freshie wird am 15. September 2025 um 20:15 Uhr in der Höhle der Löwen pitchen und dabei sein innovatives Gel für Zahnspangenträger vorstellen.
Wie ist das Startup entstanden und welche Personen stehen dahinter?
freshie wurde von Manu und Betti gegründet – zwei Freundinnen, die sich seit 20 Jahren kennen. Manu kommt aus der Eventbranche, Betti aus der Kosmetikindustrie. Zusammen bilden sie das perfekte Match aus Herz und Hirn.
Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?
Die Idee entstand, als Manus Tochter Pia im Urlaub ihre neue Zahnspange nicht einsetzen wollte – sie war unangenehm im Geschmack und nicht frisch. Manu hatte als Mutter nichts in der Handtasche, um zu helfen. Zwar gibt es auf dem Markt Reinigungsprodukte für Zahnspangen, aber kein Produkt, das zwischendurch schnell und unkompliziert für Frische sorgt. Genau diese Lücke wollten wir schließen.
Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?
freshie ist ein kosmetisches Gel, das direkt auf die lose Zahnspange oder Schiene aufgetragen wird. Ohne Wasser, ohne Bürste – ideal für unterwegs. Während Reinigungsprodukte immer aufwändig und zeitintensiv sind, bietet freshie einen sofortigen Frische-Kick, angenehmen Geschmack und ein besseres Tragegefühl. Wichtig ist, dass freshie nicht die grundsätzliche Hygiene und Pflege der Zahnspange ersetzt.
Welche konkreten Vorteile bietet das Produkt den Nutzerinnen und Nutzern? Was hebt es im Alltag vom Wettbewerb ab?
· Sofortige Frische & besseres Gefühl beim Einsetzen der Spange
· Anwendung überall und jederzeit – ohne Wasser oder Hilfsmittel
· Ergänzt die klassische Reinigung, ersetzt sie aber nicht
· Mehr Selbstbewusstsein für Kids & Teens, weil Tragen nicht mehr unangenehm ist
· Lifestyle-Ansatz statt reiner Pflichtpflege
· freshie sorgt für Familienfrieden. Lästige Diskussionen zwischen Eltern und Kindern über das Tragen der Spange gehören der Vergangenheit an.
· Weitere Zielgruppen:
Sportler, die Mundschutz tragen (z. B. Boxen, Hockey, Handball)
Erwachsene mit Korrektur- oder Knirschschiene, die sich unterwegs Frische wünschen
Wie wurde das Produkt entwickelt und getestet? Gab es besonderes Feedback aus ersten Anwendungen oder Testphasen?
Die Entwicklung von freshie war ein intensiver Prozess: Von der Idee bis hin zur ersten marktfähigen Lösung hat es rund ein halbes Jahr gedauert.
Die Aufzeichnung bei Die Höhle der Löwen war dabei eine echte Punktlandung: Genau an diesem Tag war unsere Gründung sechs Monate her, zwei Tage zuvor hielten wir zum ersten Mal die fertigen Produkte in den Händen – und am Tag der Aufzeichnung erhielten wir die Bestätigung, dass freshie offiziell als kosmetisches Produkt in den Markt gehen darf.
Das macht uns besonders stolz, denn wir konnten den Löwen wirklich ein frisches, fertiges Produkt präsentieren.
Erste Tests mit Familien, Kindern und Jugendlichen haben gezeigt: Die Anwendung ist einfach, praktisch und wird mit Begeisterung angenommen.
Warum fiel die Entscheidung, sich bei Höhle der Löwen zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?
Wir wollten frischen Wind in ein bisher langweiliges Segment bringen – und wer könnte das besser unterstützen als die Löwen? Die Bühne bietet uns die Chance, Sichtbarkeit zu schaffen und Investoren mit Expertise für Handel & Marke an Bord zu holen. Zudem wussten wir, dass Herz und Hirn bei der Vermarktung des Produktes alleine nicht ausreichend sind, daher wollten wir uns die vielfältige Expertise der Löwen nutzen.
Welche Form der Unterstützung wird durch die Teilnahme an Höhle der Löwen angestrebt? Wie soll eine mögliche Investition oder Zusammenarbeit genutzt werden?
Wir suchen Unterstützung in den Bereichen:
Kapital für Marketing & Markteintritt
Know-how & Kontakte im Handel
Mentoring für Markenaufbau und Skalierung
Welche nächsten Schritte sind nach Höhle der Löwen geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?
Wir sehen für freshie weiterhin großes Potenzial und möchten das Produkt in die Hände von starken Partnern bringen, die die Markteinführung mit uns vorantreiben – oder freshie selbst übernehmen und groß machen. Unser Ziel bleibt, dass freshie in Drogerien, Apotheken und Online für alle Zahnspangenträger verfügbar wird.
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?
· Gute Ideen entstehen oft aus persönlichen Problemen.
· Netzwerke und ehrliches Feedback sind Gold wert.
· Man muss flexibel bleiben, auch wenn Pläne sich ändern.
Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?
Traut euch, verrückte Ideen ernst zu nehmen.
Sucht früh Partner, die euer Know-how ergänzen.
Akzeptiert, dass Rückschläge Teil des Weges sind – entscheidend ist, wie man damit umgeht.
Abschließend
Uns ging es nie darum, um jeden Preis „Gründerinnen“ zu sein oder eine GmbH zu besitzen.
Der eigentliche Antrieb war von Beginn an, eine Lösung für ein ganz konkretes Problem zu schaffen und damit eine echte Lücke im Regal zu schließen. freshie ist aus einer persönlichen Alltagssituation heraus entstanden – und unser Ziel war immer, Familien, Kindern und Jugendlichen den Umgang mit der Zahnspange leichter und angenehmer zu machen.
Auch wenn sich unsere eigene Gründungsreise inzwischen verändert hat, glauben wir nach wie vor fest an die Idee von freshie. Wir freuen uns über Kontakte und Partner, die das Potenzial sehen und gemeinsam mit uns dafür sorgen, dass freshie den Weg ins Regal findet.
Grüße aus Hamburg
Manu & Betti
Sehen Sie freshie am 15. September 2025 um 20:15 Uhr in der Höhle der Löwen
Bild: Bettina Heick (l.) und Manuela Bauer präsentieren das Zahnspangen-Gel „freshie“. Sie erhoffen sich ein Investment von 150.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile. Bildcredit: RTL / Bernd-Michael Maurer
Wir bedanken uns bei Bettina Heick und Manuela Bauer für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.