eventpage.ai ist eine KI-gestützte Plattform, die Eventplanung vereinfacht und professionelle Veranstaltungen für alle zugänglich macht
Wie würden Sie eventpage.ai in wenigen Sätzen beschreiben – was steckt hinter der Idee einer KI-gestützten Eventplattform?
eventpage.ai ist ein KI-Tool für die einfachste Eventplanung der Welt, mit dem die Organisation von Events für jeden so einfach und intuitiv wie nie zuvor ist. Damit ist eventpage.ai das erste Tool, das den Eventbereich mit KI auf einzigartige Weise zusammenbringt und die Eventplanung auf einem neuen Level demokratisiert.
Was war der Auslöser für die Gründung – gab es ein persönliches Erlebnis oder ein Problem in der Eventbranche, das Sie lösen wollten?
Wir LIEBEN Events und alles, was dazu gehört. Irgendwann haben wir uns gefragt, warum eigentlich immer alle Veranstaltungen mit E-Mails, Excel-Listen, Whatsapp-Gruppen, Google Forms oder überteuerten, komplexen und wenig innovativen Tools geplant werden. Nach einigen Überlegungen und Diskussionen haben wir dann beschlossen, uns dem Problem anzunehmen, um die Eventplanung zu demokratisieren. Ähnlich wie es Canva mit Design gemacht hat – einfach zugänglich, über ein bezahlbares, intuitives Tool, das professionelle Ergebnisse für jede Art und Größe von Events liefert.
Welche Art von Veranstaltungen profitiert am meisten von Ihrer Plattform, und wie unterscheiden sich die Bedürfnisse Ihrer Nutzergruppen?
Mit eventpage.ai können KI-automatisiert Einladungen gemanagt und beworben werden – sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Kontext. Mit einem eigenen AppStore lassen sich Events flexibel skalieren. Dazu gehören beispielsweise Funktionen wie eine kostenlose Ticketing-App ohne Plattformgebühr und KI-Apps wie To-Do Listen, Briefings und der passenden Location.
KI spielt bei eventpage.ai eine zentrale Rolle. Wie genau unterstützt künstliche Intelligenz die Veranstalter bei ihrer täglichen Arbeit?
Die Plattform vereint Funktionen von bekannten Tools wie ChatGPT, Canva oder Mailchimp und erstellt auf Basis eines schnellen, individuellen Briefings personalisierte, individuell designte Eventseiten in wenigen Klicks. In der Verbindung von KI und Eventplanung liegt eine Welt voller ungenutzter Möglichkeiten. Nehmen wir die Gestaltung von Bildern, die Generierung von Texten oder Vorschläge in Richtung einer stimmigen Brand-CI – bisher steckt dahinter ein aufwendiger Prozess, in den viel Zeit von mehreren Teammitgliedern fließt. Unsere Idee ist es, mit eventpage.ai eine einfache Lösung für all die Anforderungen zu bieten, vor denen professionelle und private Eventplaner stehen.
Viele Eventtools decken nur einzelne Bereiche ab. Was macht eventpage.ai anders und warum setzen Sie auf eine All-in-One-Lösung?
Der Markt bietet viele spezialisierte Lösungen, sei es für Einladungsmanagement, Gästelisten oder Event-Marketing. Gleichzeitig gibt es KI-Tools, die Impulsgeber für allgemeine Themen sind. Was bisher fehlt, ist eine Plattform, die diese Funktionen in Richtung Eventplanung vereint und dabei so zugänglich ist, dass sie auch von Personen genutzt werden kann, die keine Profis in der Organisation von Veranstaltungen sind.
Viele bestehende Lösungen sind entweder technisch zu komplex, zu teuer oder auf sehr spezifische Anwendungsfälle beschränkt.
Die Idee hinter eventpage.ai war, eine Plattform zu entwickeln, die alle zentralen Aspekte der Eventplanung vereint – von Gästelisten und Check-in über Branding bis hin zu Kommunikation und Reporting – und dabei intuitiv und sofort nutzbar bleibt.
Wir wollten ein Tool schaffen, das so leistungsstark ist wie eine professionelle Eventsoftware, aber so einfach zu bedienen wie Canva oder Notion.
eventpage.ai verbindet Elemente aus Design-, Automations- und KI-Tools und überträgt sie auf den Eventkontext – etwas, das Vibe-Coding-Lösungen wie Lovable nicht abbilden können, weil sie keine domänenspezifische Logik (z. B. Teilnehmermanagement, Zugangsrechte, QR-Workflows, DSGVO-Prozesse) mitbringen.
Wie stellen Sie sicher, dass trotz Automatisierung die persönliche Note und das individuelle Branding eines Events erhalten bleiben?
Wir haben bei eventpage.ai bewusst darauf geachtet, dass Automatisierung keineswegs das Kreative und das Persönliche ersetzt – im Gegenteil: Sie schafft Freiraum für genau diese Aspekte. Nutzerinnen und Nutzer können ihr eigenes Branding mit Logo, Farben, Domain und E-Mail-Absender abbilden – also die Plattform passt sich dem Event an, nicht umgekehrt. Außerdem braucht die KI Unterstützung bei der Text- und Bilderstellung durch ein gutes Briefing vom Veranstaltenden und liefert Vorschläge, keine fertigen Konzepte.
Welche Herausforderungen begegnen Ihnen aktuell am häufigsten – technologisch, organisatorisch oder im Markt selbst?
