Dienstag, September 30, 2025
StartGründerTalkDevOps-Automatisierung für moderne Software-Teams

DevOps-Automatisierung für moderne Software-Teams

Qovery ist eine DevOps-Automatisierungsplattform, die Cloud-Infrastruktur vereinfacht und Software-Teams effiziente Deployments ermöglicht

Können Sie uns Qovery und das Team hinter dem Unternehmen kurz vorstellen?

Qovery ist eine DevOps-Automatisierungsplattform, die 2020 von Romaric Philogène, Pierre Mavro und Morgan Perry gegründet wurde. Unser vollständig remote arbeitendes Team von rund 20 Personen wächst schnell und bringt Expertise aus führenden Unternehmen wie AWS, Criteo, Doctolib und ManoMano mit. Gemeinsam verfolgen wir die Mission, Infrastruktur für moderne Software-Teams einfach und zugänglich zu machen.

Pierre und Romaric sind die technischen Visionäre hinter Qovery, die auf ihrer Erfahrung aufbauen, um die echten Schmerzpunkte des Infrastruktur-Managements zu lösen. Morgan ergänzt dies durch seinen Fokus auf den Aufbau und die Skalierung des Geschäfts, was das Trio zu einer ausgewogenen Kraft macht, die das Unternehmen vorantreibt.

Welche Idee stand am Anfang von Qovery und was hat Sie motiviert, eine DevOps-Automatisierungsplattform zu entwickeln?

Qovery entstand aus unseren eigenen Frustrationen mit Infrastruktur. Cloud-Plattformen sind komplex, DevOps-Talente sind rar und teuer, und Produktteams verlieren oft Zeit damit, nur eine neue Funktion oder ein Update auszurollen. Wir wollten dieses Nadelöhr beseitigen und Entwickler in die Lage versetzen, sich auf den Bau großartiger Produkte zu konzentrieren, statt Infrastruktur zu managen.

Das Timing hätte nicht besser sein können: Die Ausgaben für Public Cloud sollen bis 2025 auf 723 Milliarden Dollar steigen, und Automatisierungstools verzeichnen ein starkes Wachstum – ein klares Zeichen für ein enormes Potenzial. Gleichzeitig führt der Mangel an DevOps-Ressourcen zu einem Flaschenhals für Teams, die mit zunehmend komplexen Multi-Cloud-, Hybrid- und Edge-Umgebungen zu kämpfen haben. Diese Kombination aus Marktgröße, Fragmentierung und Talentknappheit macht deutlich, dass developer-first Automatisierung wie Qovery essenziell ist, um die Lücke zwischen operativer Komplexität und Produktivität zu schließen.

Wie sieht die Vision Ihres Unternehmens aus und welche Schritte gehen Sie, um diese Vision zu verwirklichen?

Diese Series-A-Finanzierungsrunde ist ein Meilenstein, der sowohl unser Produkt als auch unsere Vision bestätigt. Sie kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da wir eine erneuerte Marke und Positionierung vorstellen und Qovery als neuen Standard für DevOps-Automatisierung etablieren.

Unsere Vision ist es, DevOps so einfach zu machen, dass es sich fast unsichtbar anfühlt. Wir kombinieren die Benutzerfreundlichkeit einer PaaS mit der Flexibilität der eigenen Cloud eines Unternehmens und beseitigen Reibungen, sodass Teams sich auf die Entwicklung großartiger Produkte konzentrieren können. Wir haben bereits eine starke Nachfrage in den USA, die die Hälfte unseres Geschäfts ausmachen, und beschleunigen unsere globale Expansion, um diese Vision mehr Teams zugänglich zu machen. Deutschland ist ebenfalls ein Schlüsselfaktor, wo wir innovative Unternehmen aus den Bereichen Tech, Insurtech und Healthcare unterstützen, darunter Getsafe, Ninetailed by Contentful und Papershift.

Welche Zielgruppen sprechen Sie mit Qovery konkret an und wie erfüllen Sie deren Bedürfnisse im Alltag?

Wir bedienen schnell wachsende Softwareunternehmen – Startups, Scale-ups und Mid-Market-Firmen –, die über Entwicklungsteams verfügen, aber nicht immer über dedizierte DevOps-Ressourcen. Sie nutzen Qovery, um Deployments zu automatisieren, Infrastruktur effizient zu betreiben und Compliance sicherzustellen, während sie sich auf Innovation konzentrieren.

Wo sehen Sie aktuell die größten Herausforderungen im Umgang mit Cloud-Infrastruktur und wie gehen Sie als Team damit um?

Die größte Herausforderung ist die Komplexität: AWS, GCP und Azure bieten Tausende von Services, und Kubernetes ist zwar leistungsstark, aber schwer umzusetzen. Wir begegnen dem, indem wir den gesamten Lifecycle von Deployments automatisieren und gleichzeitig Transparenz, Kostenkontrolle und Flexibilität über verschiedene Clouds hinweg sicherstellen.

Was unterscheidet Qovery von anderen Lösungen im Bereich DevOps und macht Ihr Angebot einzigartig?

Im Gegensatz zu traditionellen PaaS- oder Beratungsansätzen bieten wir Automatisierung ohne Vendor-Lock-in oder Kontrollverlust. Unser developer-first Ansatz ist einfach, schnell und flexibel, gibt Teams volle Transparenz über Kosten und Sicherheit und ermöglicht es, Infrastruktur effizient zu skalieren.

Wie wichtig ist für Sie das Thema Kostenoptimierung in der Cloud und welchen Mehrwert bieten Sie Unternehmen dabei?

