Mittwoch, Oktober 22, 2025
StartGründerTalkWie kann ein Dach zur Energiequelle der Zukunft werden?

Wie kann ein Dach zur Energiequelle der Zukunft werden?

paXos Solar entwickelt innovative Solardachsysteme, die Strom und Wärme direkt im Dach vereinen und so nachhaltige Energiegewinnung neu denken.

Können Sie uns paXos Solar und die Menschen hinter dem Unternehmen kurz vorstellen?

Gegründet wurde paXos Solar GmbH von drei Persönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Stärken:

Karsten Birkholz, Ingenieur und Geschäftsführer, ist der technische Motor des Unternehmens – präzise, lösungsorientiert und voller Innovationsgeist.

Guido Schumacher, Kaufmann und CFO, verbindet strategisches Denken mit unternehmerischem Mut und verantwortet Finanzen, Markenaufbau und Kommunikation.

Peter Hakenberg, der kreative Kopf und Erfinder des Multi-Energie-Dachs (MED), steht wie kein anderer für den „Out-of-the-Box“-Spirit von paXos. Er ist derzeit aus gesundheitlichen Gründen nicht operativ tätig, bleibt aber eine wichtige Inspirationsquelle und Ideengeber für die Vision hinter dem Produkt.

Gemeinsam haben sie das paXos Multi-Energie-Dach (MED) entwickelt – ein patentiertes und preisgekröntes Solardachsystem, das Strom und Wärme direkt im Dach vereint und dabei Design, Effizienz und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Die paXos Solar GmbH ist das Unternehmen, das dieses innovative Dachsystem zur Marktreife gebracht und erfolgreich positioniert hat.

Das Gründerteam eint die Vision, den Dachmarkt technisch, wirtschaftlich und nachhaltig zu revolutionieren – und dabei zu zeigen, dass Innovation nicht nur funktioniert, sondern auch sichtbar, greifbar und erzählbar ist.

Unterstützt werden die Gründer von einem interdisziplinären Team aus IT-, Marketing- und Sales-Spezialisten, die ihre Erfahrung aus Photovoltaik, Bauwesen und Social-Media-Kommunikation einbringen. Gemeinsam arbeitet das Team daran, die Energiewende nicht nur technisch, sondern auch kommunikativ auf das nächste Level zu bringen.

Ein besonderes Fundament unserer Marke bildet der paXos Investorenklub, in dem sich mittlerweile über 550 Investorinnen und Investoren zusammengeschlossen haben – viele davon selbst Kund:innen, Markenbotschafter:innen und Unterstützer:innen. Sie tragen die Idee von paXos aktiv nach außen, bringen wertvolle Impulse ein und helfen mit, die Marke nachhaltig im Markt zu verankern.

Welche Vision verfolgen Sie mit Ihrem Multi-Energie-Dach und wie möchten Sie diese Realität werden lassen?

Unsere Vision ist es, jedes Dach in ein dezentrales Energiekraftwerk zu verwandeln – ohne dabei die Ästhetik klassischer Dächer zu verlieren. Mittelfristig wollen wir zur meistgenutzten Building-Integrated-Solar-Solution (BISS) in Europa werden – und langfristig aufgeständerte PV-Systeme als Standardlösung für Neubau und energetische Sanierung ablösen.

Statt Dächer nur zu decken, machen wir sie zu aktiven Energiequellen für Strom und Wärme, die Energie besonders effizient gewinnen, Dachflächen optimal nutzen und sich harmonisch in jede Architektur einfügen.

Realisierbar wird diese Vision durch ein skalierbares Geschäftsmodell, das technologische Innovation mit Marktnähe verbindet: Wir kombinieren eigene Fertigungskompetenzen mit starken Vertriebspartnern im Dachhandwerk und setzen auf digitale Lead-Generierung und Social Media, um Nachfrage, Planung und Umsetzung effizient miteinander zu verknüpfen.

Unser Ziel ist es, Architekten, Dachdecker und Bauherren gleichermaßen zu begeistern – mit einer Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch wirtschaftlich attraktiv ist. Das Multi-Energie-Dach punktet mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und vereint das Beste aus zwei Welten: nachhaltige Energiegewinnung und architektonische Schönheit.

Warum setzen Sie auf eine Kombination aus Photovoltaik, Solarthermie und Dacheindeckung statt auf reine Solarmodule?

Klassische Photovoltaiksysteme wurden ursprünglich dafür konzipiert, nachträglich auf bestehende Dächer montiert zu werden – ein Kompromiss, der Windangriffsflächen schafft, zusätzliches Gewicht auf das Dach bringt, Dachflächen nur teilweise nutzt und in vielen Fällen ästhetisch unbefriedigend ist.

