mymuesli steht für individualisierbare Bio-Müslis und zeigt, wie bewusste Ernährung, Nachhaltigkeit und Genuss perfekt zusammenpassen.
Wie ist mymuesli entstanden und welche Idee stand ursprünglich hinter dem Konzept des individuell zusammenstellbaren Müslis?
Die Idee haben drei Studienfreunde entwickelt, nachdem sie in eine hitzige Diskussion darüber geraten sind, ob eigentlich Rosinen in ein Müsli gehören oder nicht. Müsli gab es damals ausschließlich offline in Läden zu kaufen und vorkonfektioniert, d.h. ohne die Möglichkeit, Zutaten individuell zusammenzustellen. So entstand 2005 die Idee, über den Ansatz der Mass Customization personalisierbares Müsli online abzubilden. 2007 ist mymuesli.com online gegangen und hat Startup-Geschichte geschrieben.
Welche Vision verfolgt mymuesli heute und wie hat sich diese seit der Gründung weiterentwickelt?
Als Pionier für individualisierbare Lebensmittel und Marktführer für Bio-Müslis steht mymuesli heute für ein facettenreiches, hochwertiges Bio-Sortiment an Müslis, Cerealien und Healthy Snacks. Damit wollen wir Menschen dabei unterstützen, Ihr Selbst authentisch zu leben und zu lieben. Mit Lebensmitteln, die ihrer Einzigartigkeit entsprechen, gut tun und den Planeten respektieren.
Wie gelingt es euch, den hohen Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit mit einem skalierbaren Geschäftsmodell zu verbinden?
Das ist nur möglich, da wir diesen Anspruch schon vom ersten Tag an leben und gemeinsam mit unseren Partnern und Lieferanten gewachsen sind. Dadurch blicken wir heute auf ein weitverzweigtes Netzwerk von Bio-Lieferanten zurück, das durch ein besonderes Vertrauensverhältnis geprägt ist.
Wer sind die Menschen hinter mymuesli – und was treibt euch persönlich an, das Thema Ernährung so individuell zu denken?
Unser Team eint eine große Begeisterung für Lebensmittel und die Motivation, sich nie mit dem Status Quo zufrieden zu geben. Dabei spielt Ernährung für jeden von uns eine zentrale Rolle – Sie ist individuell, emotional und hat einen direkten Einfluss darauf, wie wir uns fühlen. In Zeiten, in denen vieles unsicher geworden ist, suchen Menschen bewusst nach kleinen Momenten des Wohlbefindens im Alltag. Sich mit leckerem Essen etwas Gutes zu tun, ist dafür der einfachste Weg. Und weil jeder Mensch anders ist, setzen wir wie niemand sonst auf Individualität – bei uns kann sich jede:r das eigene Lieblingsmüsli nach Lust und Laune zusammenstellen.
Wie würdet ihr eure Zielgruppe beschreiben und wie schafft ihr es, die unterschiedlichen Geschmäcker eurer Kundinnen und Kunden zu treffen?
Unsere Community besteht aus weit über einer Million aktiven Kundinnen und Kunden in unserem eigenen Online-Shop – überwiegend weiblich, aber tatsächlich jeden Alters und aus allen Lebensphasen. Was sie vereint, ist die Freude an gutem Essen und der Wunsch, bewusster zu genießen. Durch unseren Loyalty Club und den regelmäßigen Austausch über unseren Newsletter stehen wir in engem Kontakt zu unserer Community. Wir bekommen täglich Feedback, Ideen und Inspiration direkt von unseren treuesten Fans. Nach 18 Jahren kennen wir ihre Vorlieben ziemlich genau. Gleichzeitig sind viele unserer Mitarbeiter:innen leidenschaftliche Foodies, die Trends oft lange vor der breiten Masse entdecken.
Was unterscheidet mymuesli von anderen Anbietern im Bereich Frühstück und gesunde Ernährung?
mymuesli war das erste Unternehmen weltweit, das individuelle Bio-Müslis angeboten hat – und diese Idee verfolgen wir bis heute mit echter Leidenschaft. Mit über 80 hochwertigen Zutaten lassen sich theoretisch 566 Billiarden verschiedene Müslis kombinieren – jedes ein Unikat. Dabei setzen wir kompromisslos auf beste Bio-Qualität. Während bei konventionellen Wettbewerbern immer wieder Schadstoffbelastungen nachgewiesen werden, garantieren wir durch sorgfältige Rohstoffauswahl, transparente Lieferketten und strenge Kontrollen, dass nur das Beste in unsere Müslis kommt. Unser Anspruch: nicht nur Frühstück, sondern bewussten Genuss zu bieten – individuell, nachhaltig und einfach lecker.
Welche Herausforderungen bringt die Produktion und Logistik von personalisierten Lebensmitteln mit sich und wie begegnet ihr ihnen?
Personalisierte Lebensmittelproduktion ist extrem komplex. Während herkömmliche Hersteller große Chargen produzieren, stellen wir oft hunderte verschiedene Müslis in Kleinstmengen her – jedes nach individuellem Kundenwunsch. Das ist aufwendig, kostenintensiv und stellt hohe Anforderungen an Planung, Qualitätssicherung und Logistik.
