Samstag, September 30, 2023
StartGründerTalkFokussiere dich auf das Wesentliche - dein Produkt und deine Kunden

Fokussiere dich auf das Wesentliche – dein Produkt und deine Kunden

Lana Labs: LANA Process Mining – Prozessanalyse effizient wie nie zuvor

Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen Lana Labs doch kurz vor unseren Lesern vor!
Ich bin Karina, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Lana Labs. Mit der Process Mining Software LANA revolutioniert Lana Labs seit diesem Jahr den Markt für Prozessoptimierung. Mit unserem automatisierten Soll-Ist Abgleich von Geschäftsprozessen können Unternehmen Fehler, Audit-Risiken und Einsparpotentiale in Prozessen effizient aufdecken. Was sich für viele vielleicht erstmal nach einem trockenen Thema anhört, birgt tatsächlich ein enormes Potential mit spannenden Analysenergebnissen kritischen Verbesserungspotentialen auf die Spur zu kommen. Denn viele Fehler oder Ineffizienzen bleiben in den komplexen Prozessen von großen Unternehmen heute noch unentdeckt.

Wie ist die Idee zu Lana Labs entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Meine Mitgründer Thomas und Rami haben gemeinsam am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam am Business Process Technology Lehrstuhl promoviert. Davor hat Thomas schon einige Jahre als Prozess Analyst gearbeitet und sich angesichts der aufwendigen, manuellen Analysen ein Tool wie LANA immer gewünscht. Da sich vom Wünschen alleine ja bekanntlich selten etwas ändert, begann er in seiner Doktorarbeit an einer Lösung zu forschen.
Als diese dann 5 Jahre später stand, war Thomas und Rami klar, dass daraus ein Produkt entstehen muss: Prozessanalysen sollten einfach und schnell für jedermann durchführbar sein. Auf einem Entrepreneurship Workshop an der HPI D-School im September 2015 haben wir drei uns dann getroffen. Das Potential der Technologie hat mich sofort begeistert und die Chemie zwischen uns hat einfach gestimmt. Plötzlich stand das perfekte Team, gefolgt von einem erfolgreichen EXIST Antrag und der Gründung der Lana Labs GmbH im April 2016.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Process Mining ist ein noch sehr junger Markt was zunächst schon mal eine Herausforderung an sich ist. Der Begriff und vor allem der damit verbundene Mehrwert ist vielen Unternehmen noch gar nicht bekannt. Daher war es die größte Herausforderung den ersten Kunden zu gewinnen, insbesondere als sehr junges Unternehmen. Der Trend, dass große, etablierte Unternehmen verstärkt mit Start Ups zusammen zu arbeiten wollen, spielte uns dabei in die Hände. Finanziert sind wir bisher über EXIST, eigene Mittel und seit diesem Monat über ein erstes Seed-Investment.

Wie hat sich das Unternehmen seit dem Start entwickelt?
Wir sitzen seit Anfang des Jahres in einem Büro in Alt-Treptow, an der Grenze zu Kreuzberg, und sind mittlerweile auf 7 Mitarbeiter gewachsen. Mit Unterstützung vom HPI konnten wir unseren Prototypen dieses Jahr bereits auf der Cebit in Hannover und auf der SAP Sapphire Konferenz in Orlando, Florida zeigen. Neben der Durchführung von ersten Pilotprojekten sprechen wir viel mit potentiellen Kunden, um einerseits nah an den Kundenbedürfnissen weiterzuentwickeln und andererseits erste Lizenzverkäufe für das vierte Quartal anzubahnen, wenn LANA offiziell auf den Markt kommen soll.

Wer ist die Zielgruppe von Lana Labs?
Unsere Process Mining Software LANA zielt primär auf mittlere und große Unternehmen ab, die ein hohes Datenvolumen in ihren IT-gestützten Prozessen generieren. Grundsätzlich ist LANA branchenunabhängig einsetzbar, wobei es Branchen gibt in denen Prozessabläufe wertschöpfungsrelevant und / oder kritisch sein können und Process Mining neben Kosteneinsparungen einen noch größeren Beitrag leisten kann, was beispielsweise Sicherheit betrifft. Branchen die wir daher besonders im Blick haben sind Chemie und Pharma, Krankenhäuser, Banken und Produktion, aber auch beispielsweise Handel, Telekommunikation und Versicherungen.

