Montag, Mai 29, 2023
StartWorkbaseSicher und schnell in die neue Normalität - dank toller Start-up-Lösungen

Sicher und schnell in die neue Normalität – dank toller Start-up-Lösungen

Teil 1: Social Distancing 

Wer sehnt sie nicht herbei? Die gute, alte Normalität? So ganz werden wir sie wohl nicht wieder zurück bekommen. Einige Änderungen werden uns noch eine ganze Weile begleiten und andere für immer bestehen bleiben. Und das muss nicht nur Schlechtes sein! In den letzten Wochen habe ich erstaunt gesehen, in welcher Geschwindigkeit ein ganzes Land inklusive der großen und kleinen Unternehmen Dinge umgesetzt hat. Da wird die Produktion umgestellt, hier wird mal schnell eine neue Initiative gestartet und dort werden in der Politik mit einer nie dagewesenen Dynamik Entscheidungen getroffen. Diese Hands-on-Macher-Mentalität bleibt uns hoffentlich erhalten. 

Auch wir als 27pilots haben in einer Hauruck-Aktion die Initiative “Startups Against Corona” (www.startupsagainstcorona.com) ins Leben gerufen. Auf dieser Plattform bringen wir Organisationen, bei denen das Coronavirus Probleme verursacht hat, mit Start-ups zusammen, die Lösungen bieten. Denn, wenn wir von etwas überzeugt sind, dann, dass oft Start-ups die besten, schnellsten und pragmatischen Lösungen bereitstellen. Und natürlich ist gerade das Thema “Zurück in die Normalität” eine riesige Herausforderung für die Organisationen auf der Startups Against Corona-Plattform.

Wir haben nachgehakt und folgende Fragen beschäftigen die Organisationen auf diesem Weg in die neue Normalität:

Wie können wir Social Distancing durchsetzen? 

Wie stellen wir sicher, dass der Arbeitsplatz frei von Viren ist?

Woran erkennen wir, wenn ein Mitarbeiter erkrankt ist? 

Wie gehen wir damit um, wenn ein oder mehrere Mitarbeiter am Coronavirus erkranken? 

Für all diese Fragen konnten wir auf der Plattform viele Antworten von tollen Start-ups aus der ganzen Welt finden und einige dieser Antworten zum ersten Thema, Social Distancing, möchte ich hier gerne mit euch teilen. Die wohl pragmatischste Lösung für Social Distancing im Arbeitsumfeld ist es, remote zu arbeiten. Fernab von Kollegen und Kunden, die man infizieren kann. Aber je nachdem, wie die tägliche Arbeit aussieht, gibt es die ein oder andere Herausforderung mit remote work. Manager sind ständig in irgendwelchen wichtigen Meetings, müssen Entscheidungen treffen, Freigabeprozesse einhalten und jede Menge Dokumente unterschreiben. Das Schweizer Start-up Sherpany bietet eine digitale Meeting-Management-Plattform gezielt für Führungskräfte.

Eine andere Herausforderung stellt sich vielen Technikern, die Kollegen innerhalb eines Unternehmens oder Kunden zu Hause unterstützen.

Mit Librestream sind Techniker aus der Ferne für Kollegen oder Kunden bei Wartung, Inspektion und Reparatur da. Mit der “Onsight Augmented Reality Service Platform” kann ein Smartphone das Gefühl vermitteln, der Techniker sei direkt neben einem. Auch das Sales-Team steht vor ungewohnten Herausforderungen, denn persönlicher Kontakt ist eher unerwünscht. Das Münchener Start-up Demodesk hat ein intelligentes Meeting-Tool speziell für Sales entwickelt, das wirklich keine Wünsche offen lässt. Screensharing und paralleles Bedienen der Anwendung wird über einen virtuellen Desktop, ohne jeglichen Download, möglich gemacht. Für Recruiter bietet Talentcube eine mobile-first Video-Recruiting-Plattform – das kann sicherlich auch zu “normalen” Zeiten den Recruitingprozess vereinfachen. Mit MatchManao lassen sich dann digital Teams zusammenstellen, die sich zwischenmenschlich und fachlich ergänzen.

Der UWB-Sen­sor von Kinexon gewährleistet in Verbindung mit ihrem neuen Produkt SafeZone den Sicherheitsabstand, beispielsweise in der Produktion oder Logistik. So warnt der Sensor, wenn man sich zu nahe kommt, und bei Infektionen lassen sich Kontaktketten nachvollziehen. Eine andere Variante sind statische Sensoren, die die Anzahl der Menschen, die sich in einem Raum aufhalten, messen. Mit dem Produkt des südkoreanischen Start-ups XandarKardian ist dies leicht realisierbar. Deren Technologie kann auch potentiell erkrankte Personen erkennen. 

Mit diesen und vielen anderen Lösungen von Start-ups können Organisationen einen Schritt zurück in die Normalität wagen und sich dabei an die empfohlenen Richtlinien halten. Und das Tolle an den meisten dieser Start-ups? Auch wenn wir bei Corona hoffentlich eines Tages wieder eher an Bier als an eine Krankheit denken, haben die Lösungen einen anhaltenden Mehrwert! 

Über die Autorin

Ana Carolina Alex ist Co-Founder und Managing Director von 27pilots. Sie verantwortet den Bereich Operations und sorgt für optimale Zusammenarbeit zwischen Konzernen und Start-ups durch die von 27pilots betriebenen Venture-Client-Units.

Dadurch kennt sie das immense Potenzial solcher Partnerschaften – und die Frustration, die durch den Einsatz klassischer Corporate-Venturing-Tools entsteht. Als Venture-Client-Botschafterin spricht sie darüber, wie Unternehmen strategisch von Start-ups profitieren können.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

- Advertisement -

StartupValley Newsletter

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup News bequem per eMail in dein Postfach!

- Advertisment -

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!