Die Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Funktionsvielfalt war eine der größten Herausforderungen. Eine Plattform zu schaffen, die komplexe Anforderungen erfüllt und dabei gleichzeitig so intuitiv bleibt, dass sie ohne Vorkenntnisse genutzt werden kann, war ein ständiger Entwicklungsprozess. Das Feedback der ersten Nutzer war dabei besonders wertvoll, um die richtige Balance zu finden. Durch unsere unterschiedlichen Versionen von kostenlosen Optionen bis hin zu Upgrade-Funktionen haben wir gute Lösungen gefunden, sodass ziemlich alle Bedürfnisse auf unterschiedlichen Levels abgedeckt werden können.
Wie wichtig ist das Thema Datenschutz und DSGVO-Konformität für Sie, insbesondere im Umgang mit Gästedaten und Ticketing?
Datenschutz und DSGVO-Konformität sind für uns nicht nur Pflicht, sondern die Grundlage des Vertrauens unserer Kund:innen. Bei eventpage.ai verarbeiten wir sämtliche Daten ausschließlich nach europäischen Datenschutz-Standards und hosten alle Systeme auf Servern in Deutschland.
Auch unsere KI-Funktionen arbeiten ausschließlich mit anonymisierten oder pseudonymisierten Daten. Persönliche Informationen werden weder für Trainingszwecke genutzt noch an Dritte weitergegeben. So bleibt die Verarbeitung sicher, nachvollziehbar und voll DSGVO-konform.
Wo sehen Sie eventpage.ai in den nächsten Jahren. Gibt es Pläne, das Angebot oder die Funktionen deutlich auszubauen?
Unser Ziel ist es, die Art und Weise, wie Events geplant und erlebt werden, grundlegend zu verändern.
Mit dem neu gewonnenen Kapital konzentrieren wir uns auf die Skalierung des Geschäftsmodells und die Festigung unserer Marktführerschaft im deutschsprachigen Raum.
Langfristig soll eventpage.ai ein Synonym für zugängliche und stressfreie Eventplanung werden – so wie Canva im Designbereich. Dabei denken wir Events als Teil eines vernetzten Ecosystems: Über eine wachsende Zahl von (KI-gestützten) Micro-Apps erschließen wir sukzessive neue Bereiche wie Community-Management, Spaces und Belegungsplanung, Networking oder Genehmigungsprozesse. So entsteht Schritt für Schritt eine integrierte Plattform, die nicht nur einzelne Events digitalisiert, sondern ganze Event-Ökosysteme verbindet – von der ersten Idee bis zur langfristigen Community.
Was hat Sie bei der Entwicklung der Plattform am meisten überrascht – gab es Erkenntnisse, die Sie so nicht erwartet hätten?
Eine Erkenntnis, die uns besonders überrascht hat: Wie breit das Bedürfnis nach einer intuitiven, KI-gestützten Eventplattform ist – und zwar nicht nur bei großen Agenturen oder Corporates, sondern auch beim Mittelstand, kleinen Veranstaltenden, Vereinen und Privatpersonen. Schon früh im Markt fanden wir heraus, dass Excel-Listen, WhatsApp-Gruppen oder standardisierte Tools viele Nutzerinnen und Nutzer verzweifeln lassen. Darüber hinaus war es erstaunlich, wie rasch sich Nutzer-Feedback in der Produktentwicklung auszahlt: In wenigen Monaten konnten wir in Pilotprojekten von bekannten Marken bereits signifikantes Umsatz- und Nutzungswachstum sehen.
Wie verändert sich Ihrer Meinung nach die Eventbranche durch KI und Automatisierung in den kommenden Jahren?
Eventplanung ist oft eine komplexe und zeitintensive Aufgabe: von Gästelisten über Einladungen bis hin zu Marketing und Logistik. Genau hier zeigt KI ihre Stärke. Sie kann ausgewählte Aufgaben übernehmen, Daten analysieren, intelligente Vorschläge machen und den organisatorischen Aufwand minimieren. Gleichzeitig bleibt der kreative Kern, der Events einzigartig macht, unangetastet. KI ermöglicht es, den Fokus auf die Gestaltung der besonderen Momente zu legen, die ein Event ausmachen.
Ganz wichtig ist uns jedoch, dass KI beim Thema Eventplanung unterstützen soll, nicht ersetzen. Die persönlichen, zwischenmenschlichen und kreativen Entscheidungen bleiben unverzichtbar. Die Technologie übernimmt die zeitaufwändigen, repetitiven Aufgaben, sodass mehr Raum für die Gestaltung und die emotionale Komponente eines Events bleibt.
Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründerinnen und Gründern mitgeben, die ein technologiegetriebenes Produkt entwickeln wollen?
Wir haben schnell eine erste Version auf den Markt gebracht und wichtige Insights gesammelt – damit sind wir dann direkt auf potentiellen Kunden aus unserem Agenturnetzwerk zugegangen, denn vor allem der Mehrwert des Tools für Business-Cases lag für uns von Anfang an auf der Hand. Das Feedback unserer Kunden war extrem gut – sie wollten das Tool tatsächlich direkt nutzen und waren begeistert, wie einfach alles damit war. Einen ähnlichen praxisorientierten Prozess würden wir jedem Gründer und jeder Gründerin empfehlen, um sicherzustellen, die Bedürfnisse des Marktes im Blick zu haben.
Bild @ eventpage.ai
Wir bedanken uns bei Lasse Schmitt und Julian Wendorf für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


























