KassenKompass wird am 29. September 2025 um 20:15 in der Höhle der Löwen pitchen und dabei zeigen, wie ihr innovativer Ansatz den Vergleich und Wechsel gesetzlicher Krankenkassen revolutioniert
Wie ist das Startup entstanden und welche Personen stehen dahinter?
KassenKompass wurde von Ole Walkenhorst und Fiona Jasmut gegründet. Wir beide kommen ursprünglich aus der Versicherungsberatung und der Auslöser für die Gründung war, dass wir gemerkt haben, dass die meisten Menschen gar nicht wissen, wie groß die Unterschiede zwischen den einzelnen gesetzlichen Krankenkassen wirklich sind. Ein Beispiel hat uns gezeigt: Manche Kassen übernehmen sogar Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung – ohne Mehrkosten für den Kunden. Da war uns klar: Es braucht einen einfachen, transparenten Rechner, der zeigt, ob sich ein günstiger Beitrag, mehr Leistungen oder Bonusprogramme mehr lohnen. Genau deshalb haben wir KassenKompass gestartet – damit jeder die Krankenkasse findet, die am besten passt.
In welcher Branche ist das Unternehmen tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?
Wir bewegen uns im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen und stehen auf der Seite der Versicherten. Unser Modell hat dabei zwei Seiten: Zum einen sind wir eine B2C-Plattform, über die jeder einfach und unkompliziert seine Krankenkasse vergleichen, wechseln und im Nachgang eine Anleitung für sein Bonusprogramm erhält. Zum anderen sind wir ein Hilfstool für Versicherungsberatenden: Sie können mit unserer Lösung in der Beratung ihren Kunden einen echten Mehrwert bieten – und gleichzeitig ihren eigenen Umsatz steigern.
Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?
Wie bei vielen Startups standen auch wir am Anfang vor der großen Frage: Wie sollen wir das Ganze eigentlich finanzieren? Programmierung, Marketing, erste Mitarbeiter – das alles kostet viel Geld. Wir haben uns deshalb gemeinsam mit rund 100 anderen FinTechs für eine Förderung der Stadt Hamburg (IFB) beworben. Die Zeit bis zur Entscheidung war für uns unglaublich aufregend, wir haben wirklich gezittert. Als wir die Zusage bekamen, war das wie ein echter Durchbruch: Endlich konnten wir die Idee von KassenKompass in die Tat umsetzen. Ohne diese Unterstützung gäbe es uns wahrscheinlich gar nicht – und genau deshalb sind wir dafür bis heute unendlich dankbar.
Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?
Natürlich gibt es schon Vergleichsportale – aber die meisten konzentrieren sich ausschließlich auf den Preis. Bei KassenKompass gehen wir einen Schritt weiter: Neben den Beiträgen spielen bei uns vor allem auch die Leistungen eine große Rolle. Viele Menschen wissen zum Beispiel gar nicht, dass sie 300 € jedes Jahr für ihre Sportmitgliedschaft zurückbekommen können. Wir machen diese Vorteile transparent und möchten mit Krankenkassen digitale Lösungen entwickeln, damit Bonusprogramme direkt über uns eingelöst werden können. So entsteht ein modernes, leicht verständliches System, das weit über einen reinen Preisvergleich hinausgeht. Zudem sind wir ein junges, dynamisches und diverses Team, dass die Herausforderungen von allen Generationen gut versteht.
Welche konkreten Vorteile bietet das Produkt den Nutzerinnen und Nutzern? Was hebt es im Alltag vom Wettbewerb ab?
Das Herzstück von KassenKompass ist die individuelle Empfehlung. Nutzer:innen beantworten bei uns ein paar einfache Fragen – und erhalten daraufhin eine Krankenkassen-Empfehlung, die wirklich zu ihrer persönlichen Situation passt. Nach dem Wechsel fängt bei uns der Service erst an und wir sind über diverse Social-Media-Kanäle erreichbar und setzen und aktiv für die Versicherten ein!
Wie wurde das Produkt entwickelt und getestet? Gab es besonderes Feedback aus ersten Anwendungen oder Testphasen?
Wir sind klassisch gestartet: Mit Social-Media-Ads haben wir Menschen angesprochen, die von ihrer Krankenkasse aktive Leistungen wie z. B. eine Sportmitgliedschaft erstattet bekommen wollten. Interessierte konnten sich direkt einen persönlichen Beratungstermin am Telefon buchen und somit konnten wir viele Learnings sammeln für unseren Algorithmus. Feedback war durchmischt, denn viele Menschen haben zum ersten Mal in ihrem Leben über die Möglichkeit nachgedacht, die Krankenkasse transparent zu vergleichen, die sie meist, ohne zu hinterfragen von ihren Eltern übernommen haben. Gleichzeitig waren sie begeistert, wie einfach sie mehr Leistung oder bessere Konditionen bekommen konnten. Diese Erfahrungen haben wir dann genutzt, um KassenKompass nutzerzentriert zu optimieren und die Erkenntnisse einfließen zu lassen.
Welche Vision verfolgt das Unternehmen? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?
Bis 2030 möchten wir 1 Million Menschen zu einer passenderen Krankenkasse verholfen haben. Stellen wir uns mal vor, dass wir 280.000 € in unserem gesamten Leben für die Krankenkasse ausgeben, ohne sie ein einziges Mal zu hinterfragen. Wie kann das sein? Wir möchten für mehr Präventionsleistungen im Gesundheitsmarkt sorgen und die Leistungen transparenter für jeden gestalten. Jede Person die Krankenkasse findet, die wirklich zu ihr passt – sei es durch bessere Leistungen, clevere Bonusprogramme oder einfach ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. In jeder Versicherungsberatung soll die gesetzliche Krankenkasse ein Teil werden.
Warum fiel die Entscheidung, sich bei Höhle der Löwen zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?
Wir sind selber große Fans von der Show, denn es gibt kein direkteres Feedback als von fünf erfahrenen Löwen und die Resonanz der Zuschauenden der Show. Wir möchten die Wissenslücke beim Thema gesetzliche Krankenkassen füllen. Viele Menschen vergleichen regelmäßig Strom- oder Handytarife, um ein paar Euro zu sparen – aber das man durch den richtigen Kassenwechsel mehrere Hundert Euro im Jahr sparen oder bessere Leistungen bekommen kann, wissen nur die wenigsten. Mit KassenKompass können wir genau das ändern. Die Sendung war für uns eine einmalige Chance, die Idee einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, das Thema sichtbar zu machen und Menschen wirklich zu helfen.
Welche Form der Unterstützung wird durch die Teilnahme an Höhle der Löwen angestrebt? Wie soll eine mögliche Investition oder Zusammenarbeit genutzt werden?
Mit einem Löwen an unserer Seite erhoffen wir uns vor allem schnellere Wachstumsmöglichkeiten dank seinem Netzwerk und Trust. 90 % der Deutschen sind gesetzlich versichert und wir möchten unser System gerne auf das nächste Level bringen. Eine Investition soll nicht nur finanziell helfen, sondern uns auch strategisch und operativ ermöglichen, mehr Menschen zu erreichen und echte Mehrwerte im Alltag zu schaffen.
Welche nächsten Schritte sind nach Höhle der Löwen geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?
Nach Höhle der Löwen stehen bei KassenKompass einige spannende Entwicklungen an. Wir planen, die Plattform weiter auszubauen und noch mehr Menschen zu erreichen, und arbeiten an neuen Features, die den Krankenkassenvergleich noch einfacher und transparenter machen. Außerdem stehen große Schritte im Bereich Kooperationen und Partnerschaften bevor – hier wird in den kommenden Monaten viel passieren. Details möchten wir noch nicht zu früh verraten, aber es bleibt spannend!
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?
Eine der wichtigsten Erkenntnisse war das Feedback aus der persönlichen Beratung. Zudem bauen wir nur neue Features, wenn Kunden aktiv danach fragen. Die wohl wichtigste Erkenntnis ist aber, dass mit einem starken Team, das wahrscheinlich den Altersdurchschnitt der Versicherungsbranche mehr als halbiert, alles machbar ist. Wir denken und handeln anders, daher freuen uns auf die nächsten Schritte!
Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?
Erfolg bedeutet Fokus. Stell dir die Frage: Welchen echten Mehrwert biete ich meinen Kunden? Wenn du das klar beantworten kannst, hast du ein Ziel und bleibst auch an schlechten Tagen motiviert. Wichtig ist außerdem, das Produkt schnell zu testen und Feedback der Kunden einzubauen. Wer von Anfang an echten Nutzen liefert, hat die besten Chancen auf Erfolg.
Sehen Sie KassenKompass am 29. September 2025 um 20:15 Uhr in der Höhle der Löwen
Bild: V.l.: Fiona Jasmut und Ole Walkenhorst präsentieren mit „KassenKompass“ eine Plattform für einfache Krankenkassenwechsel. Sie erhoffen sich ein Investment von 300.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile.
Bild@ RTL / Bernd-Michael Maurer
Wir bedanken uns bei Fiona Jasmut und Ole Walkenhorst für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder