden ein Rundum-sorglos-Paket für Ladeinfrastruktur. Dies umfasst die Planung, Installation und den Betrieb der Ladestationen, inklusive Abrechnung, Service und Wartung.
Welche Vorteile bietet eliso?
Mit unserem Rundum-sorglos-Paket nehmen wir unseren Kunden alle relevanten Aufgaben zum Thema Ladeinfrastruktur ab. Das Thema ist doch recht komplex und eine Einarbeitung und Umsetzung in Eigenregie kostet viel Zeit und damit Geld. Wir bieten eine maßgeschneiderte Lösung. Unabhängig von Hardware- und Softwareherstellern können wir jedem Kunden ein optimales Paket schnüren. Anders als regionale Anbieter sind wir deutschlandweit aufgestellt und können so überregionale Lösungen aus einer Hand bieten. Unser flexibles Team bietet schnelle Reaktionszeiten und eine flotte Erarbeitung von Lösungen. Kurz gesagt: eliso macht Strom tanken einfach.
eliso, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wir wünschen uns eine Zukunft mit vielen Elektroautos. In 5 Jahren sehen wir uns als etablierten Anbieter von Ladeinfrastruktur in Deutschland und im europäischen Ausland. Wir betreiben Ladestationen bei Unternehmen, Freizeiteinrichtungen und in Parkhäusern. Wir bieten Lösungen für die Verteilung und Speicherung von Energie für Elektrofahrzeuge.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Glaubt an eure Idee, findet & befragt Kunden und arbeitet hart.
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.