Montag, Mai 29, 2023
StartGründerTalkEinen langen Atem!

Einen langen Atem!

FUSE AI ist das Startup für künstliche Intelligenz und intelligente Bilderkennung in der Gesundheitsbranche

Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen FUSE AI doch kurz unseren Lesern vor!
Unser Leitgedanke: Patientenorientierte Lösungen sind der einzige echte Wachstumsbereich für Life-Science Unternehmen. FUSE AI ist das Startup für künstliche Intelligenz und intelligente Bilderkennung in der Gesundheitsbranche. Unser Fokus liegt unter anderem auf der Entwicklung von lernfähigen Diagnosealgorithmen zur Unterstützung von bildgebenden Verfahren. Wir verfolgen das Ziel, die Kapazitäten, Aufgaben und Kompetenzen eines Arztes mittels Artificial Intelligence zu ergänzen.

Die Gründer

FUSE AI
Jens Frerichs

Jens Frerichs
• Mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Vertriebsmanagement, Produktmanagement, Strategische Partnerschaften sowie eine langjährige Führungserfahrung
• Umfangreiche Erfahrungen im Key- Account Management
• Sehr gute Kontakte zu Entscheidungsträgern in der Biotechnologie und Fachlaboratorien
• PersönlicherHintergrund: GeprüfterPharmareferent (IHK), AusgeprägteKenntnisse des Biotechnologie-Marktes, des IVD Marktes (RichtlinieIVDD(98/79/EG), zu ethischen Biobanken und dem Biodatenmanagements
• Kundenberatung für international agierende Firmen in der Pharma-Industrie, z.B. Indivumed, MitsibushiPharma, Integra AG, Brooks Automation, Roche und Sanofi-Aventi

Matthias Steffen
• 30 Jahre Erfahrung in Kommunikation und Software Entwicklung
• Gründer der Werbeagentur FUSE GmbH im Jahr 1996
• Gründer der FUSE-Healthcare Unit 2011
• Ausgeprägte Erfahrung in Vorträgen für Deutsche Telekom
• Co-Organisator des Medical App Award 2016 (mit Life Science Nord e.V.)
• Kundenbetreuung für: Auswärtiges Amt, Asklepios, Almirall, Allergopharma, Apotheker Verband, Deutsche Telekom, KPMG, Olympus Medical
• Mitglied von Life Science Nord und Gesundheitswirtschaft HH
• Zahlreiche Awards (Comprix, Health Media Award, World Media Festival)

Maximilian Waschka
• Netzwerker zu Unternehmen, welche mit Deep Learning Technologien arbeiten
• Arbeitet wechselweise in Start-Ups in London, San Francisco, Hamburgoder Berlin als „KI-Scout“
• Ausgeprägte Kenntnisse von Business Modellen im Bereich„Deep Learning Algorithmsand Embedded Vision Systems“
• Produkteigner von Medical Apps, hergestellt von FUSE Healthcare GmbH
• Account Manager bei FUSE GmbH für Kunden, z.B. Olympus, Deutsche Telekom
• Vertiefte Kenntnisse in Account- und Produkt Management

Wie ist die Idee zu FUSE AI entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Digitalisierung, Big Data, Kommunikation und Cloud Lösungen sind Bausteine des Mutterunternehmens FUSE GmbH in Hamburg. Diese Säulen werden derzeit erfolgreich über die Tochtergesellschaft FUSE Healthcare GmbH bundesweit bei Kunden im Gesundheitsmarkt angeboten und umgesetzt. Im Rahmen einer Projektarbeit mit einem Klinikverbund in Norddeutschland und speziellen Anforderungen in Forschung, Therapie und Patientenversorgung, wurde die Idee geboren neuronale Netze für die Arbeit im Klinikalltag einzusetzen. Dieser Grundgedanke war die Geburtsstunde für FUSE AI. Die drei Gründer verschmelzen hierbei das Know How aus verschiedensten Bereichen.
Zwei der drei Gründer kennen sich seit über 15 Jahren aus übergreifenden Kooperationen und Consulting-Aufgaben aus dem Gesundheitswesen.

FUSE AI
Matthias Steffen

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Zu den größten Herausforderungen zählten:
1. Zielgruppe definieren und Zielgruppenansprache
2. Maßnahmenkatalog für Kundenansprache erstellen
3. Produktauswahl
4. Kapitalrahmen für Maßnahmenkatalog und Marketing festlegen
5. Ausbau des wissenschaftlichen Netzwerkes und Netzwerkarbeit (Arbeitsgruppen)
Finanzieller Hintergrund:
1. Eigenkapital
2. Fördermittel der KfW Bankengruppe
3. Innovationsförderbank
4. Private Equity
5. Venture Capital

Wer ist die Zielgruppe von FUSE AI?
• International aufgestellte Pharma-Unternehmen
• Verbund von Kliniken
• Pathologie & Histologie
• Labormedizin
• Onkologie
• Radiologie
• F & E im Bereich „Personalisierter Medizin“
• Biobanken
• Wirkstoff-Forschung „Drug Discovery“
• CRO (Contract Research Organization)

Welchen Service bieten Sie an? Wie funktioniert das?
1. Für bildgebende Verfahren in der Medizin entwickeln wir Diagnose-Software, um z.B. Tumore in radiologischem Bildmaterial zu identifizieren. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Krankheitsbilder: Lunge-, Brust- und Magen/Darm Tumore. Über eine Cloud Lösung werden unsere Kunden die Möglichkeit haben, über einen gesicherten Zugang die Diagnose Software, also die unterschiedlich trainierten Algorithmen zu nutzen, bzw. eigene Trainings zu absolvieren. Abgerechnet wird nach Datenvolumina und bei Entwicklungsprojekten nach Tagessätzen.
2. Wir entwickeln außerdem Software in der Arzneimittelforschung.
Die Software arbeitet in drei Schritten: Erstens „säubert“ sie die Datenbank die vom Kunden zur Verfügung gestellt wird, d.h. sieentfernt oder ergänzt redundante und nicht aussagekräftige Einträge.
Zweitens vergleicht sie das Interaktionspotential von Präparaten mit einem Zielenzym.
Drittens wird eine Struktur in den Interaktionsbeziehungen zwischen Präparaten und Zielenzymgefunden und Fragmente der Präparats-Strukturen herausgestellt, die ein hohes Interaktionspotential mit dem Zielenzym versprechen.
Unsere Software erkennt nicht nur, welche Präparate die Grundlage für neue Medikamente sein könnten. Sie erkennt auch, welche Struktur andere Präparate aufweisen müssen, sodass sie mit einem Enzym reagieren. So werden neue Medikamente mit künstlicher Intelligenz gefunden.

FUSE AI
Maximilian Waschka

Welche Vorteile bietet FUSE AI?
Unser USP: Wir entwickeln eine europäische Lösung, die auch hier in Deutschland gehostet wird. Außerdem sind wir aufgrund unserer überschaubaren Struktur leistungsfähiger und effizienter sowie besser in der Region vernetzt als z.B. IBM. Wir arbeiten eng mit dem Forschungsinstitut Fraunhofer MEVIS zusammen. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Daten unserer Kunden und deren Patienten hat für uns die höchste Priorität. Bei unserer Zusammenarbeit u.a. mit Kliniken, werden die Daten ihrer Patienten erst nach deren Einwilligung und darauffolgender Anonymisierung an uns weitergegeben, um unsere kognitiven Algorithmen zu trainieren und weiter zu entwickeln. Sobald diese anonymisierten Daten, Dokumentationen oder Behandlungsunterlagen nicht mehr verwendet werden, garantieren wir das Löschen selbiger nach Vorgaben des geltenden Datenschutzrechtes.

FUSE AI, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
• Pionier in der künstlichen Intelligenz im Gesundheitsmarkt (Medizintechnik, LifeScience, Biotech, CRO, klinische Studien, Diagnostik)
• Die 5-Jahres Perspektive sieht die breit angelegte Kommerzialisierung kognitiver Systeme in unterschiedlichen medizinischen Disziplinen vor. Durch unsere Kooperationen im Markt wollen wir einer der Player mit einer Expertise für Softwaredienstleistung werden, da dieser spezielle Markt mit einem Gesamtvolumen von 50 Mrd. US-Dollar im Jahre 2020 eingestuft wird. Ein wesentliches Augenmerk unserer Arbeit wird sein, die digitalen Ergebnisse sowie Therapie und Diagnosesoftware in zukunftsweisende, personalisierte Medizin einzubringen bzw. umzuwandeln.

Zum Schluss: Welche3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
1. langen Atem
2. interdisziplinäres Arbeiten
3. Weitblick

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Jeffrey Auerbach für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

- Advertisement -

StartupValley Newsletter

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup News bequem per eMail in dein Postfach!

- Advertisment -

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!