Treffen Sie iCombine auf der Langen Nacht der Startups in Berlin
Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen doch kurz unseren Lesern vor
Wir glauben daran, dass Menschen und Organisationen bessere Entscheidungen treffen, wenn sie einen Berater an ihrer Seite haben: Ein Berater der die Fähigkeit besitzt die richtigen Fragen zu stellen und basierend auf allen Antworten die optimalen Optionen für die Entscheidungsfindung zu präsentieren. Wir sind überzeugt, dass individuelle Beratung nicht exklusiv und teuer sein sollte. Um bessere Entscheidungen treffen zu können, sollte jeder einen Berater nutzen können, um alle Möglichkeiten zu erkunden die speziell zu den eigenen Interessen und Qualitäten passen.
iCombine entwickelt automatisierte Onlinelösungen, die solche menschlichen Beratungsprozesse digitalisieren. Mit unserer innovativen Technologie bieten wir unseren Nutzern und Kunden eine Auswahl entscheidender dynamischer Fragen, eine entsprechende Analyse der Antworten, ein logisches Matching zu passenden Optionen und unsere objektive Empfehlung. So stellen unsere Services “iCombine Recruitment” und “iCombine Expo” ganzheitliche Online-Beratungslösungen für Rekrutierungen und Messen dar, die eine anschließende Offline-Interaktion zwischen unseren Nutzern bewirbt. Dadurch werden Menschen und Organisationen, die nacheinander suchen, auf einfachste und effizienteste Weise miteinander verbunden.
Warum haben Sie sich entschlossen ein Unternehmen zu gründen?
Die Idee im Bereich Recruiting kam durch unsere Erfahrungen als Schüler und Studenten auf der Suche nach einem Bildungsweg bzw. einem Job. Die Suche auf den gängigen Plattformen hat in unserem Umfeld niemanden zufrieden gestellt. Wir haben gemerkt, dass sich viele willkürlich oder auf Basis weniger Fakten für bestimmte Studiengänge oder Jobs entschieden haben. Wir fanden: da geht doch unglaublich viel Potential verloren. Heute sehen wir, dass viele Menschen unzufrieden über ihre damalige Wahl sind und nicht wissen was sie als nächstes tun könnten. Das hat uns in unserer Ansicht bestätigt. Ich (Richard) habe in meiner Tätigkeit als Consultant in einer Personalberatung erlebt, dass Unternehmen ebenso Schwierigkeiten haben ihre Stellen zu definieren oder herauszufinden welche Qualitäten am Markt verfügbar sind. Robert und ich haben festgestellt, dass ein ausgeklügelter automatisierter Prozess beiden Seiten helfen könnte und dass es an der Zeit wäre, solch einen Prozess einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen. Außerdem hat uns beide das Unternehmertum schon immer interessiert.
Von der Idee bis zum Start, was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie Ihr Startup finanziert?
Wir haben iCombine bislang aus privaten finanziellen Mitteln finanziert. Die größte Herausforderung bestand darin, die Idee so präzise und verständlich wie möglich zu formulieren. Wenn man sich wie wir seit Jahren mit der Thematik beschäftigt, dann kann das schon mal schwer fallen.
Welche Zielgruppen sprecht ihr mit iCombine Recruitment und iCombine Expo an?
Bei iCombine Recruitment besteht unsere Zielgruppe aus Unternehmen und Arbeitssuchenden. Mit der Digitalisierung des bewährten Prozesses von Personalberatern möchten wir den Rekrutierungsmarkt demokratisieren und die Vorteile dieses bislang manuellen, teuren und exklusiven Prozesses einer breiten Masse an Arbeitgebern und Arbeitnehmern zur Verfügung stellen. Unsere eigens entwickelte Technologie ermöglicht unserer Zielgruppe eine schnelle, automatisierte Vorselektion von Jobs oder Kandidaten und eine individuelle Beratung zu passenden Möglichkeiten auf Basis der eigenen Qualitäten und Interessen. iCombine eliminiert damit die zeitaufwendige Auswahl von Lebensläufen, Stellenausschreibungen und Berufsbezeichnungen. Durch die strukturierte Aufnahme und Analyse von Nutzerdaten können Rekrutierungen und Vermarktungssstrategien in Zukunft optimal geplant, beworben und ausgewertet werden.
Bei iCombine Expo besteht unsere Zielgruppe aus Messebetreibern, Ausstellern und Besuchern. iCombine Expo digitalisiert altmodische Messe-Handbücher und ebnet den Weg für einen ersten gezielten Kontakt zwischen Aussteller und Besucher. Unsere speziell entwickelte Technologie ermöglicht eine schnelle, automatisierte Vorauswahl von Ausstellern oder Besuchern auf Basis ihrer Interessen und Qualitäten. Basierend auf unserem individuellen Rat werden Besucher zu den Ständen passender Aussteller geleitet, während Aussteller die Möglichkeit erhalten aktiv um passende Besucher zu werben bevor die eigentliche Messe startet. Durch iCombine Expo bleiben Besuchern das zeitaufwendige Studium des Messekatalogs und das orientierungslose Umherirren auf Messen erspart. Den Ausstellern werden interessierte Besucher zugeführt, die auf der Messe mehr über deren Angebote erfahren möchten. Darüber hinaus ist iCombine Expo die perfekte Lösung um in Kontakt mit Besuchern zu bleiben. Durch die strukturierte Aufnahme und Analyse von Besucher- uns Ausstellerdaten kann so auch jede Messe optimal geplant, beworben und ausgewertet werden.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Lange Nacht der Startups zu bewerben?
Stephanie Schramm gehört zum Organisationsteam der Langen Nacht und ist gleichzeitig die „Gute Fee“ unseres Acceleratorprogramms „Berlin Startup Academy“. Sie hat uns die Bewerbung ans Herz gelegt, und wir haben es als Herausforderung angenommen.
Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen die es auf die Lange Nacht der Startups geschafft hat. Wie motivierend ist das für Sie und was versprechen Sie sich von dem Event?
Es ist natürlich sehr motivierend, vor allem mit dem Hintergrund dass wir gerade die Gesellschaft gegründet haben und im Rahmen der Langen Nacht unseren ersten Produktlaunch durchführen. Wir unterstützen das Event zum ersten Mal mit iCombine Expo, um Besucher und Startups besser miteinander zu verknüpfen. Wir sind sehr gespannt auf die Reaktionen der Startups und der Besucher. Außerdem werden wir durch eigene Auswertungen viel über die Usability lernen und unser Produkt dementsprechend weiterentwickeln.
Wie wichtig ist dieser Schritt für Sie als Jungunternehmer? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch das Event viele Interessenten und auch Medien auf Sie aufmerksam werden?
Wie bereits erwähnt: wir sind sehr gespannt auf das Feedback. Natürlich freuen wir uns über die mediale Aufmerksamkeit. In Hinsicht auf die Kunden- und Mitarbeiterakquise ist sie sehr von Vorteil.
Wo sehen Sie sich in den nächsten fünf Jahren?
Wir wollen iCombine Expo und iCombine Recruiting erfolgreich über die Grenzen Deutschlands hinaus etablieren. Wenn sich jemand im Rahmen von Rekrutierungen oder Messen die Frage nach den bestmöglichen Optionen stellt, dann soll diese Person als erstes an iCombine denken. Im Gegensatz zu anderen Tools sollen unsere Services als diejenigen gelten, die wirklich Arbeit vom Nutzer wegnehmen, anstatt als zusätzlicher Aufwand gesehen zu werden.
Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Lasst euch nicht den Mut nehmen. Hört Skeptikern zu, und lernt daraus wie ihr eure Idee am besten erklärt. Seid überzeugt, aber habt keine Angst davor die Idee anzupassen und somit noch besser zu machen.
Sprecht so früh wie möglich mit potentiellen Kunden und hört niemals damit auf. Sucht euch Kooperationspartner, mit denen ihr gemeinsam an eurem Produkt feilen könnt. Dieser Input ist Gold wert, denn er entspricht der Realität am Markt. Guckt euch genau eure Mitstreiter an und lernt, welche Kundenbedürfnisse noch nicht erfüllt werden.
Bleibe natürlich. Aber lasse es auch zu viel über dich zu lernen und dich selbst zu optimieren.
Bildquelle KNY Photographie
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.