Koolen Industries B.V. investiert einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in Kraftblock.
Das Energiespeicher-Startup Kraftblock, in das Frank Thelen 2018 mit seinem VC-Fonds Freigeist investierte, holt mit Kees Koolen einen weiteren, namhaften Investor an Bord. Das Startup entwickelt einen revolutionären Hochtemperatur-Energiespeicher und liefert damit das fehlende Puzzle-Teil der Energiewende. Koolen Industries fokussiert sich auf die Finanzierung von Clean Energy und Green Tech Startups und hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinen Investments die Energiewende voranzutreiben.
Einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende sind effiziente Energiespeicher. Sowohl für den Umstieg auf erneuerbare Energien, als auch zur Dekarbonisierung der Industrie braucht es Speicherlösungen, die überschüssige Energie oder Abwärme zwischenspeichern und bei Bedarf zur Verfügung stellen können. Kraftblock will mit seinen modularen Thermalspeichern ein zentrales Element des benötigten Gesamtsystems beisteuern. Der auf Nanotechnologie basierende Hochtemperatur-Speicher ist deutlich effizienter als bisher am Markt verfügbare Thermalspeicher, die meist Salz oder Beton als Speichermedium nutzen. Das von Kraftblock entwickelte Granulat speichert Temperaturen von bis zu 1.300 Grad und kommt so auf eine deutliche höhere Gesamteffizienz, was auch die effiziente Nutzung als Energiespeicher ermöglicht. Durch den modularen Aufbau ist das Speichersystem kostengünstig und beliebig erweiterbar.
Durch die recycelbaren Materialien und die quasi unendliche Lebensdauer ist Kraftblock sehr nachhaltig.
Aktuell verfolgt Kraftblock das Ziel, mit seinem Energiespeicher zunächst die Industrie zu dekarbonisieren. Fabriken können den Thermalspeicher nutzen, um überschüssige Wärme zu speichern und als Energie für die eigene Produktion wiederzuverwenden oder Dritten zugänglich zu machen, wodurch alle Beteiligten ihren insgesamten CO2-Ausstoß deutlich senken können. Durch die kürzlich eingeführte CO2-Steuer rechnet sich dies für Unternehmen nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht.
Mit dem mittleren einstelligen Millionen-Investment von Koolen Industries und der wertvollen Unterstützung des Green Tech Investors wollen sie dieses Vorhaben weiter verfolgen und bis zu 30 der bereits weiter fortgeschrittenen Projekte in der Pipeline realisieren. Außerdem soll das Team erweitert und die anstehende Internationalisierung angegangen werden. In diesem Zuge wird Kraftblock, das bislang noch unter der Nebuma GmbH lief, in Kraftblock GmbH umfirmiert.
Martin Schichtel:
“Es ist fantastisch in diesem corona bedingten, leicht chaotischen Jahr, einen solch starken Partner in unser Team aufzunehmen. Nicht nur das Invest, sondern auch der Support und das Netzwerk rund um Koolen Industries werden es uns ermöglichen, schnell und zielgerichtet zu skalieren.”
Kees Koolen:
“Energiespeicher sind ein wichtiger Baustein für unser Vorhaben, die Emissionen aus der Industrie zu senken und auf erneuerbare Energien umzusteigen. Die Technologie von Kraftblock macht beide Ziele möglich. Indem sie die Abwärme aus der Industrie, die normalerweise nicht verwendet wird, wieder als Energie nutzbar macht, ermöglicht die Kraftblock-Technologie die Dekarbonisierung der Industrie. Die Speicherung erneuerbarer Energien durch Kraftblock ermöglicht es Menschen, jederzeit auf saubere Energiequellen zurückzugreifen.”
Frank Thelen:
“Wir freuen uns, mit Kees Koolen einen erfahrenen Investor mit an Bord zu haben. Koolen Industries verfolgt, genau wie Freigeist, das Ziel, mithilfe von neuen Technologien eine der größten Herausforderungen der Menschheit zu bewältigen – die Energiewende. Hier liefert Kraftblock einen zentralen Baustein, der bisher fehlte.”
Quelle Freigeist