Um das zu meistern, haben wir eine eigene Individualisierungsanlage entwickelt, die es ermöglicht, auch in der Kleinproduktion effizient, hygienisch und nachhaltig zu arbeiten. Zusätzlich optimieren wir kontinuierlich unsere Prozesse mit modernen IT-Systemen, automatisierten Abläufen und einem starken Team, das jeden Mix mit echter Leidenschaft fertigt. Ein weiterer Punkt: Verpackung und Versand. Wir achten darauf, dass auch hier Nachhaltigkeit und Qualität Hand in Hand gehen – von recyclingfähigen Dosen bis zu CO₂-kompensierten Lieferwegen.
Wie hat sich das Konsumverhalten eurer Kundschaft in den letzten Jahren verändert und welche Trends beobachtet ihr besonders aufmerksam?
Unsere Kundinnen und Kunden achten heute noch stärker auf bewusste Ernährung – Bio ist längst kein Nischenthema mehr, sondern Standard. Besonders auffällig: Themen wie Palmölfreiheit, Zuckerreduktion und natürliche Süßung ohne künstliche Süßungsmittel werden immer relevanter. Da wir schon früh auf palmölfreie und natürliche Zutaten gesetzt haben, sind wir in dieser Entwicklung sehr gut aufgestellt. Außerdem sehen wir, dass die Lust auf Individualität weiter wächst – viele möchten nicht einfach ein Produkt „von der Stange“, sondern etwas, das zu ihrem Lebensstil passt.
mymuesli bietet Bio-Produkte und individuelle Auswahl – wie wichtig ist euch Transparenz gegenüber euren Kundinnen und Kunden?
Transparenz ist für uns kein Marketingversprechen, sondern ein zentraler Teil unserer Markenphilosophie. Wir lassen uns regelmäßig nach höchsten Bio- und Produktionsstandards zertifizieren und sind stolz darauf, dass viele unabhängige Dokus und TV-Beiträge bereits gezeigt haben, wie offen wir mit unseren Produktionsprozessen und -bedingungen umgehen. Unsere Kundinnen und Kunden sollen genau wissen, welche Zutaten wir verwenden und wie sie verarbeitet werden. Denn Vertrauen entsteht nicht durch Worte, sondern durch echte Einblicke – und die gewähren wir gerne.
Ihr habt euch auch für Crowdinvesting entschieden. Was hat euch zu diesem Schritt bewegt und welche Ziele verbindet ihr damit?
mymuesli ist von Anfang an gemeinsam mit seinen Kund:innen gewachsen. Individualisierung und Nähe zu den Menschen, die unsere Produkte lieben, sind seit jeher Teil unserer DNA. Aus diesem Grund haben wir uns für ein Crowdfunding entschieden: Es ist ein Finanzierungsmodell, das unsere Kund:innen nicht nur als Konsument:innen, sondern auch als Mitgestalter:innen einbindet. So können wir gemeinsam die nächste Wachstumsphase von mymuesli realisieren – und unsere Community profitiert unmittelbar vom Erfolg der Marke, die sie selbst mit aufgebaut hat.
Wie reagieren eure Unterstützerinnen und Unterstützer auf die Crowdinvesting-Kampagne und welchen Mehrwert bringt sie für das Unternehmen?
Die Begeisterung rund um unsere Crowdinvesting-Kampagne ist wirklich unglaublich! Schon unmittelbar nach dem Go Live haben wir einen Großteil des angebotenen Investment-Volumens eingesammelt. Wir spüren, wie viel Leidenschaft, Vertrauen und Verbundenheit in unserer Community steckt. Es ist einfach schön zu sehen, dass so viele Menschen mymuesli nicht nur lieben, sondern auch mitgestalten wollen! Mit dem eingesammelten Kapital möchten wir gezielt in zwei zentrale Bereiche investieren: IT und Personal. So können wir unsere digitale Exzellenz weiter stärken und gleichzeitig das Produkt- und Markenerlebnis für unsere Kundinnen und Kunden auf das nächste Level heben.
Welche nächsten Schritte plant mymuesli – sei es in der Produktentwicklung, beim Vertrieb oder in der internationalen Expansion?
Wir wollen unsere nächsten Optimierungsschritte schnell und gezielt vorantreiben. Über die Stärkung der Marke und die Erweiterung seiner digitalen Exzellenz stellt das Unternehmen die kundenindividuelle Ansprache in den Mittelpunkt. Dazu gehört unter anderem, zusätzliche Mitarbeiter insbesondere im Marketing an Bord zu holen, um unsere bereits begonnene Modernisierung des Online-Kanals weiter voranzutreiben. Und auch der Online-Vertrieb soll weiterentwickelt werden, damit unsere Privat- und Firmenkunden gleichermaßen ein bequemes Einkaufserlebnis wahrnehmen können.
Und abschließend: Welche drei Ratschläge würdet ihr Gründerinnen und Gründern geben, die ihre Idee genauso erfolgreich umsetzen möchten wie ihr?
Fang an, bevor alles perfekt ist. Viele großartige Ideen scheitern, weil man zu lange plant.
Bleib nah an deiner Community. Egal, ob Kund:innen, Team oder Partner:innen – der direkte Austausch ist Gold wert.
Denke langfristig und handle werteorientiert. Erfolg kommt nicht über Nacht. Halte an deinen Werten fest, da sie dich langfristig differenzieren.
Wir bedanken uns bei Dr.Jesko Thron für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder