Samstag, September 30, 2023
StartGründerTalkVerfolgt konsequent eure Ziele!

Verfolgt konsequent eure Ziele!

RATIS: Die Anwaltskanzlei der Zukunft?

Stellen Sie sich und das Startup RATIS doch kurz unseren Lesern vor!
RATIS ist ein neuer Typ von Anwaltskanzlei. So wie viele andere Branchen ist der Rechtsberatungsmarkt durch die Digitalisierung einem starken Wandel unterworfen. Mittlerweile sind einige sogenannte „Legaltech“-Unternehmen entstanden, die versuchen, diesen Digitalisierungs-Trend zu nutzen. Das sind aber keine Anwaltskanzleien. Wir fragen uns wie die Anwaltskanzlei der Zukunft aussehen kann.

Für uns hat die Anwaltskanzlei der Zukunft folgende Kennzeichen: sie ist hochspezialisiert auf konkrete Lebenslagen, nutzt das volle Potenzial der Digitalisierung und bietet beste und kostengünstige Beratung für Ihre Mandanten. Wir versuchen, diese Zukunftsvision bereits heute zu leben. Ich glaube, das macht uns in Deutschland derzeit einzigartig.

Wie ist die Idee zu RATIS entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Ich habe ursprünglich nach meinem Studium mit einem Kollegen eine „klassische“ Anwaltskanzlei gegründet: lokaler Fokus und Fälle aus vielen verschiedenen Rechtsbereichen. Diese Kanzlei war und ist durchaus erfolgreich, doch in den letzten Jahren wurde der anstehende Wandel im Rechtsberatungsmarkt immer deutlicher.
Die Digitalisierung und Automatisierung vieler Prozesse hat die Anwaltsarbeit bereits grundlegend geändert – und wir stehen erst am Anfang!

Daraus ist die Idee zu RATIS entstanden. Wir wollten eine neue Art von Anwaltskanzlei schaffen, die Digitalisierung nicht als Bedrohung sondern als Chance begreift – zum Nutzen unserer Mandanten. Ich habe diese Möglichkeiten in vielen Gesprächen mit meinem Schwager diskutiert und irgendwann war klar, dass er genau die technische Expertise und Übersicht einbringen konnte, die noch fehlte. Als er seine Doktorarbeit abgeschlossen hatte, war er gleich mit an Bord. Nun sind wir dabei,unser Team schrittweise zu erweitern.

Warum haben Sie sich entschlossen ein Unternehmen zu gründen?
Uns geht es darum, den Zugang zum Recht zu verbessern. Viele Menschen nehmen gewisse Missstände einfach hin, weil ihnen ein Rechtsstreit zu teuer oder sein Ausgang zu ungewiss ist. Sie wissen oftmals nicht, welchem Anwalt sie sich mit ihrem Problem anvertrauen sollen. In den USA wird dieses Problem seit längerem unter dem Schlagwort „access to justice“ diskutiert. Bei uns ist das bislang aber noch kaum ein Thema.

Der Gedanke war dann: wir konzentrieren uns auf konkrete Fälle, die viele Menschen betreffen, zum Beispiel Flugverspätungen oder die Kündigung des Jobs. Dadurch schaffen wir eine einzigartige Expertise zu diesen Themen in unserer Kanzlei. Und da die Bearbeitung dieser Fälle immer ähnlich abläuft, können wir das Effizienz-Potential der Digitalisierung und Automatisierung voll nutzen.

Für unsere Mandanten bedeutet das: höhere Qualität zu einem besseren Preis. Gleichzeitig können wir moderne Online-Tools nutzen, um mehr Menschen den Zugang zu unserem Rechtssystem zu ermöglichen. Klingt banal und auch wenn es schwer fällt das zu glauben: das macht keine andere Kanzlei so. Wir haben uns also irgendwann gedacht: wenn wir es nicht machen, macht es entweder ein anderer oder keiner.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Bei RATIS handelt es sich um die Ausgründung aus einer bestehenden Kanzlei. Wir haben gemerkt, dass das viele Vorteile hat aber auch ganz besondere Herausforderungen mit sich bringt. Natürlich schafft die bestehende Kanzlei die finanzielle Grundlage für die Neugründung. Die wesentliche Herausforderung besteht allerdings darin, die finanzielle Unabhängigkeit von RATIS zu erreichen und Strukturen und Freiräume für das Neue schaffen.

Außerdem gilt für Anwaltskanzleien: eine Beteiligung von externen Geldgebern ist aus berufsrechtlichen Gründen nicht möglich. Das macht die Finanzierung nicht leichter. Wir müssen daher rasch an den Punkt kommen, wo RATIS sich finanziell selbst tragen kann; durch geeignete Kooperationen mit verschiedenen Partnern haben wir da bereits große Fortschritte gemacht.

Wer ist die Zielgruppe von RATIS?
Die Zielgruppe von RATIS sind alle Menschen, die in einer bestimmten Lebenslage rechtliche Unterstützung brauchen. Wir identifizieren konkrete Lebenslagen, die besonders viele Menschen betreffen und konzentrieren uns auf diese. Wir haben deshalb auch keine thematische Beschränkung. Wo dringender Bedarf besteht, versuchen wir für die Betroffenen ein umfassendes Angebot zu bieten.

Natürlich müssen wir mittels dieser Angebote auch finanziell überleben. Durch die Bündelung von Interessen sind wir aber nicht auf eine Vergütung in jedem Einzelfall angewiesen. Deshalb bieten wir Menschen auch kostenlose „Hilfe zur Selbsthilfe“. Das heißt, wir wollen es Betroffenen ermöglichen ihr Recht – soweit möglich – selbst in die Hand zu nehmen. Wenn das nicht ausreicht, stehen wir selbstverständlich unterstützend zur Seite. Dabei nehmen wir aber auch in Kauf, nicht mehr gebraucht zu werden. Denn: das schafft Vertrauen in unsere Angebote.

Welche Beratung bieten Sie an?
Momentan haben wir Angebote zu den Themen Entschädigung bei Flugverspätung, Kündigung des Arbeitsverhältnisses, Widerruf von Verbraucherdarlehen und Lebensversicherung sowie bei Kündigung des Bausparvertrags.

Wir bauen das Portfolio dieser Angebote laufend aus. Derzeit arbeiten wir an einem Angebot zu Patientenverfügung und entwickeln außerdem diverse Online-Tools, um unsere Rechtsberatung weiter zu vereinfachen.

Wie findet man den passenden Berater?
Zu jedem unserer Angebote gibt es mindestens einen verantwortlichen Anwalt, der „Kompetenzträger“ für dieses Thema ist. Dieser Anwalt steht mit seinem Namen und Gesicht für die Qualität unseres Angebots.

Damit stellen wir sicher, dass unsere Kunden immer den passenden Anwalt zu ihrem Problem bekommen. Dieser Anwalt kann sich viel intensiver mit einem konkreten Thema beschäftigen, als etwa ein Anwalt, der nur ein oder zwei Mandate zu diesem Thema hat. Damit erreichen wir einerseits die größtmögliche Form der Spezialisierung und schaffen andererseits auch eine immense Effizienz. Im Ergebnis können wir unseren Kunden so bessere Rechtsberatung zu einem kostengünstigeren Preise bieten.

Welche Vorteile bietet RATIS?
Ich denke diese Kombination von größtmöglicher Expertise und Spezialisierung bei gleichzeitig möglichst günstigem Preis sind die größten Vorteile von RATIS. Viele unserer Leistungen bieten wir sogar kostenlos an, wie unsere Online-Tools oder die Möglichkeit zur kostenlosen Erstberatung.

Wir hoffen mit unseren Angeboten auch einen gewissen sozialen Druck zu erzeugen, Probleme nachhaltig zu lösen. Wenn zum Beispiel Menschen ihre Entschädigung bei Flugverspätungen zunächst erfolglos selbst einfordern und erst im Anschluss einen Rechtsanwalt beauftragen, stellen die Anwaltskosten einen „ersatzfähigen Schaden“ dar.Das heißt die Fluglinie muss im Erfolgsfall dann neben der Entschädigung zusätzlich die Anwaltskosten bezahlen. Machen das nun viele Menschen so, dann wächst der Druck auf die Fluglinie, die ja nicht auch noch die Anwaltskosten bezahlen will.

Irgendwann läuft es dann hoffentlich so: fordern betroffene Flugpassagiere ihre Entschädigung direkt ein, dann zahlt die Fluglinie sofort, wenn Anspruch auf Entschädigung besteht. Flugpassagiere bekommen dann ihr Geld schnell und direkt – und müssen keine Provision an ein Legaltech-Unternehmen bezahlen.

RATIS, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Kurz gesagt: Wir wollen den Rechtsberatungsmarkt in Deutschland revolutionieren und in fünf Jahren zu den größten deutschen Kanzleien gehören. Dafür möchten wir RATIS zur führenden Marke im Rechtsberatungsbereich aufbauen.

Wir freuen uns daher, wenn eines unserer Angebote so erfolgreich ist, dass es ein rechtliches Problem für viele Menschen nachhaltig löst. Für uns mag das zwar finanzielle Einbußen bedeuten, aber es stärkt das Vertrauen in RATIS. Und wir haben ja noch genug Ideen für weitere Angebote – wir beginnen gerade erst,die Möglichkeiten auszuschöpfen.

Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
1. Habt Geduld: Es dauert im Zweifel immer alles länger als geplant.
2. Verfolgt konsequent eure Ziele.
3. Just do it and ask for for giveness afterwards.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Sven Galla für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

- Advertisement -
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
- Advertisment -

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!