Wie funktioniert LANA (Lana Labs)?
Process Mining ist eine Datenalanyse-Technik, die es ermöglicht Geschäftsprozesse auf Basis ihrer digitalen Spuren in IT-Systemen zu rekonstruieren und zu analysieren. Auf dieser Basis unterstützt LANA Unternehmen mit einem automatisierten Soll-Ist Abgleich bei der schnellen Identifizierung von Problemen in ihren Prozessen und bei der Erstellung einer kontinuierlichen Optimierungsstrategie. Beispielsweise können ausgelassene Schritte, Ressourcenengpässe und unerwünschte Doppelarbeit oder eine Verletzung des Vier-Augen-Prinzips automatisiert aufgedeckt und priorisiert werden. Grundlage dafür ist die innovative Verbindung von Ist-Daten aus IT-Systemen wie SAP mit existierenden Soll-Prozessmodellen.
Damit ist LANA die erste Software die einen automatisierten Soll-Ist Abgleich von realen Geschäftsprozess-Daten und Vorgabe-Prozessmodellen ermöglicht. Mit LANA können Unternehmen Kosten sparen, ihre Qualität verbessern, effizienter werden oder ihre Compliance jederzeit sicherstellen.

Warum sollte man LANA (Lana Labs) nutzen? Welche Vorteile hat der Nutzer?
Durch Process Mining Lösungen lässt sich der Aufwand von Prozessanalysen reduzieren. Denn um zu überprüfen ob Rechnungen zu den beabsichtigten Terminen gezahlt werden, kritische Prüfschritte ausgeführt werden oder wo zu lange Durchlaufzeiten entstehen, müssen aufwendige, manuelle Analysen durchgeführt werden. Eine Suche nach Abweichungen des Ist-Prozesses vom Soll-Prozess ist also ein zeit- und kostspieliges Unterfangen.

B) Mit LANA können wir im Gegensatz dazu Fehler in Prozessen automatisiert aufdecken und somit in Sekundenschnelle eine fundierte Grundlage für Verbesserungsmaßnahmen schaffen. Das spart Zeit und Ressourcen in der Analyse durch eine automatische Problem- und schnelle Ursachenidentifikation aber natürlich auch Kosten in der Prozessausführung selbst durch sehr gezielte Optimierungsmaßnahmen.

Lana Labs, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wir wollen natürlich Process Mining als vielversprechende Prozessanalysetechnik noch sehr viel bekannter machen und LANA auch international vermarkten. In fünf Jahren sehen wir uns als einen der führenden Anbieter für Business-Analytics-Software in Deutschland. Und
auf der Reise nach Feuerland um unsere Adoptivpinguine zu besuchen .

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Zeig dein MVP sobald und soviel wie möglich – Also nicht warten bis ein Produkt perfekt ist, sondern früh möglichen Anwendern zeigen und Feedback einholen. Damit lernt man nicht nur die Bedürfnisse der späteren Kunden besser kennen, sondern auch die klassischen Vorbehalte die man in der Zukunft immer wieder argumentieren muss.
Starte die Kundenakquise noch bevor du ein Produkt hast – Wir haben lediglich mit einem Prototypen ausgestattet mit der Kundenakquise begonnen. Das hat sich definitiv ausgezahlt. Sich einem sehr frühen Stadium bereits mit Kunden auseinanderzusetzen und im Idealfall zusammenzuarbeiten ist nicht nur für das Produkt enorm gewinnbringend sondern erleichtert natürlich auch die darauf folgende Kundengewinnung.
Fokussiere dich auf das Wesentliche – dein Produkt und deine Kunden. Gerade in Berlin gibt es unzählige Angebote für Start Ups und Gründer, da sollte man gut selektieren, was das Unternehmen wirklich weiter bringt.

Wir bedanken uns bei Karina Buschsieweke für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

- Advertisement -
- Advertisment -

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!