Sie ist entscheidend – Cloud-Kosten sind ein großes Problem. Qovery bietet Unternehmen volle Transparenz und Kontrolle über ihre Ausgaben, sodass sie effizient skalieren und den Bedarf an teuren DevOps-Mitarbeitern oder externen Beratern vermeiden können.

Welche Rolle spielen Sicherheit und Compliance in Ihrer Plattform und wie stellen Sie deren Einhaltung sicher?

Sicherheit und Compliance sind von Anfang an integriert. Qovery unterstützt Standards wie SOC 2 und HIPAA und ermöglicht es Kunden, auch in stark regulierten Branchen zu arbeiten, ohne eigene komplexe Compliance-Frameworks aufbauen zu müssen. Wir arbeiten eng mit zahlreichen Healthcare- und Fintech-Unternehmen zusammen, die strengen regulatorischen Anforderungen unterliegen.

Wohin möchten Sie Qovery in den kommenden Jahren entwickeln und welche neuen Funktionen oder Services sind geplant?

Wir wollen die bevorzugte Lösung für DevOps-Automatisierung werden. Heute deckt Qovery bereits rund 80 % der DevOps-Reise ab. Wir arbeiten an neuen Funktionen, die tiefere Observability, erweiterte Kostenkontrolle und breitere Unterstützung für Multi-Cloud- und Kubernetes-Umgebungen beinhalten.

Unser Ziel ist es, 100 % der DevOps-Reise abzudecken, indem wir KI einsetzen, um die verbleibenden manuellen Aufgaben – etwa im Cluster- und Infrastruktur-Management – zu übernehmen. So agiert Qovery wie der beste Teamkollege, der DevOps vollständig automatisiert, intelligenter und müheloser macht.

Wie gehen Sie bei der Skalierung Ihrer Plattform vor, damit sie sowohl Startups als auch große Unternehmen unterstützt?

Qovery lässt sich in fünf Minuten installieren und wächst mit den Anforderungen jedes Teams. Von kleinen, schnell agierenden Entwicklerteams bis hin zu großen Unternehmen mit komplexen Multi-Cloud-Setups – wir ermöglichen allen, sich auf großartige Produkte zu konzentrieren, während wir die Infrastruktur übernehmen.

Welche drei Ratschläge würden Sie jungen Gründerinnen und Gründern mitgeben, die im Tech-Bereich ein Startup starten möchten?

Drei wichtige Ratschläge, die ich jungen Gründern geben würde:

Löst ein echtes Problem, jagt keinen Trends hinterher
Baut nicht etwas, nur weil der Markt gerade „heiß“ ist oder Investoren es vielversprechend finden. Baut, weil ihr das Problem selbst erlebt habt und wisst, wie schmerzhaft es ist. Qovery entstand aus meinen eigenen Frustrationen mit Infrastruktur und dem Mangel an bezahlbarem DevOps-Talent. Diese Überzeugung hat uns durch die härtesten Zeiten getragen – wenn man ein Problem selbst kennt, gibt man nicht so schnell auf.

Schnell liefern, noch schneller lernen
Perfektionismus tötet junge Unternehmen. Bringt euer Produkt so schnell wie möglich in die Hände echter Nutzer, auch wenn es noch unausgereift ist. Hört auf ihr Feedback, iteriert und macht weiter. Bei Qovery haben wir frühe Versionen an Startups gegeben, die bereits mit Infrastrukturproblemen kämpften. Ihr Feedback hat die Plattform zu dem gemacht, was sie heute ist. Die Geschwindigkeit des Lernens ist wichtiger als die Geschwindigkeit der Umsetzung.

Verlangt so früh wie möglich Geld von euren Nutzern
Der schnellste Weg, den eigenen Wert zu validieren, ist, wenn Kunden dafür bezahlen. Während kostenlose Nutzer gut für den Community-Aufbau sind, signalisiert ein zahlender Kunde echten Bedarf und gibt ungefiltertes Feedback darüber, was wirklich zählt. Wir haben bei Qovery zu lange gewartet, um Geld zu verlangen – und als wir es schließlich taten, waren die gewonnenen Erkenntnisse ein echter Game-Changer. Wartet nicht mit diesem entscheidenden Schritt.

Für die Zukunft von DevOps sehen wir drei Trends, die für die Mission von Qovery besonders entscheidend sind: der anhaltende Mangel an DevOps-Talenten, der Aufstieg von Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen sowie die steigende Nachfrage nach Automatisierung.

Qovery ist strategisch genau an diesem Schnittpunkt positioniert. Wir adressieren den Talentmangel direkt, indem wir eine Plattform bieten, die komplexe DevOps-Aufgaben automatisiert und es Entwicklern ermöglicht, Infrastruktur zu managen, ohne DevOps-Experten sein zu müssen. Das erleichtert auch den Umgang mit der Komplexität von Multi-Cloud-Setups.

Zusätzlich sehen wir KI als entscheidenden Treiber. Wir integrieren KI aktiv in unsere Plattform, um Systeme nicht nur zu automatisieren, sondern auch intelligent zu optimieren und selbstständig zu korrigieren. Damit festigen wir unsere Rolle in der Gestaltung der Zukunft von DevOps und machen sie für alle zugänglicher und effizienter.

Bild @Qovery

Wir bedanken uns bei Romaric Philogenè für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

StartupValley
StartupValley
Das StartupValley Magazin ist Europas großes Magazin für Start-ups, Gründer und Entrepreneure. Ihr findet bei uns Tagesaktuelle News zu den neuesten Trends, Technologien und Geschäftsmodellen der internationalen Startup-Szene sowie Interviews mit erfolgreichen Gründern und Investoren.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!