NALU wird am 15. September 2025 um 20:15 in der Höhle der Löwen pitchen und dort seine zuckerreduzierten Fruchtgummis vorstellen.
Wie ist NALU und welche Personen stehen dahinter?
Die Idee zu NALU entstand aus meinem (Max Schön) eigenen Leidensweg. Ich gehöre leider nicht zu der Sorte Mensch, die sich bei Süßigkeiten eine Handvoll nimmt und die angebrochene Tüte sorgfältig in der Schublade verstaut. Wenn ich eine Tüte öffne, ist sie danach leer.
Den zu hohen Zuckerkonsum sah man mir nicht nur an, ich habe ihn auch deutlich gespürt. Dieser Kontrollverlust, mehr zu essen als man möchte, hat mich frustriert. Also haben meine Partnerin (Lisa Bella Ippolito) und ich in der Küche begonnen, Fruchtgummis ohne den ganzen Zucker zu entwickeln.
In welcher Branche ist NALU tätig und was zeichnet das Geschäftsmodell aus?
Wir sind in der Süßwarenbranche tätig. Unser Geschäftsmodell: Wir entwickeln „Better-for-You“-Fruchtgummis mit deutlich weniger Zucker und vertreiben sie über den Lebensmitteleinzelhandel sowie unseren Online-Shop.
Welche Idee oder welches Problem stand am Anfang der Gründung? Gab es eine Marktlücke oder eine besondere Inspiration?
Zuckerfreie Fruchtgummis sind kein neues Konzept. In Apotheken gibt es sie schon lange, allerdings häufig mit einem entscheidenden Nachteil: Bereits nach wenigen Gummibärchen wirken sie abführend. Solche Zuckeralkohole, die zum Süßen verwendet werden, kommen bei uns nicht in die Tüte!
Was macht das Konzept oder die Technologie besonders? Welche innovativen Ansätze kommen zum Einsatz?
Wir süßen vorrangig mit Ballaststoffen, die zum Beispiel aus Mais gewonnen werden. Die Süße stammt dabei aus Mehrfachzuckerketten. Im Vergleich zu klassischem Haushaltszucker liefern sie weniger Kalorien und lassen den Blutzucker nicht ansteigen.
Welche konkreten Vorteile bietet das Produkt den Nutzerinnen und Nutzern? Was hebt es im Alltag vom Wettbewerb ab?
Naschen ohne schlechtes Gewissen. Ich erlebe nicht mehr diesen Kontrollverlust: Wenn ich mir zehn unser Gummi-Schildkröten nehme, kann ich aufhören. Weil der Blutzucker nicht so stark ansteigt, gerate ich nicht in den typischen Naschrausch.
Welche Vision verfolgt das Unternehmen? Welche Meilensteine sollen in den nächsten Jahren erreicht werden?
Fruchtgummis sind ein Mitnahmeartikel, ein Spontankauf. In den Supermärkten, in denen wir bereits gelistet sind, sehen wir, dass sich unsere drei Sorten super stark drehen. Daher wollen wir unsere Präsenz im Lebensmitteleinzelhandel weiter ausbauen.
Warum fiel die Entscheidung, sich bei Höhle der Löwen zu präsentieren? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund?
Die heutigen Konsumentinnen und Konsumenten sind immer besser informiert. Sie fordern nicht nur Transparenz von den Unternehmen, bei denen sie kaufen, sondern möchten auch wissen, welche Personen hinter einer Marke stehen. Wir finden diese Entwicklung großartig und einen besseren Ort, sich selbst und seine Geschäftsidee zu präsentieren, als in der „Höhle der Löwen“, gibt es nicht.
Welche Form der Unterstützung wird durch die Teilnahme an Höhle der Löwen angestrebt? Wie soll eine mögliche Investition oder Zusammenarbeit genutzt werden?
Als Consumer-Brand müssen wir vor allem wahrgenommen werden. Durch ein Investment erhoffen wir uns sowohl Kapital als auch wertvolle Expertise, insbesondere im Bereich Marketing.
Welche nächsten Schritte sind nach Höhle der Löwen geplant? Gibt es konkrete Pläne für Wachstum, Skalierung oder neue Entwicklungen?
Neben dem Ausbau unserer Präsenz im Einzelhandel arbeiten wir bereits mit Hochdruck an unserer nächsten Sorte: den Sauren Seesternen.
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben sich auf dem bisherigen Weg als besonders wertvoll erwiesen?
Man überschätzt leicht, was man in einer Woche schaffen kann, aber man unterschätzt, was in ein oder zwei Jahren möglich ist. Als ich neulich in unseren OneDrive-Ordner geschaut habe, waren dort rund 8.400 Dokumente und über 1.000 Notizen in OneNote. All das haben wir in den letzten zwei Jahren entweder erstellt oder zumindest durchgearbeitet. Online-Shop, Sales-Folder, Pitch-Decks, Businesspläne, Verträge, Buchhaltung – das alles entsteht nicht in einer Woche, aber in zwei Jahren schafft man schon eine ganze Menge.
Welche Ratschläge lassen sich aus diesen Erfahrungen ableiten, die für andere Gründerinnen und Gründer hilfreich sein könnten?
Niemals aufgeben. Als Gründer arbeitet man oft jahrelang in ein scheinbar schwarzes Loch hinein und weiß nicht, ob sich die Anstrengungen lohnen werden. Ich erinnere mich gut, dass ich kurz vor der Zusage zur DHDL-Sendung darüber nachgedacht habe aufzuhören. Bei meiner ersten Gründung vor fünf Jahren habe ich jedoch genau diesen Fehler gemacht. Also: nicht zu früh aufgeben, vor allem wenn grundsätzlich Interesse an deinem Produkt besteht.
Sehen Sie NALU am 15. September 2025 um 20:15 Uhr in der Höhle der Löwen
Bild: Lisa Bella Ippolito und Max Schön präsentieren mit „NALU“ Zuckerreduzierte Fruchtgummis. Sie erhoffen sich ein Investment von 100.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile.
Bildcredit: RTL / Bernd-Michael Maurer
Wir bedanken uns bei Max Schön für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.