HAKUMA steht für pflanzliche Ready-to-Drink-Getränke, die Matcha, Kaffee und natürliche Zutaten vereinen, um gesunden Genuss und modernen Lifestyle perfekt miteinander zu verbinden.
Können Sie HAKUMA kurz vorstellen und erzählen, wer die Gründer sind und wie die Idee entstanden ist?
HAKUMA wurde 2016 von Christian Koder, Max Mariel und Sebastian Podesser gegründet. Die Idee entstand, nachdem wir Matcha Tee entdeckt haben, lange bevor es zum internationalen Hype wurde. Wir wollten gesunde pflanzliche Getränkealternativen anbieten, die nicht nur gut schmecken, sondern auch funktionell sind. Matcha war die Hauptzutat, auf der wir unser Unternehmen aufgebaut haben. Wir kombinieren Matcha und Kaffee mit Pflanzen, Früchten und pflanzlichen Milchalternativen in einer praktischen, trinkfertigen Form. Uns fehlten am Markt Produkte, die Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit vereinen, also haben wir HAKUMA ins Leben gerufen.
Welche Vision verfolgt HAKUMA mit seinen pflanzlichen Getränken und wie möchten Sie diese Vision in den nächsten Jahren umsetzen?
Unsere Vision ist es, pflanzliche Getränke zur neuen Normalität zu machen, nicht als Kompromiss, sondern als bewusste, genussvolle Wahl. Wir wollen zeigen, dass gesunde Ernährung nicht kompliziert sein muss und gleichzeitig gut für den Planeten ist. In den nächsten Jahren konzentrieren wir uns auf die Expansion in neue Märkte, die Erweiterung unseres Sortiments und die kontinuierliche Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsstandards. Wir möchten HAKUMA zur führenden Marke für pflanzliche Ready-to-Drink-Getränke in Europa etablieren.
Wie definieren Sie Ihre Hauptzielgruppe und welche Bedürfnisse decken Ihre Matcha- und Kaffee-Kreationen dabei ab?
Unsere Hauptzielgruppe sind gesundheitsbewusste, urbane Menschen zwischen 20 und 40 Jahren, die Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Convenience legen. Das sind Menschen mit aktivem Lebensstil, die pflanzliche Ernährung bevorzugen oder reduziert tierische Produkte konsumieren. Mit unseren Produkten decken wir das Bedürfnis nach natürlicher Energie, schneller Verfügbarkeit und gutem Geschmack, ohne Kompromisse bei Inhaltsstoffen. Unsere Getränke sind der perfekte Begleiter für unterwegs, im Büro oder nach dem Sport.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei HAKUMA, von der Produktion bis zur Verpackung?
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Pfeiler unserer Unternehmensphilosophie. Wir verwenden ausschließlich pflanzliche Zutaten, die deutlich ressourcenschonender sind als tierische Alternativen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unseren CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren. Bei der Auswahl unserer Lieferanten achten wir auf möglichst kurze Transportwege und faire Produktionsbedingungen. Nachhaltigkeit endet für uns nicht beim Produkt, sie zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette.
Was unterscheidet Ihre Produkte von anderen pflanzlichen Drinks auf dem Markt und worin sehen Sie den größten Mehrwert für Konsumenten?
Der größte Unterschied liegt in unserer Kombination aus Premium-Zutaten, authentischem Geschmack und praktischer Convenience. Wir verwenden echten japanischen Matcha und keine künstlichen Aromen oder Füllstoffe. Unsere Rezepturen sind sorgfältig ausbalanciert, nicht zu süß, aber trotzdem vollmundig. Der größte Mehrwert für Konsumenten ist, dass sie ein Produkt bekommen, das ohne schlechtes Gewissen genossen werden kann, funktional und einfach lecker ist.
Mit welchen Herausforderungen sind Sie aktuell konfrontiert und wie gehen Sie im Team damit um?
Zu den größten Herausforderungen gehören die Skalierung bei gleichbleibender Qualität, der intensive Wettbewerb im Getränkemarkt und die steigenden Produktions-, Rohstoff- und Logistikkosten. Als Team setzen wir auf offene Kommunikation, Agilität und eine lösungsorientierte Denkweise. Wir treffen Entscheidungen datenbasiert, bleiben aber gleichzeitig flexibel genug, um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Wichtig ist uns auch, die Vision nicht aus den Augen zu verlieren und uns von kurzfristigen Hürden nicht entmutigen zu lassen.
HAKUMA ist bereits in tausenden Geschäften in Österreich vertreten. Wie wichtig ist die Expansion in weitere Märkte für Ihr Wachstum?
Die Expansion in weitere Märkte ist essenziell für unser langfristiges Wachstum. Österreich ist ein wichtiger Heimatmarkt und bietet eine starke Basis, aber das wirkliche Potenzial liegt in der DACH-Region und darüber hinaus. Deutschland, die Schweiz und weitere europäische Märkte stehen auf unserer Agenda. Internationale Expansion ermöglicht uns nicht nur Umsatzwachstum, sondern auch Skaleneffekte in der Produktion und größere Verhandlungsmacht mit Lieferanten. Gleichzeitig lernen wir aus verschiedenen Märkten und können unsere Produkte kontinuierlich verbessern.

Wie reagieren Sie auf den Trend zu zuckerreduzierten oder zuckerfreien Getränken und wie beeinflusst das Ihre Produktentwicklung?
Wir beobachten diesen Trend sehr genau und nehmen ihn ernst. Unsere Produkte enthalten bereits deutlich weniger Zucker als viele konventionelle Getränke, und wir arbeiten kontinuierlich an weiteren Optimierungen. Zudem bieten wir bereits zwei Zero-Sugar-Produkte an. Bei der Produktentwicklung experimentieren wir mit natürlichen Süßungsalternativen und arbeiten daran, den Geschmack auch bei reduziertem Zuckergehalt vollmundig zu halten. Unser Ziel ist es, den perfekten Balance-Point zu finden, Produkte, die gesund sind, aber trotzdem schmecken.
Welche neuen Entwicklungen oder Produkte können Konsumenten in den nächsten Jahren von HAKUMA erwarten?
Ohne zu viel zu verraten, wir arbeiten an einer neuen Geschmacksrichtung, die noch mehr Vielfalt in unser Portfolio bringen wird. Außerdem planen wir funktionale Getränke mit zusätzlichen Benefits wie Pflanzenextrakten und speziellen Vitamin-Kombinationen. Auch im Bereich Verpackungsinnovationen sind wir aktiv, wir testen neue, noch nachhaltigere Lösungen. Konsumenten können sich auf mehr Auswahl, noch bessere Qualität und spannende Limited Editions freuen, mit denen wir saisonal experimentieren.
Welche Bedeutung haben Kooperationen oder Crowdinvesting für den weiteren Weg Ihres Unternehmens?
Kooperationen und Crowdinvesting sind für uns strategisch sehr wichtig. Crowdinvesting ermöglicht uns nicht nur Kapital für Wachstum, sondern schafft auch eine Community von Markenbotschaftern, die mit uns auf der Reise sind. Kooperationen, sei es mit Einzelhandelsketten, Gastronomie oder anderen nachhaltigen Brands, helfen uns, unsere Reichweite zu vergrößern und Synergien zu nutzen. Wir glauben an den Wert von starken Partnerschaften und daran, dass wir gemeinsam mehr erreichen können als alleine.
Wenn Sie an andere Gründer denken: Welche drei Ratschläge würden Sie ihnen aus Ihrer Erfahrung mitgeben?
Erstens, bleibt authentisch und treu eurer Vision, aber seid flexibel im Weg dorthin. Der Markt wird euch immer wieder überraschen, Anpassungsfähigkeit ist entscheidend. Zweitens, unterschätzt nicht die Bedeutung eines starken Teams. Die richtigen Menschen um euch herum machen den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern. Investiert Zeit in Teamkultur und Kommunikation. Drittens, Cashflow ist König. Auch die beste Idee scheitert ohne solide Finanzplanung. Seid konservativ in euren Prognosen und achtet darauf, immer genug Runway zu haben.
Wie möchten Sie mit HAKUMA langfristig den Getränkemarkt verändern?
Langfristig wollen wir zeigen, dass pflanzliche, funktionale Getränke keine Nische mehr sind, sondern Mainstream. Wir möchten Standards setzen in Sachen Transparenz, Qualität und Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist es, dass Konsumenten bei ihrer Getränkewahl genauso selbstverständlich zu HAKUMA greifen wie heute zu etablierten Marken, aber mit dem guten Gefühl, eine bewusste Entscheidung getroffen zu haben. Wir wollen den Markt nicht nur mit Produkten, sondern auch mit Werten prägen und andere Unternehmen inspirieren, ähnliche Wege zu gehen.
Bild @ HAKUMA
Wir bedanken uns bei Christian Koder, Max Mariel und Sebastian Podesser für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder
Premium Start-up: HAKUMA

Kontakt:
HAKUMA Handels GmbH
Testarellogasse 24/20
1130 Wien
Österreich
www.hakuma.com
office@hakuma.at
Ansprechpartner: Christian Koder