Doch wenn ein Dach ohnehin neu gedeckt oder ein Haus neu gebaut wird, stellt sich die Frage: Warum nicht direkt eine Lösung wählen, die all diese Nachteile eliminiert?

Mit unserem Multi-Energie-Dach (MED) kann die verfügbare Dachfläche optimal genutzt werden. Es erzeugt Strom und Wärme gleichzeitig – direkt aus derselben Fläche. Dabei entsteht keine zusätzliche Windangriffsfläche; das System bietet überlegenen Brandschutz, geringeres Gewicht und absolute Robustheit (Hagelschlagklasse 5). Zudem lässt es sich schnell, sicher und effizient verlegen – und sieht einfach aus wie ein echtes Dach.

Damit schaffen wir ein fünffaches Wertversprechen:

Mehr Energie – Strom und Wärme aus einer Fläche.
Langlebigkeit und Robustheit – Hagelklasse 5, geprüfte Windsogwerte, überragender Brandschutz.
Architektonische Ästhetik – das System integriert sich harmonisch ins Dachbild und hebt sich klar von aufgeständerten Modulen ab.
Wirtschaftlichkeit – Dachdeckung, PV und solare Wärme in einem Produkt bedeuten weniger Montageaufwand und sehr viel Leistung aus einer Dachfläche.
Langfristige Stabilität – 50 Jahre Haltbarkeit als Dach, 30 Jahre Leistungsgarantie.

Für Bauherren bedeutet das einen klaren ROI-Treiber, und für Investoren einen skalierbaren USP, der Technologie, Design und Wirtschaftlichkeit vereint.

Karsten Birkholz, Ingenieur und Geschäftsführer paXos Solar

Welche Zielgruppen profitieren besonders von Ihrem Ansatz und wie passen Sie Ihre Lösungen an deren Bedürfnisse an?

Gute Frage – im Prinzip jeder Bauherr mit einem geneigten Dach, der entweder neu baut oder sein Haus energetisch saniert.

Besonders profitieren jedoch Bauherren, deren Dach bestimmte technische oder ästhetische Herausforderungen mit sich bringt:

Dächer mit statischen Einschränkungen: Unser System ist rund 50–60 % leichter als eine klassische Kombination aus Dachziegeln und PV-Anlage. Dadurch können wir auch Dächer realisieren, die für herkömmliche Systeme zu schwer wären.
Kleine oder verwinkelte Dachflächen: Durch das kleinteilige Format und die hohe Leistungsdichte können wir selbst komplexe Dachgeometrien optimal nutzen und dadurch eine maximale Energieausbeute erzielen – inklusive Nutzung der entstehenden Abwärme.
Bauherren mit hohen Ansprüchen an Sicherheit, Langlebigkeit und Wartung: Unser System ist sturmsicher, erfüllt die Hagelschlagklasse 5, ist begehbar und die Module lassen sich einzeln austauschen. Zudem bleiben die Oberflächen länger sauber – ein klarer Vorteil in Sachen Wartungsarmut und Lebensdauer.
Gebäude unter Denkmalschutz: Hier bietet das Multi-Energie-Dach erstmals die Möglichkeit, Photovoltaik architektonisch unauffällig zu integrieren, da es sich harmonisch ins historische Dachbild einfügt und durch das geringe Gewicht keine statischen Probleme verursacht.

Kunden im gehobenen Neubau- und Sanierungssegment: Bauherren, die Wert auf Ästhetik, hohe Energieausbeute, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit legen – insbesondere bei komplizierten Dachformen, auf die herkömmliche Module nicht passen.
Fertighaushersteller, Wohnungsbaugesellschaften und Bauträger: Projekte, die ESG-Kriterien erfüllen und zugleich eine wirtschaftlich skalierbare Lösung für Energiegewinnung und Gebäudestandard suchen.

Gewerbe und Handel: Discounter, Märkte und Produktionshallen mit hohem Energiebedarf, die große Dachflächen effizient nutzen wollen.
Denkmalschutz- und Architekturobjekte: Dank des anpassbaren Designs und der geringen Last können auch historische oder gestalterisch sensible Gebäude modern und nachhaltig ausgestattet werden.

Was macht paXos Solar aus Ihrer Sicht einzigartig im Vergleich zu anderen Anbietern im Solarsektor?

Das paXos Multi-Energie-Dach (MED) ist das einzige Building-Integrated-Solar-System (BISS), das nicht nur Strom erzeugt, sondern gleichzeitig auch die solare Wärme aktiv nutzbar macht. So wird die gesamte Dachfläche zu einem hocheffizienten Energielieferanten – ohne Kompromisse bei Design, Sicherheit oder Langlebigkeit.

Zudem ist es das einzige vollintegrierte Solardachsystem, das alle relevanten Brandschutz- und Elektrosicherheitsanforderungen erfüllt. Es ist geprüft nach Broof (t1) und erfüllt damit die Vorgaben an eine „harte Bedachung“ gemäß DIN EN 13501-5. Darüber hinaus entspricht das System den elektrischen Sicherheitsnormen VDE 0100-712 (Errichten von PV-Stromversorgungssystemen) und VDE-AR-E 2100-712 (Sicherer Betrieb und Abschaltung von PV-Anlagen). Das bedeutet: keine Kabel oder Steckverbinder auf brennbaren Materialien, keine ungeschützten DC-Leitungen – maximale Sicherheit direkt in der Dachkonstruktion.

Das System wird nach den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks montiert und gewährleistet damit eine dauerhafte Regendichtheit und Dachbeständigkeit über Jahrzehnte.

Mit einer PV-Leistung von bis zu 190 W pro m² und der vollständigen Nutzung der Dachfläche gehört das Multi-Energie-Dach zu den effizientesten integrierten Solarsystemen seiner Klasse.

Die Kombination aus ästhetischer Integration, hoher Sicherheit, Langlebigkeit, schneller Montage und Wartungsfreundlichkeit macht das MED zu einem System, das technisch, funktional und visuell neue Maßstäbe im Solardachmarkt setzt – „Best in Class“.

Welche Rolle spielt das Thema Design und Ästhetik bei der Entwicklung Ihrer Solardachziegel?

Design ist für uns ein entscheidender Türöffner. Dächer prägen das Erscheinungsbild von Gebäuden, und viele Bauherren sowie Architekten suchen nach Lösungen, die sich harmonisch einfügen. Mit unseren kleinteiligen Ziegeln – z. B. als Flachziegel oder Biberschwanz – können wir nahezu jede Dacharchitektur abbilden und sind Denkmalschutz geeignet.

Mit welchen technischen oder organisatorischen Herausforderungen sind Sie in der bisherigen Entwicklung konfrontiert worden?

Die größten Herausforderungen lagen darin, die Sichtbarkeit unseres jungen Unternehmens am Markt zu erhöhen, skalierbare Vertriebsstrukturen aufzubauen, um die steigende Nachfrage effizient zu bedienen, und robuste Lieferketten zu etablieren, die Wachstum und Serienfertigung langfristig absichern. Diese Themen haben wir in den letzten Monaten systematisch adressiert – durch gezielten Markenaufbau, strategische Partnerschaften und die Professionalisierung unserer Prozesse. Gleichzeitig arbeiten wir kontinuierlich an unserem Marketing und bauen eine starke Community aus Multiplikatoren auf: Dachdeckerbetriebe, Architekten, Energieberater, Bauträger und Fachplaner, die unser Multi-Energie-Dach aktiv empfehlen und in ihre Projekte integrieren.

So entsteht ein wachsendes Netzwerk aus Überzeugungstätern und Markenbotschaftern, das die Sichtbarkeit von paXos Solar stetig erhöht und unseren Marktzugang nachhaltig stärkt. Heute verfügen wir über eine lieferfähige Produktlinie, verlässliche Partnerstrukturen und eine klar kalkulierbare Kostenbasis – die Grundlage für den weiteren Skalierungspfad von paXos Solar.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihr System sowohl ökologisch nachhaltig als auch wirtschaftlich attraktiv bleibt?

Nachhaltigkeit verstehen wir nicht als Schlagwort, sondern als zentrale Entwicklungsstrategie. Wir entwickeln unser Multi-Energie-Dach (MED) kontinuierlich weiter – mit dem Ziel, mehr Leistung pro Quadratmeter, weniger Materialeinsatz, eine längere Lebensdauer, höchste Recyclingfähigkeit sowie eine vereinfachte und ressourcenschonende Montage zu erreichen. Parallel optimieren wir unsere Produktionsprozesse und Kostenstrukturen, um das System auch wirtschaftlich langfristig attraktiv zu halten. So entsteht ein Produkt, das nicht nur Energie erzeugt, sondern selbst Teil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ist – langlebig, effizient und ressourcenschonend zugleich.

Guido Schumacher, Kaufmann und CFO paXos Solar

Wo sehen Sie paXos Solar in den nächsten Jahren und welche konkreten Schritte planen Sie für Ihr Wachstum?

Wir wollen uns in den kommenden fünf Jahren als führender Anbieter für integrierte Solardachsysteme in Europa etablieren.

