Um die Wirkung des von Green City Solutions entwickelten biotechnologischen Filters in einer urbanen Umgebung unter Beweis zu stellen, wurde in Italien das „CityTree Scaler“-Projekt ins Leben gerufen. Initiiert wurde das Forschungsprojekt vom Climate-KIC Start-up Green City Solutions, Proambiente und der italienischen Stadt Modena. Ziel ist es, eine ganzheitliche Lösung für eine intelligente Klimainfrastruktur in Städten zu entwickeln. Beginnend im Frühjahr 2017 sollen innerhalb von zwei Jahren sechs CityTrees in einer der stark verschmutzten Straßen Modenas installiert werden.
Das deutsche Start-up Green City Solutions ist ein mehrfach ausgezeichnetes Unternehmen, dass mit der Vision einer intelligenten und rentablen „Klimainfrastruktur“ für nachhaltige und lebenswertere Städte der Zukunft an den Start gegangen ist, um den Klimawandel abzumildern und die Luftverschmutzung zu bekämpfen. Das Unternehmen hat eine einzigartige, patentierte Lösung entwickelt, die moderne Internet-der-Dinge-Technologie (IoT) mit der natürlichen Fähigkeit spezieller Moos-Kulturen verknüpft und so große Mengen an CO2-Äquivalenten aus der Luft sehr effizient filtert. Der sogenannte „CityTree“ verfügt über die Umweltleistung von 275 herkömmlich gepflanzten urbanen Bäumen – benötigt hierfür allerdings lediglich 3m² Aufstellfläche. Aufgrund der IoT-Technologie, der Verwendung von Solarenergie und einem integrierten Wassertank werden nur wenige Stunden Wartungszeit pro Jahr benötigt.
Green City Solutions wurde im Oktober 2014 von Climate-KIC, der größten europäischen Innovationsinitiative für klimafreundliche Technologien, als eines der vier besten CleanTech Start-ups in Europa ausgezeichnet. Im September 2015 schloss das Unternehmen erfolgreich den Climate-KIC Accelerator ab und erhielt nun den Titel „Offizieller Partner“ der bekannten Organisation. Mithilfe von Climate-KIC wird es möglich, die Ergebnisse der Labortests zu beweisen und skalierbare Resultate durch deren unabhängige Partnerinstitute zu garantieren. Proambiente, ein Public Private Partnership des Nationalen Forschungsrats Bologna und der Universität Ferrara, wird die entsprechende Studie in Modena leiten. In dessen Rahmen werden zwei Feldtests in einer innerstädtischen Straße durchgeführt. Die Ergebnisse sollen die Bindekapazität von ca. 240 Tonnen CO2-Äquivalenten jährlich pro CityTree bestätigen. Innerhalb der zweijährigen Kampagne sollten dementsprechend mit den sechs CityTrees insgesamt ca. 2.880 Tonnen CO2-Äquivalente gebunden werden.
„Wir freuen uns über den Start des „CityTree Scaler“-Projektes in Zusammenarbeit mit unseren Partnern Climate-KIC, Proambiente und der Stadt Modena. Das Projekt wird dabei helfen, wichtige Erkenntnisse zur Wirkung unseres Produktkonzepts zu gewinnen. Nach dem Test werden wir in der Lage sein, die auf der Basis von Labortests ermittelte Effektivität unseres intelligenten Pflanzenfilters zu bestätigen“, so Victor Splittgerber, CTO und Mitgründer von Green City Solutions. „Nach dem Absolvieren des Accelerator-Programmes – und der Ehrung mit einem Award durch Climate-KIC – ist die Partnerschaft nun das nächste großartige Projekt, wo wir intensiv zusammenarbeiten.“
„Wir sehen den CityTree als einen wesentlichen Bestandteil der zukünftigen innerstädtischen Umweltplanung. Daher ist ein Test über einen längeren Zeitraum unter Realbedingungen in einer urbanen Umgebung der nächste logische Schritt. Wir sind sicher, dass die Bestätigung der im Labor ermittelten Resultate dazu beitragen wird, weitere potentielle Kunden wie Städte und Gemeinden von der Installation der intelligenten Pflanzenfilter zu überzeugen“ so Björn Grindberg, Innovation Lead bei Climate-KIC.
Die Stadt Modena liegt in der gleichnamigen norditalienischen Provinz, im Herzen des Po Valley. Dieses Tal ist ein Hotspot der Luftverschmutzung in Europa und kann somit als ideales Testumfeld für die Untersuchung von Strategien zur urbanen Luftqualitätsregulierung angesehen werden. Dazu Giulio Guerzoni, Stadtrat der Stadt Modena: „Als Stadt sehen wir ein enormes Potenzial und einen starken Bedarf für neue Wege im Rahmen der Bekämpfung von Luftverschmutzung. Bis heute existiert keine Lösung, die das Level der Luftverschmutzung – unabhängig von ihrer Quelle – direkt reduziert. Deshalb könnte die intelligente Klimainfrastruktur von Green City Solutions bahnbrechend in diesem Bereich sein. Wir wollen diese Entwicklung in vollem Maße unterstützen.“
Weitere Informationen finden Sie hier
Quelle Green City Solutions GmbH