
Pre Seed Phase: Die erste Finanzierungsrunde für Startups
Was ist die Pre Seed Phase?
Die Pre Seed Phase ist die früheste Finanzierungsstufe eines Startups. In dieser Phase existiert meist nur eine Idee, ein Prototyp oder ein Minimum Viable Product (MVP), aber noch kein ausgereiftes Geschäftsmodell oder nennenswerter Umsatz. Ziel der Pre-Seed-Finanzierung ist es, die ersten Entwicklungsschritte zu finanzieren, um das Startup auf die nächste Stufe zu heben und bereit für die Seed-Runde zu machen. Die Pre-Seed-Phase legt den Grundstein für das Wachstum und den Erfolg eines jeden Startups.
Bedeutung der Pre Seed Phase
Die Pre Seed Phase ist essenziell für den langfristigen Erfolg eines Startups. Ohne diese initiale Finanzierungsrunde fehlt vielen Gründern das Kapital, um eine tragfähige Geschäftsidee zu entwickeln. Wichtige Aufgaben in dieser Phase sind:
- Validierung der Geschäftsidee: Erste Tests durch Kundenbefragungen, Markttests oder Crowdsourcing.
- Entwicklung eines Prototyps oder MVPs: Erstellung einer funktionierenden ersten Version des Produkts.
- Marktforschung und Wettbewerbsanalyse: Identifikation der Zielgruppe und Analyse von Mitbewerbern.
- Aufbau eines Kernteams: Auswahl von Teammitgliedern mit komplementären Fähigkeiten und einer gemeinsamen Unternehmenskultur.
- Erstellung eines ersten Businessplans: Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells.
Finanzierungsoptionen in der Pre Seed Phase
Startups haben in der Pre Seed Phase verschiedene Möglichkeiten, Kapital zu beschaffen:
Bootstrapping
Beim Bootstrapping finanzieren die Gründer ihr Startup aus eigenen Mitteln, ohne externe Investoren. Dies bietet maximale Kontrolle, bringt aber auch ein hohes persönliches Risiko mit sich.
Family & Friends
Viele Startups erhalten in der Pre Seed Phase Kapital von Familie und Freunden. Diese Finanzierungsmethode ist vergleichsweise unkompliziert, kann jedoch zu persönlichen Konflikten führen. Es ist ratsam, klare vertragliche Vereinbarungen zu treffen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Angel-Investoren
Business Angels sind vermögende Privatpersonen, die früh in Startups investieren. Sie bringen nicht nur Kapital, sondern oft auch branchenspezifisches Wissen und ein wertvolles Netzwerk mit ein.
Acceleratoren & Inkubatoren
Programme von Acceleratoren und Inkubatoren bieten neben finanzieller Unterstützung auch Coaching, Mentoring und wertvolle Kontakte in die Startup-Szene. Bekannte Programme sind beispielsweise Y Combinator, Techstars oder in Deutschland APX und SpinLab. Die Programme dauern meist zwischen 3 und 6 Monaten.
Öffentliche Förderprogramme
In vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme, die Startups in der frühen Phase unterstützen. Beispiele in Deutschland sind EXIST-Gründerstipendium, INVEST-Zuschuss für Wagniskapital oder Programme der KfW-Bank.
Herausforderungen & Risiken der Pre Seed Phase
Die Pre Seed Phase ist oft mit hohen Unsicherheiten verbunden. Typische Herausforderungen sind:
- Kapitalbeschaffung: Ohne Track Record ist es schwierig, Investoren zu überzeugen. Ein überzeugender Pitch und ein solider Businessplan sind entscheidend.
- Produktentwicklung: Die Erstellung eines funktionierenden Prototyps erfordert Zeit und Ressourcen.
- Marktzugang: Startups müssen einen Product-Market-Fit finden, bevor sie skalieren können.
- Talentgewinnung: Hochqualifizierte Mitarbeiter sind schwer zu finden. Flexible Arbeitsmodelle und die Vergabe von Firmenanteilen können helfen, Talente zu gewinnen.
Erfolgsfaktoren in der Pre Seed Phase
Startups, die die Pre Seed Phase erfolgreich meistern, zeichnen sich oft durch folgende Faktoren aus:
- Ein starkes Team: Kompetente und engagierte Gründer mit einer klaren Vision.
- Validierte Idee: Eine Geschäftsidee, die durch Kundenfeedback und Markttests erste Marktakzeptanz zeigt.
- Netzwerk & Mentoren: Zugang zu Experten und Beratern, die den richtigen Weg weisen.
- Agiles Vorgehen: Schnelles Testen und Anpassen des Produkts, um den Marktbedürfnissen zu entsprechen. Methoden wie Lean Startup oder Scrum sind hier besonders hilfreich.
Unterschied zwischen Pre Seed und Seed-Finanzierung
Der Hauptunterschied zwischen Pre Seed und Seed-Finanzierung liegt im Reifegrad des Startups:
Merkmal | Pre Seed Phase | Seed Phase |
---|---|---|
Status | Idee, MVP, frühe Entwicklung | Validiertes Produkt, erste Kunden |
Kapitalbedarf | Gering bis moderat (50.000–500.000 €) | Höher (500.000–2 Mio. €) |
Investoren | Familie & Freunde, Angel-Investoren, Acceleratoren | VC-Fonds, Angel-Investoren, strategische Partner |
Ziel | Entwicklung eines tragfähigen Produkts | Skalierung und Markteintritt |
Dauer | 6–12 Monate | 12–24 Monate |
Praxisbeispiele erfolgreicher Startups
Viele bekannte Startups begannen mit einer erfolgreichen Pre Seed Phase:
- Airbnb startete mit einer einfachen Idee und finanzierte sich zunächst durch Bootstrapping und Family & Friends.
- Dropbox entwickelte in der Pre Seed Phase ein MVP und gewann Investoren durch eine überzeugende Produktdemo.
- Uber erhielt in der Pre Seed Phase Kapital von Business Angels, um die erste Version der App zu entwickeln.
- Flixbus (Deutschland) erhielt frühe Finanzierung durch Investoren und etablierte sich als Marktführer im Fernbusverkehr.
- Celonis (Deutschland) begann als Universitätsprojekt und nutzte staatliche Förderungen, um erste Kunden zu gewinnen.
Fazit: Key Takeaways zur Pre Seed Phase
Die Pre Seed Phase ist die Grundlage für den Startup-Erfolg. Gründer sollten sich intensiv mit ihrer Idee, Finanzierung und den Herausforderungen auseinandersetzen. Wichtige Punkte:
- Die Pre Seed Phase dient der Produktentwicklung und Marktvalidierung.
- Finanzierung erfolgt oft durch Bootstrapping, Angel-Investoren oder Förderprogramme.
- Herausforderungen sind Kapitalbeschaffung, Marktzugang und Talentgewinnung.
- Erfolgreiche Startups zeichnen sich durch ein starkes Team, ein validiertes Produkt und ein agiles Vorgehen aus.
- Strategische Planung und die richtige Wahl der Finanzierungsquelle sind entscheidend für den Übergang in die Seed-Phase.
Wer die Pre Seed Phase strategisch angeht, hat die besten Chancen, Investoren für die nächste Runde zu gewinnen und das Startup auf Wachstumskurs zu bringen.
Foto/Quelle: stock.adobe.com – Santy Hong