Unsere Schritte dahin:
Ausbau des Netzwerks (Dachdeckerbetriebe, Solarteure, Architekten, Bauträger, Energieberater etc.) in Deutschland und der DACH-Region.
Eintritt in internationale Märkte, zunächst in Nachbarländer.
Erweiterung des Produktportfolios – etwa durch neue Ziegelformen, Farblösungen und Smart-Home-Integration.

Wie groß ist das Marktpotenzial für Ihr Multi-Energie-Dach aus Ihrer Sicht?

Das Marktpotenzial ist enorm – sowohl in Deutschland als auch international. Allein hierzulande werden jedes Jahr rund 200.000 Dächer neu gebaut oder saniert – das entspricht einem jährlichen Marktvolumen im zweistelligen Milliardenbereich.

Wenn man bedenkt, dass in Europa jedes Jahr etwa 4 Millionen Dächer erneuert oder neu errichtet werden, zeigt sich das langfristige Potenzial: Wir sprechen von einem Markt im dreistelligen Milliardenbereich.

Hinzu kommt der strukturelle Wandel im Gebäudesektor – die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien, der Fachkräftemangel im Handwerk und der steigende Wunsch nach integrierten, wartungsarmen Systemlösungen. Das spielt unserem Ansatz in die Karten: ein einfach montierbares, effizientes und architektonisch integriertes Energiesystem, das Dachdeckung, PV und Solarthermie in einem Produkt vereint.

Welche Erfahrungen geben Sie anderen Gründer:innen mit?

Proof of Concept so früh wie möglich mit realen Kunden validieren. Nur im direkten Austausch mit dem Markt zeigt sich, ob ein Produkt wirklich funktioniert und welchen Mehrwert es bietet.
Netzwerke gezielt nutzen – Handwerk, Industrie und Investoren frühzeitig einbinden. Erfolg entsteht selten im Alleingang. Die richtigen Partner machen den Unterschied.
Kapitalstrategie klar planen – mit den passenden Finanzpartnern an der Seite. Ein realistischer Finanzplan schafft Vertrauen und Handlungsspielraum.
Ziele realistisch setzen und klare Rollen definieren. Gerade in der Startphase ist Fokus entscheidend – jeder sollte wissen, wofür er Verantwortung trägt.

Natürlich gibt es auch Rückschläge: Als Startup wird man nicht immer sofort ernst genommen. Aber genau dann gilt es, positiv zu bleiben, nichts persönlich zu nehmen und sich von einem „Nein“ nicht entmutigen zu lassen – sondern es als Ansporn zu sehen, sich stetig zu verbessern und beim nächsten Mal erfolgreich zu sein.

Wenn Sie einen Blick in die Zukunft werfen. Welche Rolle könnte Ihr Ansatz in einer klimaneutralen Bauweise langfristig spielen?

Das Multi-Energie-Dach (MED) kann ein zentraler Baustein klimaneutraler Gebäude werden. Es erzeugt Strom, nutzt Abwärme und ersetzt gleichzeitig die Dachhaut – in einem System, das robust, effizient und ästhetisch zugleich ist.

Darüber hinaus lässt sich das MED besonders schnell installieren: Dank seiner modularen Bauweise kann es sequenziell verlegt, aber auch vorproduziert und vormontiert werden – ideal für serielle Sanierungskonzepte, Fertighausbau oder industrielle Vorfertigung. Damit verkürzt sich die Bauzeit erheblich, und die Umsetzung wird auch bei Fachkräftemangel planbarer und wirtschaftlicher.

So trägt das Multi-Energie-Dach nicht nur zur Energieeffizienz, sondern auch zur Bauprozess-Effizienz bei – ein entscheidender Faktor auf dem Weg zu Netto-Null-Gebäuden und einer klimaneutralen Bauweise. Gleichzeitig eröffnet es Investoren und Bauherren die Möglichkeit, in eine skalierbare, zukunftsfähige Lösung zu investieren, die nachhaltiges Bauen neu definiert.

Bild Teambild @ paXos Solar

Wir bedanken uns bei Karsten Birkholz und Guido Schumacher für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder


Premium Start-up: paXos Solar

Kontakt:

paXos Solar GmbH
Karl-Benz-Str. 9
D-40764 Langenfeld

https://paxos.solar/

Social Media :
TikTok
LinkedIn
Instagram
Facebook

Sabine Elsässer
Sabine Elsässer
Sabine Elsaesser is an experienced entrepreneur and media/startup expert. Since 2016, she has served as the Chief Editor and CEO of StartupValley Media & Publishing. In this role, she is responsible for managing the company and providing strategic direction for its media and publishing activities. Sabine Elsaesser takes great pleasure in assisting individuals and businesses in reaching their full potential. Her expertise in establishing sales organizations and her passion for innovation make her a valuable advocate for startups and entrepreneurs.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!