Dienstag, Juli 29, 2025
StartGründerTalkWas gibt pflegenden Angehörigen endlich mehr Sicherheit im Alltag?

Was gibt pflegenden Angehörigen endlich mehr Sicherheit im Alltag?

Pflege ABC bietet eine digitale Schulungsplattform, die pflegende Angehörige und Nachbarschaftshelfer mit verständlichem, alltagsnahem Pflegewissen unterstützt

Wie ist die Idee zum Pflege ABC entstanden und wer steckt hinter dem Unternehmen?

Die Idee zum Pflege ABC entstand aus der gemeinsamen Überzeugung – und der persönlichen Erfahrung – dass pflegende Angehörige deutlich mehr Unterstützung verdienen – und zwar dort, wo sie sie wirklich brauchen: im Alltag. Dr. Johannes Wimmer, Mediziner und Experte für verständliche Gesundheitskommunikation, und Clemens Meyer-Holz, Digitalunternehmer mit langjähriger Erfahrung in nutzerzentrierten Plattformmodellen, haben das Pflege ABC 2023 gegründet, um pflegerisches Wissen zugänglich, verständlich und praxisnah aufzubereiten. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team haben sie eine Plattform geschaffen, die Betroffene ganzheitlich und nachhaltig stärkt.

Was war der persönliche Antrieb, eine digitale Schulungsplattform speziell für pflegende Angehörige und Nachbarschaftshelfer aufzubauen?

Viele im Team des Pflege ABC haben selbst Pflege in der Familie erlebt – und dabei gemerkt, wie überfordert man sich fühlen kann, wenn plötzlich komplexe Entscheidungen anstehen. Gleichzeitig ist das Angebot an verlässlichen Informationen oft unübersichtlich oder schwer verständlich. Aus diesem Antrieb ist der Wunsch entstanden, eine Plattform zu schaffen, die Menschen in Pflegesituationen das nötige Werkzeug an die Hand gibt, um die individuellen Herausforderungen der Pflege selbstbestimmt zu meistern.

Welche Vision verfolgt Pflege ABC und wie wird sie im Alltag konkret umgesetzt?

Unsere Vision ist es, Pflege verständlicher, zugänglicher und menschlicher zu machen. Im Alltag bedeutet das: videobasierte Online-Kurse, die jederzeit verfügbar sind, Inhalte, die sich am echten Pflegealltag orientieren, und Experten, die Wissen praxisnah und empathisch vermitteln. Alles digital, flexibel und ohne bürokratische Hürden.

Worin unterscheidet sich Pflege ABC von anderen Pflegekurs-Angeboten auf dem Markt?

Unsere Inhalte sind nicht nur fachlich fundiert, sondern vor allem alltagsnah und verständlich. Wir können auf ein qualifiziertes Team und ein großes Netzwerk an Fachexperten zurückgreifen. Gemeinsam erstellen wir so hochwertige Online-Videos und kombinieren sie mit interaktiven Live-Formaten, hilfreichen Tools und Materialien – gebündelt auf einer Plattform, rund um die Uhr verfügbar.

Wie stellt das Pflege ABC sicher, dass die Inhalte praxisnah, verständlich und rechtlich aktuell sind?

Wir orientieren uns an den aktuellen pflegerischen Standards und nutzen medizinische Wissensplattformen sowie weitere Fachquellen, die mit dem Erfahrungswissen aus der Praxis abgeglichen werden. Alle Inhalte werden redaktionell stets auf Aktualität geprüft.

Welche Rolle spielt die Nachbarschaftshilfe bei euch und wie unterstützt Pflege ABC diesen Bereich besonders?

Nachbarschaftshelfer übernehmen eine immer wichtigere Rolle, das zeigt sich auch in den Abrufzahlen unserer entsprechenden Kurse. Wir bieten speziell auf sie zugeschnittene Schulungen an, die in vielen Bundesländern auch als Nachweis für den Entlastungsbetrag anerkannt werden. So stärken wir diesen Bereich gezielt, da Nachbarschaftshelfer genauso Wissen und Unterstützung wie familiäre Pfleger benötigen.

Gab es beim Aufbau der Plattform Hürden, mit denen ihr nicht gerechnet habt?

Dass das Prinzip der Regionalität auch bei digitalen Angeboten immer noch gilt, stellt für viele Anbieter – auch für uns – immer wieder eine Hürde dar. So gelten beispielsweise unterschiedliche Regelungen in verschiedenen Bundesländern, was die Anerkennung von Kursen zur Nachbarschaftshilfe betrifft. Das gestaltet Prozesse deutlich langwieriger und damit ineffizienter.

Wie wird die Plattform von den Nutzern angenommen und welche Rückmeldungen sind für euch besonders wertvoll?

Die Plattform wird sehr gut angenommen. Unsere Nutzer haben seit dem Start Ende 2023 bereits über 10 Jahre Videomaterial konsumiert – das zeigt den hohen Bedarf. Die Resonanz auf unsere Inhalte ist sehr positiv – besonders die Kombination aus Flexibilität, Themenvielfalt und Verständlichkeit wird geschätzt. Für uns sind Rückmeldungen wie „Ich habe mich nach dem Kurs endlich sicherer in der Pflege gefühlt“ besonders wertvoll. Sie zeigen uns, dass unser Angebot im Pflegealltag so vieler Menschen einen echten Unterschied macht.

Wie plant Pflege ABC, das Angebot in Zukunft weiterzuentwickeln oder zu erweitern?

Wir wollen unsere Plattform und unser Kursangebot kontinuierlich ausbauen – thematisch, aber auch sprachlich. Pflege betrifft alle Menschen, deswegen sind mehrsprachige Inhalte ein nächster Schritt.

Was würdet ihr anderen Gründerinnen und Gründern raten, die ein digitales Angebot im Gesundheitsbereich entwickeln wollen?

Man muss bereit sein, in komplexen Systemen mit vielen verschiedenen Akteuren zu denken – und trotzdem radikal nutzerorientiert zu handeln. Besonders im Gesundheitswesen ist Vertrauen zentral. Inhalte müssen stimmen, Technik muss stabil und Kommunikation transparent sein. Unser Tipp: Früh mit der Zielgruppe sprechen und Produkte konsequent an deren tatsächlichen Bedarf ausrichten.

Welche Chancen seht ihr in der zunehmenden Digitalisierung der Pflege – auch im Hinblick auf pflegende Angehörige?

Pflege ist und bleibt ein People’s Business, das auch die Digitalisierung nicht ersetzen kann. Digitale Angebote können die Pflege – insbesondere für pflegende Angehörige – aber spürbar erleichtern. Sie bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, ohne an Ort oder Zeit gebunden zu sein – das entlastet. Auch der Austausch mit Gleichgesinnten wird durch digitale Angebote enorm erleichtert. Gerade weil Pflege oft isoliert stattfindet, ist ein digitaler Zugang zu Wissen, Austausch und Unterstützung ein echter Fortschritt.

Wie wichtig ist es euch, Pflegewissen nicht nur zu vermitteln, sondern auch echte Entlastung zu schaffen?

Wir glauben daran, dass Wissen Entlastung bringt. Es geht darum, Menschen in belastenden Situationen konkret zu helfen – sei es mit einem klaren Schritt-für-Schritt-Video, der Unterstützung bei bürokratischen Formalitäten oder der Erkenntnis: „Ich bin nicht allein.“ Wenn am Ende weniger Unsicherheit und mehr Handlungssicherheit stehen, haben wir unser Ziel erreicht.

Bild Clemens Meyer-Holz und Dr. Johannes Wimmer  @ Pflege ABC

Wir bedanken uns bei Clemens Meyer-Holz für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!