swync hält deine Kontaktdaten auf dem Smartphone immer aktuell
Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen swync doch kurz unseren Lesern vor!
Hinter swync stehe ich, Benedikt Aichinger als Geschäftsführer, Harald Weinberger als CTO und Wolfgang Gumpelmaier-Mach als Kommunikationsmanager.
swync ist eine kostenlose, mobile App, die deine Kontaktdaten auf dem Smartphone immer aktuell hält. Alles was du tun musst, ist dein eigenes Profil zu pflegen. Alle deine swync-Kontakte werden bei Datenänderungen automatisch informiert und du bist immer up-to-date, wenn sich bei ihnen etwas ändert. Wir drehen also das System der Kontaktverwaltung um.
Wie ist die Idee zu swync entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Als technischer Vertriebsmitarbeiter für Softwareprodukte im Gesundheitsbereich bin ich viel unterwegs. Unter anderem war ich vor zwei Jahren in Rom und wollte meiner Schwester eine Postkarte schreiben. Allerdings hatte sie kurz vorher den Job gewechselt und ist deswegen in eine andere Stadt übersiedelt. Damit änderte sich ihre Postadresse, aber auch ihre Handynummer. Mir fehlten ihre Kontaktdaten.
Auch im Job habe ich immer wieder mit unvollständigen und vor allem veralteten Kontaktdaten zu tun. Im Schnitt hat jeder Mensch 300 Kontakte in seinem Smartphone-Telefonbuch, davon sind rund ein Drittel nach einem Jahr nicht mehr aktuell. Daher habe ich eine Lösung gesucht, die vollautomatisch die Kontakte im Telefonbuch aktualisiert. Gefunden habe ich leider nichts Befriedigendes.
Also habe ich mich auf die Suche nach einem Entwickler gemacht und bin bei Harald’s Firma mobile agreements in Linz gelandet. Er hat das Problem sofort verstanden und hatte gleich eine Idee zur Umsetzung meiner Lösung parat. Wolfgang und ich sind seit einigen Jahren befreundet und wir haben uns über die App ein paar Mal im privaten Gespräch unterhalten. Er fand die Idee auch gut und hat angeboten, mich im Bereich (Online-)Kommunikation zu unterstützen.
Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Wo soll ich anfangen? In dem ganzen Prozess der Gründung – der Entstehung – geht man eine große Wette ein. Niemand kann einem wirklich sagen, ob etwas ein Erfolg wird oder nicht. Die größte Herausforderung dabei ist, sich konzentriert von Herausforderung zu Herausforderung zu arbeiten und nicht die große Wette aus den Augen zu verlieren. Ideen gibt es viele, aber das Spiel wird in den kleinen Dingen der Umsetzung entschieden.
Wer ist die Zielgruppe von swync?
Im ersten Schritt wollen wir Privatnutzer ansprechen, die mit ihren FreundInnen, aber auch KollegInnen in Kontakt bleiben möchten. Im Grunde ist swync für jeden Smartphone-Nutzer und jede Nutzerin ein hilfreiches Tool, das sowohl am iPhone, als auch auf Android-Devices Ordnung im Adressbuch hält. Also für den digitalen Nomaden, der ständig seinen Wohnort ändert, genauso hilfreich wie für den Obmann des örtlichen Vereins, der immer aktuelle Kontaktdaten seiner Mitglieder braucht. Im zweiten Schritt möchten wir dann Unternehmen ansprechen, die ja das gleiche Problem nur auf anderen Ebenen haben. Für diese Zielgruppe haben wir bereits viele Ideen, die wir nach dem Launch im September Schritt für Schritt ausbauen werden.
Wie funktioniert swync?
Das Prinzip ist sehr einfach. Jeder pflegt seine Nummern und Kontaktdaten in der swync App und alle anderen NutzerInnen von swync, die meine Nummer ebenfalls in ihrem Telefonbuch haben, bekommen ein Update. Dabei spielen wir die neuen Kontaktdaten auch gleich in das Telefonbuch und das Resultat ist ein vollständig und korrekt gepflegter Kontakt in meinem Telefonbuch.
Warum sollte man swync nutzen?
Der Mehrwert von swync liegt auf der Hand. Wenn ich und meine Kontakte swync nutzen, haben alle ein aufgeräumtes und immer aktuelles Telefonbuch am Smartphone. Alle Interessierten können sich bereits jetzt auf www.swync.me eintragen und sich bald selbst davon überzeugen.
swync, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Am 19.9.2016 findet in der Tabakfabrik Linz (in Oberösterreich) unser Launch-Event statt, zu dem wir das Team, FreundInnen und WegbegleiterInnen, Förderer und InvestorInnen sowie Influencer und Presse einladen. Dort präsentieren wir swync das erste Mal offiziell. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen, siehe unser Facebook-Event dazu: Swync-Launch-Party in Linz.
Danach widmen wir uns der weiteren Verbreitung unserer App und werden im Herbst noch eine Pro-Version anbieten, die den Privat-Nutzern mehr sinnvolle Funktionen zur Verfügung stellen wird. Parallel starten wir die Gespräche und Entwicklungen der Firmen-Version.
Zum Schluss: Welche 3 Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
• Glaub an deine Idee: Wenn du nicht 100% von der Idee überzeugt bist, kannst du es vergessen.
• Money follows People: Wenn du Menschen von deiner Idee überzeugen kannst, dann findest du auch Investoren.
• Nix is fix: Jeder Input kann Gold wert sein und dein Produkt / Service noch besser machen. Rede mit so vielen Leuten wie möglich über deine Ideen und Probleme.
Wir bedanken uns bei Benedikt Aichinger für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder