Für viele Menschen ist es ein Traum, sich selbstständig zu machen. Nicht wenige entscheiden sich auch dazu, diesen Traum in die Realität umzusetzen. Sie planen als ihr eigener Chef, vielleicht als Freiberufler zu arbeiten oder mit einer passenden Geschäftsidee ein Unternehmen zu gründen. Damit die Existenzgründung als Unternehmer aber gelingen kann und nicht schon früh an verschiedenen Widerständen scheitert, müssen sich Existenzgründer vielen Herausforderungen stellen. Bei der Planung des neu entstehenden Unternehmens oder der Selbstständigkeit müssen einige Fragen geklärt werden, wie zum Beispiel
– in welcher Rechtsform soll das Unternehmen gegründet werden, beispielsweise als GbR, UG, GmbH, OHG oder AG und Ähnliches,
– der Standort des Unternehmens (wo genau soll das Geschäft ausgeübt werden, sollen hierfür entsprechende Immobilien und Räumlichkeiten gemietet, gekauft oder gebaut werden, wie gestaltet sich das Umfeld des Unternehmens: ist der Ort gut zu erreichen, wie viele Mitbewerber der gewählten Branche befinden sich in der Nähe des geplanten Unternehmens oder insgesamt am Markt und Ähnliches),
– die Finanzierung des Unternehmens (woher und in welchen Anteilen stammen die Mittel, aus denen das Unternehmen errichtet und geführt werden soll, wie groß sind der Eigenkapital- und der Fremdkapitalanteil, von welchen Kapitalgebern wird das Fremdkapital bezogen, wie beispielsweise Banken, Lieferanten, private Investoren oder bestehen Förderungsmöglichkeiten vonseiten des Bundes oder des jeweiligen Bundeslandes in dem das Unternehmen errichtet wird sowie ähnliches),
– wie viele Mitarbeiter wird das Unternehmen beschäftigen und wie sollte sich der Aufbau einer funktionierenden Organisationsstruktur gestalten, welche Aufgaben können an Mitarbeiter delegiert werden und welche Aufgaben kann nur der Unternehmer/ Selbstständige selbst leisten, welche Hilfen stehen für die Organisation der täglichen Arbeit zur Verfügung und viele weitere Fragen.
Wie ein Büroservice den Alltag eines Existenzgründers sehr erleichtern kann
Gerade zu Beginn der Unternehmensgründung ist es sehr wichtig, dass der Existenzgründer für seine unterschiedlichen Ansprechpartner nahezu jederzeit erreichbar ist. In dieser intensiven Phase der Unternehmensgründung kann eine ständige telefonische Erreichbarkeit und Ansprechbarkeit des Unternehmers, zum Beispiel für potenzielle oder schon bestehende Kunden, für Lieferanten, Ansprechpartner von Banken oder Behörden, private Geldgeber und andere wichtige Geschäftspartner, schwierig sein. Vielleicht ist die endgültige Adresse des neu gegründeten Unternehmens auch noch nicht festgelegt, Mitarbeiter für Sekretariatsaufgaben stehen noch nicht zur Verfügung oder andere organisatorische Aufgaben können nur mit Mühe von dem Existenzgründer allein ausgeführt werden, dann kann ein Büroservice eine große Hilfe beim Aufbau einer funktionierenden Organisationsstruktur eine große Hilfe sein.
Lohnt sich die Wahl eines Büroservice auch finanziell?
Nicht selten schrecken Existenzgründer vor der Beauftragung eines Büro- oder Telefonservice zurück aus Angst vor zu hohen Kosten. Dabei sollten sie aber bedenken, dass gerade in der Gründungsphase für den guten Ruf des jungen Unternehmens gesorgt werden muss. Anrufer, die zu oft niemanden am Telefon erreichen können oder zu lange warten müssen, sind schnell verärgert und orientieren sich anderweitig.
So können wichtige potenzielle Kunden dem Existenzgründer verloren gehen. Oder andere Stakeholder, wie beispielsweise wichtige Ansprechpartner von Banken oder Behörden sowie Geschäftsfreunde, fällen dann ein negatives Urteil über das junge Unternehmen und halten den Unternehmensgründer für wenig zuverlässig. Diese Gefahren durch eine mangelnde Erreichbarkeit kann sich ein Unternehmen in der Gründungsphase nicht leisten. Die Schere besteht aber für den Unternehmer in dieser Zeit aber oftmals gerade in den vielen Verpflichtungen und Aufgaben, denen der Gründer fast gleichzeitig nachkommen muss. Zusätzlich können die Kosten für den Büro- oder Telefonservice steuerlich als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.
Welche weiteren Maßnahmen zur Erleichterung der Existenzgründung gibt es?
Damit gerade zu Beginn der Unternehmensgründung und auch schon bei der Planung, vor dem eigentlichen Start der Geschäftstätigkeit, dem Existenzgründer so wenig Fehler, wie nur möglich unterlaufen, sollte er einige der zahlreich angebotenen Hilfestellungen zum Beispiel für Jungunternehmer, Existenzgründer, Start-ups-Gründer, Freiberufler und weitere Selbstständige in Anspruch nehmen. Business-Center, Existenzgründer-Foren, Wirtschaftsverbände, Wirtschaftsfördervereine und viele weitere Beratungsstellen für Unternehmensgründer sowie auch Banken oder staatliche Organisationen unterstützen Existenzgründer mit betriebswirtschaftlichen Schulungen oder fachliches Know-how, Wissen über Förderungsmöglichkeiten, Tipps für einen erfolgreichen Start und vieles andere mehr.
Wichtig sind auch Beratungen von Unternehmens- oder Steuerberatern sowie Hilfen bei der Erstellung eines Businessplanes. Zur Beantragung von Fördergeldern oder Darlehen bei externen Kapitalgebern wird oftmals ein detaillierter Businessplan über die zukünftig zu erwartende Entwicklung der Geschäftsidee verlangt. Damit dieser Businessplan Chancen auf Beachtung und Befürwortung hat, sollten Existenzgründer auch hier nicht vor möglichen Kosten zurückschrecken, sondern fachkundige Hilfe zur Erstellung eines Businessplanes beauftragen, der den formalen und inhaltlichen Kriterien mit den größtmöglichen Aussichten auf Erfolg entspricht.