Von der Vision zur Wirklichkeit – mit Kultur als Kompass
Was erfolgreiche Startups auszeichnet, ist nicht nur eine brillante Idee oder disruptive Technologie. Es ist vor allem die Kraft, ein Team auf eine gemeinsame Mission einzuschwören. Doch diese Kraft ist kein Selbstläufer: Sie lebt von Kultur. Kultur ist das unsichtbare Betriebssystem jedes Startups – sie entscheidet darüber, wie wir Entscheidungen treffen, Konflikte lösen, Neues wagen oder mit Druck umgehen.
Startups sind per Definition in Bewegung. Doch genau deshalb brauchen sie Klarheit über das, was sie zusammenhält. Und: Sie brauchen Werkzeuge, um diese Kultur bewusst weiterzuentwickeln, wenn sich das Unternehmen wandelt. Hier kommen die 9 Levels of Value Systems ins Spiel.
Studienlage: Warum Kultur für Startups über Erfolg oder Scheitern entscheidet
Laut der Gallup Studie Deutschland 2024 scheitern viele junge Unternehmen nicht an mangelnder Finanzierung, sondern an internen Spannungen, fehlendem Commitment und unklaren kulturellen Regeln. Nur 9% der Mitarbeitenden in Deutschland fühlen sich emotional an ihren Arbeitgeber gebunden. Gerade in Startups mit hoher Unsicherheit ist kulturelle Bindung ein Wettbewerbsvorteil.
Die Studie der Frankfurt School & DLR (2023) zeigt: Wer erfolgreich skalieren will, braucht eine Kultur, die Lernbereitschaft, Beteiligung und Feedback fördert. Gerade Startups, die sich schnell verändern, müssen kulturell adaptiv bleiben, sonst erstarren sie im eigenen Wachstum.
Eine BMAS-Studie zur Arbeitsqualität und Kultur (2022) belegt: Besonders junge Teams profitieren von klaren Wertehaltungen und partizipativen Strukturen. Diese steigern Innovationskraft, Resilienz und reduzieren Fluktuation deutlich.
ManagerSeminare (2023) bringt es auf den Punkt: Kultur ist nur wirksam, wenn sie nicht nur von Gründer:innen vorgelebt, sondern von allen mitgetragen wird. Kulturelles Alignment ist besonders in Wachstumsphasen entscheidend, wenn neue Mitarbeitende hinzukommen.
Die Herausforderung für Startups: Kulturphasen und Skalierungsfallen
Kultur ist nicht statisch. Was in der Gründungsphase hilfreich ist, kann in der Skalierung zum Problem werden. Viele Startups starten mit einem „Wir gegen den Rest der Welt“-Gefühl, leben flache Hierarchien, informelle Kommunikation und hohe Selbstverantwortung. Doch mit dem Wachstum steigen die Komplexität und die Anforderungen an Struktur, Klarheit und Rollen.
Ohne bewusste Kulturarbeit droht dann der Übergang zur sogenannten „verlorenen Mitte“ – zu viel Chaos für professionelle Abläufe, zu viel Kontrolle für Innovationsgeist. Die Folge: kulturelle Reibung, Identitätsverlust, hohe Fluktuation. Auch bei Wachstumsphasen ist oft das Einführen von Regeln und Prozessen elementar wichtig – wird aber oft als Spaßbremse oder als spießig angesehen.
Die 9 Levels of Value Systems: Kulturentwicklung entlang der Startup-Phasen
Das Modell der 9 Levels of Value Systems erlaubt es, diese Entwicklungen strukturiert zu erfassen und zu gestalten. Jeder Wertestufe beschreibt eine bestimmte Denk- und Handlungslogik, die auch typischerweise mit den Phasen eines Startups korrespondiert:
In der Gründungsphase dominieren Vision, Rebellion und Purpose – Werte, die den Ebenen Purpur und Rotzugeordnet sind. Es geht um emotionale Bindung, Mut und Pioniergeist.
Beim Markteintritt rücken Wettbewerb und Tempo in den Fokus. Neben der Tatkraft von Level Rot braucht es nun auch die strukturierende Kraft von Level Blau.
Mit dem Wachstum werden Prozesse, Rollen und Standards wichtiger. Level Blau sorgt für Ordnung, Level Orange bringt Leistungsorientierung und Innovationsdrang ins Spiel.
In der Skalierung wird Effizienz zentral – doch ohne Kulturpflege droht Entfremdung. Hier wirken Orange (Ergebnisse, Struktur) und Grün (Team, Vertrauen) gemeinsam stärkend.
Bei der Professionalisierung rücken Sinn, Nachhaltigkeit und Agilität in den Mittelpunkt. Level Grün fördert Zusammenhalt, Level Gelb bringt systemisches Denken und Flexibilität.
Mithilfe der 9-Levels-Darstellung können Startups ihre kulturelle Entwicklung bewusst begleiten. So wird klar, welche Werte gerade stärkend wirken – und welche eventuell im Weg stehen. Ein Beispiel: Wer in der Skalierung auf Level Rot -Logiken (Kontrolle, Macht) setzt, riskiert Demotivation und Fluktuation. Hier braucht es schlanke Prozesse und regeln, um das Wachstum zielgerichtet zu steuern.

Fazit: Kultur ist kein Projekt, sondern die Grundlage eures Wachstums
Startups wachsen nicht gegen ihre Kultur, sondern mit ihr. Wer Kultur von Anfang an reflektiert und weiterentwickelt, schafft nicht nur ein starkes Team, sondern legt den Grundstein für skalierbaren Erfolg.
Die 9 Levels of Value Systems helfen euch, eure Kultur sichtbar, evaluierbar und entwickelbar zu machen – über alle Phasen hinweg. Dabei geht es nicht um Schablonen, sondern um passende Werte zur richtigen Zeit.
„Kultur ist nicht das, was an der Wand hängt. Sie ist das, was in der Krise bleibt.“
Quellen:
Gallup Engagement Index Deutschland, 2024
Frankfurt School & DLR Studie: „Kultur als Erfolgsfaktor der Digitalisierung“, 2023
BMAS-Studie: „Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement“, 2022
ManagerSeminare: „Oben hui, unten pfui“, 2023
Wittig, S. & Krumm, R.: Organisationskultur. Gabal Verlag, 2023
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.