SHAREaCAMPER Plattform für private Vermietung von Wohnmobilen und Caravans
Stellen Sie sich und Ihr Start-up SHAREaCAMPER doch kurz unseren Lesern vor.
Gern. Mein Name ist Jan Bartel, ich bin 34 Jahre alt und lebe mit meiner Frau in Köln. Zusammen mit meinem Studienfreund Florian Dahlmann habe ich shareacamper.de als Plattform für private Vermietung von Wohnmobilen und Caravans 2014 gegründet. Zuerst haben wir zwei Standorte in Australien und Neuseeland aufgebaut, seit Anfang 2016 sind wir auch in Deutschland vertreten. Ich leite als Geschäftsführer das Team hierzulande, Florian lebt mit seiner Familie in Sydney und führt die Geschäfte in Down Under.
Wie ist die Idee entstanden und wie haben Sie als Gründerteam zusammengefunden?
Florian und ich haben uns während des BWL-Studiums an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar bei Koblenz kennengelernt. Nach der Uni haben wir zunächst als Unternehmensberater und Produktmanager gearbeitet. Aber der Traum, ein eigenes Unternehmen zu gründen und aufzubauen, hat uns nie losgelassen. Genauso wie Camping: Als Kind bin ich in den Ferien oft mit meinen Eltern im Wohnwagen durch Südfrankreich gefahren, später ging es mit Freunden zum Surfen und Zelten an den Atlantik. Also war irgendwann klar: Ich möchte meine Leidenschaft fürs Reisen zum Beruf machen. Florian liebt Camping ebenfalls. Während er ein Finanz- und Technikexperte ist, bin ich der Fachmann für Marketing und Kooperationen. Daher ergänzen wir uns als Team perfekt.
Von der Idee bis zum Start: Was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Am Anfang existierte nur eine Idee und wir wussten nicht, ob sie funktionieren würde. Trotzdem mussten wir Investoren davon überzeugen und für unser Projekt gewinnen. Denn ohne Liquidität kann man keinen globalen Markt erschließen. Unsere Investoren unterstützen uns dabei mit zwei Millionen Euro. Eine andere Herausforderung war es, Standorte in drei Ländern auf zwei Kontinenten auf die Beine zu stellen. Jetzt führen Florian und ich das operative Geschäft über drei verschiedene Zeitzonen hinweg. Das erfordert viele Absprachen, die ständig koordiniert werden müssen.
Wer sind die Zielgruppen von SHAREaCAMPER?
Zwei Gruppen: Einerseits Besitzer von Wohnmobilen und andererseits Reisende, die Campingurlaub lieben. Viele Besitzer nutzen ihr Wohnmobil oder ihren Caravan nicht länger als sechs Wochen im Jahr. Den Rest der Zeit steht das teure Fahrzeug ungenutzt in der Garage. Haltungs- und Wartungskosten kommen noch oben drauf. Dabei gibt es viele Leute, die gern Urlaub mit dem Wohnmobil machen würden, sich aber kein eigenes Fahrzeug anschaffen können oder wollen. Und ein Wohnmobil von einem kommerziellen Anbieter zu mieten, können sich viele wegen der hohen Preise nicht leisten.
Wie funktioniert SHAREaCAMPER?
Wohnmobilbesitzer erstellen auf shareacamper.de kostenlos ein Profil ihres Fahrzeugs mit Fotos und Informationen zu Ausstattung, Anzahl der Schlafplätze und Verfügbarkeit. Urlauber können zum Beispiel nach Mietzeitraum, Fahrzeugart und Standort suchen. Wollen sie ein Fahrzeug buchen, kontaktieren sie den Vermieter direkt über unsere Plattform. Hat dieser die Anfrage angenommen, machen beide einen Übergabetermin aus. SHAREaCAMPER kümmert sich um alle Formalitäten und die Versicherung, die bei jeder Buchung automatisch erfolgt.
Wo liegen die Vorteile für Vermieter?
Sie können mit der Vermietung einen Teil ihrer Anschaffungs- und Haltungskosten refinanzieren. Darüber hinaus sind viele von ihnen erfahrene Camper, die stolz darauf sind, ihre Erfahrungen an jüngere Campingfans weiterzugeben.
Welche Vorteile haben Mieter?
Wer ein Wohnmobil von privat mietet, spart Kosten. Kommerzielle Angebote sind oftmals teuer und viele Monate im Voraus ausgebucht. Leute, die überlegen, sich ein eigenes Wohnmobil zu kaufen, können ihr Wunschfahrzeug als Mieter erst einmal testen. Nicht zuletzt profitieren Mieter von den persönlichen Tipps der Vermieter, zum Beispiel für gute Stellplätze oder sehenswerte Routen.
Wie ist das Feedback?
Sehr positiv. Die Nachfrage nach Wohnmobilen zum Mieten ist riesig, weil es einfach eine günstige Alternative zum Kauf ist. Viele Wohnmobilbesitzer, mit denen wir ins Gespräch kommen, haben bis dato noch nie darüber nachgedacht, ihr Fahrzeug zu vermieten – weil sie nicht wussten, dass das geht. Dann folgen Sätze, wie „Das ist ja eine tolle Idee! Wie kann ich mitmachen?”
SHAREaCAMPER, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wir wollen Marktführer in unseren Kernmärkten werden und weitere Länder für peer-to-peer-Camper-Sharing erschließen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, unser Produkt zu verbreitern, um einen größeren Markt adressieren zu können.
Zum Schluss: Welche drei Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Erstens: Denkt darüber, euch selbstständig zu machen, sehr genau nach und trefft die Entscheidung bewusst. Es wird Zeiten geben, in denen ihr nachts wach liegt, weil ihr nicht wisst, ob ihr im nächsten Monat die Gehälter eurer Mitarbeiter zahlen könnt. Zweitens: Definiert euer Produkt klar und deutlich und prüft es auf Usability und Kundenfreundlichkeit. Drittens: Fokussiert euch hundertprozentig auf euer Produkt. Es wird viele Dinge geben, die euch ablenken. Daher lautet mein Rat: Statt mehrere Sachen gleichzeitig zu tun und sich zu verzetteln, lieber auf eine Sache konzentrieren und diese mit Leidenschaft vorantreiben.
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Jan Bartel für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.