Mittwoch, August 27, 2025
StartGründerTalkWie viel Zeit kostet dich das Telefon?

Wie viel Zeit kostet dich das Telefon?

Synthflow AI entwickelt eine No-Code-Plattform für KI-gestützte Sprachassistenten, die Telefongespräche in Unternehmen automatisiert und rund um die Uhr verfügbar macht

Wie kam es zur Gründung von Synthflow AI und wer steckt hinter dem Unternehmen?

Mein Bruder Albert (CPO), Sassun Mirzakhan-Saky (CTO) und ich haben Synthflow AI gegründet. Wir haben vorher unterschiedliche Erfahrungen beim Aufbau von Start-Ups, als Unternehmensberater, aber auch bei KI-Projekten gemacht. Dabei haben wir beobachtet, wie schwer es Unternehmen fiel, KI einzuführen und zu nutzen.

Was war der ursprüngliche Impuls, sich auf KI-gestützte Sprachassistenten für Telefongespräche zu spezialisieren?

Das wollten wir ändern. Von Anfang an verfolgen wir ein klares Ziel: technische Hürden abbauen und es Teams jeder Größe ermöglichen, fortschrittliche KI-Sprachagenten ohne externe Hilfe einzusetzen. Deswegen haben wir eine No-Code-Plattform entwickelt, die diesen Prozess radikal vereinfacht.

Welche Vision verfolgt Synthflow im Bereich der Sprachautomatisierung?

Wir wollen Sprachkommunikation in etwas verwandeln, das intelligent, mehrsprachig und immer verfügbar ist. Synthflow AI hilft Unternehmen dabei, natürliche Gespräche jederzeit zu führen – ohne menschliche Agenten zu ersetzen, sondern indem wir alles automatisieren, was keinen Menschen braucht. Wir möchten, dass sich jedes Unternehmen auf ein KI-natives Sprachteam stützen kann, das schnell und zuverlässig ist und sich ständig verbessert.

Welche konkreten Probleme löst Synthflow AI für kleine und mittlere Unternehmen?

Wir arbeiten mit großen Unternehmen und KMU. Für KMU bringt Synthflow AI direkten Nutzen: geringere Kosten, ständige Verfügbarkeit und schnelle Bereitstellung – ganz ohne IT-Personal. Im Enterprise-Bereich ermöglicht es unser White-Label-Angebot „Voice AI OS“, die Einführung zu skalieren, Sprachagenten individuell anzupassen und die Kontrolle über eigene Marken, Sprachkommunikation und Infrastruktur zu sichern. So bleiben unsere Kunden der KI stets einen Schritt voraus.

Was unterscheidet eure KI-Sprachassistenten von anderen Lösungen auf dem Markt?

Synthflow AI ist KI-nativ – kein Add-on oder Wrapper für alte Systeme. Wir nutzen die neuesten OpenAI-Modelle und integrieren Updates oft schon, bevor sie veröffentlicht werden. Unsere No-Code-Oberfläche ermöglicht Teams volle Kontrolle, ohne eigene Entwicklungsarbeit. Wir decken regionale Sprachvarianten, Compliance-Anforderungen im Unternehmensbereich und flexible APIs ab, um sowohl Startups als auch globale BPOs optimal zu unterstützen.

Wie schafft es Synthflow AI, trotz komplexer Technologie eine No-Code-Plattform anzubieten?

Mit Synthflow AI bieten wir Unternehmensanwendern ohne technische Vorkenntnisse eine leistungsstarke Sprach-KI. Im Hintergrund verbinden wir nahtlos die Umwandlung von gesprochenem Wort in Text, große Sprachmodelle und Echtzeit-Telefonie – unbemerkt von den Nutzern. Sie gestalten ohne Programmierkenntnisse Agenten mit einem intuitiven Editor, prüfen die Antworten sofort und können in wenigen Tagen starten. Das Frontend bleibt benutzerfreundlich, während wir im Hintergrund für eine schnelle, robuste und verlässliche Infrastruktur sorgen. Dabei bleibt die Kontrolle über die Prozesse beim Anwender.

Mit welchen Herausforderungen hattet ihr beim Markteintritt zu kämpfen und wie habt ihr diese gelöst?

Es galt, den schnelllebigen LLM-Updates immer einen Schritt voraus zu sein, Echtzeit-Integrationen aufzubauen und globale Compliance-Vorgaben zu erfüllen. Das waren allesamt große Herausforderungen. Doch unsere KI-native Ausrichtung hat uns geholfen, flexibel zu bleiben. Mit der Erfahrung unseres Gründerteams, das bereits erfolgreich Startups aufgebaut hat, wussten wir, wie man eine flexible und sichere Infrastruktur schafft. So haben wir Herausforderungen in Stärken verwandelt.

Wie stellt ihr sicher, dass Datenschutz und DSGVO-Vorgaben bei Synthflow AI eingehalten werden?

Datenschutz ist unabdingbar. Wir halten uns strikt an DSGVO, HIPAA und SOC2. Unsere Daten liegen in der EU, wir erleichtern die interne Datenverwaltung und prüfen unsere Systeme regelmäßig auf Sicherheit. Vertrauen entsteht, weil wir Datenschutz und Regelkonformität von Anfang an in die Plattform integrieren – statt nachträglich darüber nachzudenken.

Was habt ihr beim bisherigen Wachstum gelernt, das ihr anderen Gründerinnen und Gründern mitgeben würdet?

Ich habe drei Tipps für Gründerinnen und Gründer. Entwickle KI von Grund auf und integriere sie von Anfang an. Gestalte dein Produkt benutzerfreundlich und leicht zu integrieren – technische Hürden schrecken ab. Schaffe frühzeitig Vertrauen – setze auf Datenschutz, Transparenz und Compliance, denn sie sind wichtiger denn je.

Wie geht ihr bei Synthflow AI mit der schnellen Entwicklung von KI-Sprachmodellen um?

Die KI entwickelt sich rasant weiter – wir bei Synthflow sind ebenso rasant dabei. Wir binden die neuesten Modelle, etwa GPT-4o, binnen weniger Tage nach ihrer Veröffentlichung ein. Zuvor prüfen wir sie gründlich auf Latenz, Kosten und Qualität. Unsere Plattform vereint die fortschrittlichsten LLMs mit regelbasierter Logik, Fallback-Systemen und Sicherheitsmechanismen, um Stabilität zu sichern. So profitieren unsere Kunden von modernster Technologie, ohne Ausfälle oder Abweichungen fürchten zu müssen.

Welche Weiterentwicklungen plant ihr in den kommenden Monaten?

In den nächsten Monaten verfolgen wir zwei Hauptziele: Wir erweitern unsere Unternehmensfunktionen, um komplexere und umfangreichere Anwendungsfälle zu meistern, und treiben unser Wachstum auf dem US-Markt voran. Dort steigt die Nachfrage nach Sprachautomatisierung rasant, und wir gewinnen in verschiedenen Branchen bereits deutlich an Boden.

Worauf seid ihr als Gründerteam besonders stolz?

Wir sind stolz darauf, eine große Herausforderung gemeistert und eine schnelle, erschwingliche und benutzerfreundliche Sprach-KI geschaffen zu haben, die noch dazu in wenigen Tagen einsatzbereit ist. Von Beginn an war unser Ziel, KI nicht nur beeindruckend, sondern vor allem praktisch zu machen. Heute unterstützt Synthflow AI zahlreiche Prozesse – von der Terminplanung im Gesundheitswesen bis zum globalen Kundensupport mit über 5 Millionen Anrufen pro Monat. Diese greifbaren Ergebnisse motivieren uns jeden Tag aufs Neue.

Bild: Gründerteambild ©Synthflow AI

Wir bedanken uns bei Hakob Astabatsyan für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.


Premium Start-up: Synthflow AI

Kontakt:

Synthflow AI
Kurfürstendamm 15
D-10719 Berlin

https://synthflow.ai
contact@synthflow.ai

Ansprechpartner: Anna Maikowa

Social Media:
LinkedIn
YouTube

Sabine Elsässer
Sabine Elsässer
Sabine Elsaesser is an experienced entrepreneur and media/startup expert. Since 2016, she has served as the Chief Editor and CEO of StartupValley Media & Publishing. In this role, she is responsible for managing the company and providing strategic direction for its media and publishing activities. Sabine Elsaesser takes great pleasure in assisting individuals and businesses in reaching their full potential. Her expertise in establishing sales organizations and her passion for innovation make her a valuable advocate for startups and entrepreneurs.
- Advertisement -

StartupValley WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!

PREMIUM STARTUPS

Neueste Beiträge

Premium Events

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Das könnte dir auch gefallen!

StartupValley Newsletter

Erhalte regelmäßig die wichtigsten internationalen Startup-News in dein Postfach!